TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Am Anfang war... BT - eine jüdische Relektüre von Genesis 1 JF - Judentum (Themen im Religionsunterricht (Sekundarstufe 1+2)) Y1 - 2022 SN - 978-3-96003-198-7 VL - 19 SP - 26 EP - 31 PB - Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Bibelliebe JF - Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung : Religionspädagogik als Autobiographie ; Teilband 7 Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-7183-6 SP - 163 EP - 176 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Der Messias im rabbinischen Judentum T2 - Der Messias kommt nicht : Abschied vom jüdischen Erlöser Y1 - 2022 SN - 978-3-451-38996-2 SN - 978-3-451-82741-9 SP - 77 EP - 167 PB - Herder CY - Freiburg, Basel, Wien ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Die Frommen Deutschlands BT - Aschkenasische Spiritualität JF - Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext N2 - Am Anfang war der Holocaust Am Ende der Geschichte der deutschen Juden wartete der Holocaust, aber er war schon von Anfang an da. Ja, da trifft das Wort noch sicherer ins Schwarze. Juden und auch Judenverfolgungen hat es im Reich schon lange vorher gegeben, doch die traumatischen Ereignisse im Vorfeld des Ersten Kreuzzugs (1096) stellen einen Einschnitt dar und haben den Jüdischen Gemeinden Deutschlands ihr blutiges Siegel aufgedrückt. Vor die Wahl zwischen Taufe oder Tod gestellt, entschieden sich die Gemeinden an Rhein und Donau zum Selbstopfer. Dafür gab es kaum Präzedenzfälle und auch keine halachische Rechtfertigung. Die Halacha verlangt zwar, dass man sich in so einem Fall lieber töten lassen soll, Selbstmord oder gar Mord ist aber nicht erlaubt. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.25786/zfbeg.v0i01-02.759 SN - 2513-1389 VL - 1 IS - 2 SP - 22 EP - 32 PB - Verein Freiburger Rundbrief, Arbeitskreis für christlich-jüdische Begegnung e.V. CY - Freiburg i. Br. ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel ED - Dohmen, Christoph T1 - Die fünf Sinne der Schrift JF - Das Alte Testament und seine Kommentare Y1 - 2021 SN - 978-3-460-00102-2 SP - 239 EP - 263 PB - Katholisches Bibelwerk CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel A1 - Stosch, Klaus von ED - Stosch, Klaus von ED - Tietz, Christiane T1 - Die Heilige Schrift als Wort Gottes BT - zum Lernpotenzial jüdischer Perspektiven für Christentum und Islam JF - Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam Y1 - 2022 SN - 978-3-16-160161-3 SN - 978-3-16-159320-8 SP - 53 EP - 63 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Die Psalmen in der jüdischen Frömmigkeit am Beispiel des Sabbateingangspsalters JF - Bibel und Kirche : die Zeitschrift zur Bibel in Forschung und Praxis Y1 - 2020 SN - 0006-0623 VL - 4 SP - 219 EP - 225 ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Die Stiftshütte BT - Zur Modernität eines alten Wanderheiligtums JF - Sakrale Räume im Judentum : Festschrift für Salomon Korn Y1 - 2020 SN - 978-3-8253-4641-6 SP - 1 EP - 17 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel ED - Behr, Harry Harun ED - Böhme, Katja ED - Landthaler, Bruno ED - Schröder, Bernd T1 - Dreidimensionales Lernen JF - Zukunftsfähiger Religionsunterricht zwischen tradierter Lernkultur, jugendlicher Lebenswelt und religiöser Positionalität Y1 - 2021 SN - 978-3-7329-0473-0 SN - 978-3-7329-9526-4 VL - 7 SP - 49 EP - 62 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Lippert, Rachel N. A1 - Bartelmeß, Tina A1 - Schweigert, Florian J. A1 - Bigalke, Bernadett A1 - Krochmalnik, Daniel A1 - Sancı, Kadir A1 - Kardas, Arhan A1 - Dietzel, Irene A1 - Yilmaz, Rümeysa A1 - Olhoeft, Netanel A1 - Struß, Lukas ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Du sollst nicht essen BT - Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge N2 - Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel voll ausschöpft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen – das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ernährungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religiöser Nutriscore“ gibt Auskunft über die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen können – inklusive Praxistest in der Unimensa. KW - Speisegebot KW - Ernährungsgewohnheit KW - Religiöses Leben KW - Judentum KW - Christentum KW - Islam Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 EP - 172 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER -