TY - JOUR A1 - Meier, Martin T1 - "Zur Rolle des Militärs in der utopischen Literatur und im utopischen Denken der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21025 SN - 1617-9722 VL - 10 IS - 2 SP - 241 EP - 247 ER - TY - JOUR A1 - Meier, Martin T1 - Alchymie, Chemie und Krieg im Zeitalter der Phlogistontheorie (17./18. Jahrhundert) Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73167 VL - 2013 IS - 17 / 2 SP - 9 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Meier, Martin T1 - Brandenburg und Dänemark im Kampf um Rügen und Vorpommern während des 17. Jahrhunderts JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27410 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 12 IS - 2 SP - 174 EP - 203 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Meier, Martin T1 - Der Große Nordische Krieg BT - Projektskizze JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - 1. Einleitung 2. Gegenstand der Darstellung 3. Forschungsstand und Ziel der Arbeit 4. Perspektiven und Struktur der Arbeit Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63779 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 16 IS - 2 SP - 264 EP - 275 ER - TY - JOUR A1 - Meier, Martin T1 - Der Stenbocksche Feldzug 1712/1713 BT - Ein operationsgeschichtlicher Beitrag JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - 1. Einleitung 2. Die Übersetzung der Verbände und der Kampf vor Rügen im September 1712 3. Die Schlacht bei Gadebusch 4. Die Kämpfe in Schleswig-Holstein 5. Die Bedeutung und Nachwirkung des Feldzuges Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63745 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 16 IS - 2 SP - 197 EP - 217 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Collstedt, Christopher A1 - Meier, Martin A1 - Bernet, Claus A1 - Schindling, Anton A1 - Bähr, Andreas A1 - Topkaya, Yigit A1 - Winkel, Carmen A1 - Rischke, Janine A1 - Rogge, Jörg A1 - Ehrlich, Conrad T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit N2 - Inhalt AUFSÄTZE Christopher Collstedt The Morality Tale of a Duellist: Narratives of Duelling in Early Modern Swedish Courts. The Duel in Stralsund 1712 Martin Meier Brandenburg und Dänemark im Kampf um Rügen und Vorpommern während des 17. Jahrhundert Claus Bernet Kriegsdienstverweigerung im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Klischee des Militärstaats Preußen PROJEKTE Anton Schindling SFB 437 „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ Andreas Bähr Furcht und Furchtlosigkeit. Gewalt, Imagination und göttliche Macht im 17. Jahrhundert Yigit Topkaya ‚Türkengewalt’ und ‚Türkenmoral’ in Süddeutschland. Von der Eroberung Konstantinopels bis zur ersten Belagerung Wiens BERICHTE Carmen Winkel Friedrich der Große: Hof und Familie. Die friderizianische Monarchie im Zeichensystem der europäischen Höfe (Potsdam 9.-11. Oktober 2008) Janine Rischke Umstrittene Sicherheit: Militärische Mobilisierung, gesellschaftliche Ordnung und politische Partizipation in der Neuzeit (1500-2000) (Potsdam 11.-13. September 2008) REZENSIONEN Jörg Rogge Große Gabriel Zeilinger, Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des süddeutschen Städtekriegs 1449/50, Stuttgart 2007 Conrad Ehrlich Ewa Anklam, Wissen nach Augenmaß. Militärische Beobachtung und Berichterstattung im Siebenjährigen Krieg, Berlin 2007 T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 12, Heft 2 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26991 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 12 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Winter, Martin A1 - Huntebrinker, Jan Willem A1 - Ludwig, Ulrike A1 - Lang, Heinrich A1 - Meier, Martin A1 - Disch, Nicolas A1 - Evert, Urte A1 - Harding, Elizabeth A1 - Schmidt, Christine D. A1 - Schneider, Dorit A1 - Pöhlmann, Markus T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit N2 - Inhalt: AUFSÄTZE Martin Winter „Der Untertan auf Posten“ - Deserteursverfolgung an der brandenburgisch-mecklenburgischen Grenze im 18. Jahrhundert Jan Willem Huntebrinker Geordneter Sozialverband oder Gegenordnung? Zwei Perspektiven auf das Militär im 16. und 17. Jahrhundert Ulrike Ludwig Strafverfolgung und Gnadenpraxis in Kursachsen unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Krieges Heinrich Lang Der „zivile“ Krieg. Ordnungskonzepte zwischen städtischer Gesellschaft und Söldnerführern im Italien der Renaissance PROJEKTE Martin Meier „Zur Rolle des Militärs in der utopischen Literatur und im utopischen Denken der frühen Neuzeit“ (16.-18. Jahrhundert) Nicolas Disch „Lust am Krieg“? - Engelberger Talleute in Solddiensten (1600-1800) BERICHTE Protokoll der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises „Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit“ e.V. (AMG) am 21. September 2006 (Konstanz) Urte Evert „Die Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär im Spannungsfeld zwischen Verstaatlichung und Privatisierung. Die Entwicklung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.“, 12. bis 14. Mai 2006 (Potsdam) Elizabeth Harding und Christine D. Schmidt „Vormoderne Konfliktbewältigung aus regionalgeschichtlicher Perspektive“, 21. und 22. Juni 2006 (Münster) Jan Willem Huntebrinker „Kriegs-Bilder“: Epochenübergreifende Sektion des 46. Deutschen Historikertags, 20. September 2006(Konstanz) REZENSIONEN Dorit Schneider Gabriele Jochums (Bearb.), Bibliographie Friedrich Wilhelm I.: Schrifttum von 1688 bis 2005, Berlin 2005 ANKÜNDIGUNGEN Militär und Recht in der Frühen Neuzeit, 4.-7. Oktober 2007 auf Schloss Thurnau bei Bayreuth Markus Pöhlmann Anonyme und pseudonyme Militärliteratur T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 10, Heft 2 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15162 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 10 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Meier, Martin A1 - Weber, Sascha A1 - Schlitte, Sune A1 - Rischke, Janine T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit N2 - Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. wurde im Frühjahr 1995 gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Militärs im Rahmen der frühneuzeitlichen Geschichte zu befördern und zugleich das Bewusstsein der Frühneuzeit-HistorikerInnen für die Bedeutung des Militärs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Militär steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivitäten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repräsentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Militärs als Teil der frühneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu würdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Militärgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Frühen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informationsforum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit‘, die Zeitschrift ‚Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit‘ und die Mailingliste mil-fnz. T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 17, Heft 2 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63205 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 17 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Sven A1 - Fabian, Steffi A1 - Meier, Martin A1 - Oldach, Robert A1 - Giersch, Stephan A1 - Gräf, Holger A1 - Süß, Karsten T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit N2 - Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. wurde im Frühjahr 1995 gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Militärs im Rahmen der frühneuzeitlichen Geschichte zu befördern und zugleich das Bewusstsein der Frühneuzeit-HistorikerInnen für die Bedeutung des Militärs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Militär steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivitäten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repräsentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Militärs als Teil der frühneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu würdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Militärgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Frühen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informationsforum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit‘, die Zeitschrift ‚Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit‘ und die Mailingliste mil-fnz. T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 16, Heft 2 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62068 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 16 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -