TY - JOUR A1 - Wiese, Heike A1 - Mayr, Katharina A1 - Krämer, Philipp A1 - Seeger, Patrick A1 - Müller, Hans-Georg A1 - Mezger, Verena T1 - Changing teachers' attitudes towards linguistic diversity BT - effects of an anti-bias programme JF - International Journal of Applied Linguistics N2 - We discuss an intervention programme for kindergarten and school teachers' continuing education in Germany that targets biases against language outside a perceived monolingual ‘standard’ and its speakers. The programme combines anti-bias methods relating to linguistic diversity with objectives of raising critical language awareness. Evaluation through teachers' workshops in Berlin and Brandenburg points to positive and enduring attitudinal changes in participants, but not in control groups that did not attend workshops, and effects were independent of personal variables gender and teaching subject and only weakly associated with age. We relate these effects to such programme features as indirect and inclusive methods that foster active engagement, and the combination of ‘safer’ topics targeting attitudes towards linguistic structures with more challenging ones dealing with the discrimination of speakers. N2 - Der Beitrag diskutiert ein Interventionsprogramm fur die Weiterbildung von Lehrer/inne/n und Erzieher/inne/n, das Vorurteile gegenuber sprachlichen Praktiken au ss erhalb eines vermeintlichen monolingualen Standarddeutschen und seinen Sprecher/inne/n fokussiert (). Das Programm verbindet Anti-bias -Methoden zur sprachlichen Vielfalt mit solchen, die auf eine Verstarkung kritischer Sprachbewusstheit abheben. Die Evaluation der Materialien in Lehrerfortbildungen in Berlin und Brandenburg weist auf positive und anhaltende Einstellungsveranderungen bei den Teilnehmer/inne/n, aber nicht bei Mitgliedern einer Kontrollgruppe, die nicht an den Fortbildungen teilnahm; die Effekte waren unabhangig von den personenbezogen Variablen Geschlecht und Lehrfach und nur schwach mit Alter assoziiert. Wir diskutieren diese Effekte im Zusammenhang mit Eigenschaften des Programms wie der Verwendung indirekter und inklusiver Methoden, die eine aktive Auseinandersetzung fordern, und der Verbindung von weniger bedrohlichen Themen, die sich auf Einstellungen gegenuber sprachlichen Strukturen beziehen, mit solchen, die die Diskrimierung von Sprecher/inne/n behandeln und daher eine gro ss ere Herausforderung darstellen KW - anti-bias KW - critical language awareness KW - language and education in multilingual settings KW - language attitudes KW - linguistic discrimination Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1111/ijal.12121 SN - 0802-6106 SN - 1473-4192 VL - 27 IS - 1 SP - 198 EP - 220 PB - Wiley CY - Hoboken ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg A1 - Wiese, Heike A1 - Mayr, Katharina A1 - Krämer, Philipp A1 - Seeger, Patrick A1 - Mezger, Verena T1 - Changing teachers' attitudes towards linguistic diversity BT - effects of an anti‐bias programme JF - International Journal of Applied Linguistics N2 - We discuss an intervention programme for kindergarten and school teachers' continuing education in Germany that targets biases against language outside a perceived monolingual ‘standard’ and its speakers. The programme combines anti-bias methods relating to linguistic diversity with objectives of raising critical language awareness. Evaluation through teachers' workshops in Berlin and Brandenburg points to positive and enduring attitudinal changes in participants, but not in control groups that did not attend workshops, and effects were independent of personal variables gender and teaching subject and only weakly associated with age. We relate these effects to such programme features as indirect and inclusive methods that foster active engagement, and the combination of ‘safer’ topics targeting attitudes towards linguistic structures with more challenging ones dealing with the discrimination of speakers. N2 - Der Beitrag diskutiert ein Interventionsprogramm für die Weiterbildung von Lehrer/inne/n und Erzieher/inne/n, das Vorurteile gegenüber sprachlichen Praktiken außerhalb eines vermeintlichen monolingualen „Standarddeutschen“ und seinen Sprecher/inne/n fokussiert (www.deutsch-ist-vielseitig.de). Das Programm verbindet Anti-bias -Methoden zur sprachlichen Vielfalt mit solchen, die auf eine Verstärkung kritischer Sprachbewusstheit abheben. Die Evaluation der Materialien in Lehrerfortbildungen in Berlin und Brandenburg weist auf positive und anhaltende Einstellungsveränderungen bei den Teilnehmer/inne/n, aber nicht bei Mitgliedern einer Kontrollgruppe, die nicht an den Fortbildungen teilnahm; die Effekte waren unabhängig von den personenbezogen Variablen Geschlecht und Lehrfach und nur schwach mit Alter assoziiert. Wir diskutieren diese Effekte im Zusammenhang mit Eigenschaften des Programms wie der Verwendung indirekter und inklusiver Methoden, die eine aktive Auseinandersetzung fördern, und der Verbindung von weniger „bedrohlichen“ Themen, die sich auf Einstellungen gegenüber sprachlichen Strukturen beziehen, mit solchen, die die Diskrimierung von Sprecher/inne/n behandeln und daher eine größere Herausforderung darstellen KW - Mehrsprachigkeit Y1 - 2015 VL - 27 IS - 1 SP - 198 EP - 220 ER - TY - THES A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Der Majuskelgebrauch im Deutschen BT - Groß- und Kleinschreibung theoretisch, empirisch, ontoge­netisch. T2 - Germanistische Linguistik ; 305 N2 - Die Arbeit stellt die Funktionsweise und den Erwerb der deutschen Groß- und Kleinschreibung auf theoretischer und empirischer Grundlage dar. Den Ausgangspunkt bildet eine textpragmatische Verallgemeinerung bisheriger graphematischer Ansätze, die zu einem übergreifenden Modell des Majuskelgebrauchs im Deutschen erweitert werden und dabei auch nicht-orthografische Teilbereiche einschließen (Versalsatz, Kapitälchen, Binnenmajuskel etc.). Im empirischen Teil der Arbeit werden die orthografischen Leistungsdaten von ca. 5.700 Probanden verschiedener Altersklassen (4. Klasse bis Erwachsenenbildung) untersucht und zu einem allgemeinen Erwerbsmodell der Groß- und Kleinschreibung ausgebaut. Mit Hilfe neuronaler Netzwerksimulationen werden unterschiedliche Lernertypen unterschieden und Diskontinuitäten im Kompetenzerwerb nachgewiesen, die auf qualitative Strategiewechsel in der Ontogenese hindeuten. Den Abschluss bilden orthografiedidaktische und rechtschreibdiagnostische Reflexionen der Daten. KW - Rechtschreibung KW - Groß- und Kleinschreibung KW - Deutschdidaktik Y1 - 2016 SN - 978-3-11-046096-4 SN - 978-3-11-045796-4 U6 - https://doi.org/doi.org/10.1515/9783110460964 VL - 2016 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Digitales Lernen am Beispiel der Rechtschreibung - alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch in ein neues Zeitalter? T2 - Neue Wege des Orthografieerwerbs: Forschung – Vermittlung – Reflexion KW - Rechtschreibung KW - E-Learning Y1 - 2021 SN - 978-3-903780-75-0 SP - 37 EP - 48 PB - Lemberger CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg ED - Kepser, Matthis ED - Schallenberger, Stefan ED - Müller, Hans-Georg T1 - Digitales Lernen am Beispiel der Rechtschreibung – alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch in ein neues Zeitalter? JF - Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion KW - Rechtschreibung KW - E-Learning Y1 - 2021 SN - 978-3-903780-75-0 SP - 64 EP - 76 PB - Lemberger CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg A1 - Kepser, Matthis A1 - Schallenberger, Stefan T1 - Getrennt- und Zusammenschreibung BT - Befunde, Erwerbsverläufe, Praxishinweise JF - Der Deutschunterricht Y1 - 2021 IS - 3 SP - 37 EP - 48 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Jedes Kind kann richtig schreiben lernen BT - ein Ratgeber für Eltern N2 - Rechtschreibeprobleme sind lösbar. Wer versteht, wo sie herkommen und wie man sie wirksam bekämpft, hat schon fast gewonnen. Dieser Elternratgeber zeigt, dass richtig schreiben lernen für alle Kinder möglich ist. Hans-Georg Müller, selbst Lehrer und Rechtschreibcoach, erzählt, was Eltern übers Lernen wissen sollten, um selbst gute Lernpartner zu sein. Er beschreibt anschaulich die Ursache von Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern in Grundschule und Mittelstufe und was man ihnen entgegensetzen kann. Und er erläutert alle Trainingsmethoden - ihre Vor- und ihre Nachteile - damit Eltern und ihre Kinder gleich gemeinsam ins Rechtschreiben starten können. KW - Rechtschreibung KW - Deutschdidaktik Y1 - 2020 SN - 978-3-411-75647-6 PB - Duden Bibliographisches Institut CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Johanna Fay, Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Testschreiben. Eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4 / [rezensiert von] Hans G. Müller N2 - Rezensiertes Werk: Johanna Fay: Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Testschreiben. Eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4. - Frankfurt/M.: Peter Lang, 2010. - 206 S. - (Theorie und Vermittlung der Sprache ; 53) T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 105 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93733 SP - 305 EP - 309 ER - TY - GEN A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Rechtschreibung BT - didaktische Hinweise für die Sekundarstufe Y1 - 2019 PB - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Rechtschreibung online BT - Digitales Diktattraining hat Vorteile: Klassenstufen 5 - 6 JF - Praxis Deutschunterricht : ihre Fachzeitschrift für einen erfolgreichen Deutschunterricht! Y1 - 2022 VL - 75 IS - 1 SP - 14 EP - 21 PB - Westermann CY - Braunschweig ER -