TY - JOUR A1 - Mariani, Ennio A1 - Jaisli, Isabel T1 - Didaktische Herausforderungen bei der Erstellung eines frei verfügbaren Onlinekurses JF - E-Learning Symposium 2018 N2 - Die Veröffentlichung eines global frei verfügbaren Onlinekurses abseits der großen MOOC Plattformen bringt spezielle Herausforderungen mit sich. Neben technischen Herausforderungen sind eine effiziente Wissensvermittlung und die Erhaltung der Lernmotivation zentral. Der folgende Beitrag stellt Techniken zur Steigerung der Lerneffizienz und -motivation anhand des ARCS Modells vor. Er zeigt auf, wie die verschiedenen Techniken in der Entwicklung des Onlinekurses „Designing Sustainable Food Systems“ umgesetzt wurden und inwieweit sie erfolgreich waren. KW - E-Learning KW - Didaktik KW - Lernmotivation KW - ARCS Modell KW - open learning Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-421924 SP - 29 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Keil, Reinhard A1 - Konert, Johannes A1 - Damnik, Gregor A1 - Gierl, Mark J. A1 - Proske, Antje A1 - Körndle, Hermann A1 - Narciss, Susanne A1 - Wahl, Marina A1 - Hölscher, Michael A1 - Mariani, Ennio A1 - Jaisli, Isabel A1 - Tscherejkina, Anna A1 - Morgiel, Anna A1 - Moebert, Tobias A1 - Herbstreit, Stephanie A1 - Mäker, Daniela A1 - Szalai, Cynthia A1 - Braun, Iris A1 - Kapp, Felix A1 - Hara, Tenshi C. A1 - Kubica, Tommy A1 - Stumpf, Sarah ED - Lucke, Ulrike ED - Strickroth, Sven T1 - E-Learning Symposium 2018 BT - Innovation und Nachhaltigkeit – (k)ein Gegensatz?! N2 - In den vergangenen Jahren sind viele E-Learning-Innovationen entstanden. Einige davon wurden auf den vergangenen E-Learning Symposien der Universität Potsdam präsentiert: Das erste E-Learning Symposium im Jahr 2012 konzentrierte sich auf unterschiedliche Möglichkeiten der Studierendenaktivierung und Lehrgestaltung. Das Symposium 2014 rückte vor allem die Studierenden ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Im Jahr 2016 kam es durch das Zusammengehen des Symposiums mit der DeLFI-Tagung zu einer Fokussierung auf technische Innovationen. Doch was ist aus den Leuchttürmen von gestern geworden, und brauchen wir überhaupt noch neue Leuchttürme? Das Symposium setzt sich in diesem Jahr unter dem Motto „Innovation und Nachhaltigkeit – (k)ein Gegensatz?“ mit mediengestützten Lehr- und Lernprozessen im universitären Kontext auseinander und reflektiert aktuelle technische sowie didaktische Entwicklungen mit Blick auf deren mittel- bis langfristigen Einsatz in der Praxis. Dieser Tagungsband zum E-Learning Symposium 2018 an der Universität Potsdam beinhaltet eine Mischung von Forschungs- und Praxisbeiträgen aus verschiedenen Fachdisziplinen und eröffnet vielschichtige Perspektiven auf das Thema E-Learning. Dabei werden die Vielfalt der didaktischen Einsatzszenarien als auch die Potentiale von Werk-zeugen und Methoden der Informatik in ihrem Zusammenspiel beleuchtet. In seiner Keynote widmet sich Reinhard Keil dem Motto des Symposiums und geht der Nachhaltigkeit bei E-Learning-Projekten auf den Grund. Dabei analysiert und beleuchtet er anhand seiner über 15-jährigen Forschungspraxis die wichtigsten Wirkfaktoren und formuliert Empfehlungen zur Konzeption von E-Learning-Projekten. Im Gegensatz zu rein auf Kostenersparnis ausgerichteten (hochschul-)politischen Forderungen proklamiert er den Ansatz der hypothesengeleiteten Technikgestaltung, in der Nachhaltigkeit als Leitfrage oder Forschungsstrategie verstanden werden kann. In eine ähnliche Richtung geht der Beitrag von Iris Braun et al., die über Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Audience Response Systemen in der universitären Lehre berichten. Ein weiteres aktuelles Thema, sowohl für die Bildungstechnologie als auch in den Bildungswissenschaften allgemein, ist die Kompetenzorientierung und –modellierung. Hier geht es darum (Problemlöse-)Fähigkeiten gezielt zu beschreiben und in den Mittelpunkt der Lehre zu stellen. Johannes Konert stellt in einem eingeladenen Vortrag zwei Projekte vor, die den Prozess beginnend bei der Definition von Kompetenzen, deren Modellierung in einem semantischen maschinenlesbaren Format bis hin zur Erarbeitung von Methoden zur Kompetenzmessung und der elektronischen Zertifizierung aufzeigen. Dabei geht er auf technische Möglichkeiten, aber auch Grenzen ein. Auf einer spezifischeren Ebene beschäftigt sich Sarah Stumpf mit digitalen bzw. mediendidaktischen Kompetenzen im Lehramtsstudium und stellt ein Framework für die Förderung ebensolcher Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften vor. Der Einsatz von E-Learning birgt noch einige Herausforderungen. Dabei geht es oft um die Verbindung von Didaktik und Technik, den Erhalt von Aufmerksamkeit oder den Aufwand für das Erstellen von interaktiven Lehr- und Lerninhalten. Drei Beiträge in diesem Tagungsband beschäftigen sich mit dieser Thematik in unterschiedlichen Kontexten und zeigen Best-Practices und Lösungsansätze auf: Der Beitrag von Martina Wahl und Michael Hölscher behandelt den besonderen Kontext von Blended Learning-Szenarien in berufsbegleitenden Studiengängen. Um die Veröffentlichung eines global frei verfügbaren Onlinekurses abseits der großen MOOC Plattformen und den didaktischen Herausforderungen auch hinsichtlich der Motivation geht es im Beitrag von Ennio Marani und Isabel Jaisli. Schließlich schlagen Gregor Damnik et al. die automatische Erzeugung von Aufgaben zur Erhöhung von Interaktivität und Adaptivität in digitalen Lernressourcen vor, um den teilweise erheblichen Erstellungsaufwand zu reduzieren. Zum Thema E-Learning zählen auch immer mobile Apps bzw. Spiele. Gleich zwei Beiträge beschäftigen sich mit dem Einsatz von E-Learning-Tools im Gesundheitskontext: Anna Tscherejkina und Anna Morgiel stellen in ihrem Beitrag Minispiele zum Training von sozio-emotionalen Kompetenzen für Menschen mit Autismus vor, und Stephanie Herbstreit et al. berichten vom Einsatz einer mobilen Lern-App zur Verbesserung von klinisch-praktischem Unterricht. KW - E-Learning KW - Onlinelehre KW - Game-based learning KW - Mobiles Lernen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420711 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Malchow, Martin A1 - Bauer, Matthias A1 - Meinel, Christoph T1 - Embedded smart home — remote lab MOOC with optional real hardware experience for over 4000 students T2 - Proceedings of 2018 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON) N2 - MOOCs (Massive Open Online Courses) become more and more popular for learners of all ages to study further or to learn new subjects of interest. The purpose of this paper is to introduce a different MOOC course style. Typically, video content is shown teaching the student new information. After watching a video, self-test questions can be answered. Finally, the student answers weekly exams and final exams like the self test questions. Out of the points that have been scored for weekly and final exams a certificate can be issued. Our approach extends the possibility to receive points for the final score with practical programming exercises on real hardware. It allows the student to do embedded programming by communicating over GPIO pins to control LEDs and measure sensor values. Additionally, they can visualize values on an embedded display using web technologies, which are an essential part of embedded and smart home devices to communicate with common APIs. Students have the opportunity to solve all tasks within the online remote lab and at home on the same kind of hardware. The evaluation of this MOOCs indicates the interesting design for students to learn an engineering technique with new technology approaches in an appropriate, modern, supporting and motivating way of teaching. KW - E-Learning KW - MOOC Remote Lab KW - Distance Learning KW - Embedded Programming KW - Smart Home Education Y1 - 2018 SN - 978-1-5386-2957-4 U6 - https://doi.org/10.1109/EDUCON.2018.8363353 SN - 2165-9567 SP - 1104 EP - 1111 PB - IEEE CY - New York ER - TY - GEN A1 - Malchow, Martin A1 - Bauer, Matthias A1 - Meinel, Christoph T1 - Enhance Learning in a Video Lecture Archive with Annotations T2 - Proceedings of OF 2018 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON) N2 - When students watch learning videos online, they usually need to watch several hours of video content. In the end, not every minute of a video is relevant for the exam. Additionally, students need to add notes to clarify issues of a lecture. There are several possibilities to enhance the metadata of a video, e.g. a typical way to add user-specific information to an online video is a comment functionality, which allows users to share their thoughts and questions with the public. In contrast to common video material which can be found online, lecture videos are used for exam preparation. Due to this difference, the idea comes up to annotate lecture videos with markers and personal notes for a better understanding of the taught content. Especially, students learning for an exam use their notes to refresh their memories. To ease this learning method with lecture videos, we introduce the annotation feature in our video lecture archive. This functionality supports the students with keeping track of their thoughts by providing an intuitive interface to easily add, modify or remove their ideas. This annotation function is integrated in the video player. Hence, scrolling to a separate annotation area on the website is not necessary. Furthermore, the annotated notes can be exported together with the slide content to a PDF file, which can then be printed easily. Lecture video annotations support and motivate students to learn and watch videos from an E-Learning video archive. KW - E-Learning KW - Lecture Video Archive KW - Video annotations KW - E-Learning exam preparation Y1 - 2018 SN - 978-1-5386-2957-4 SN - 2165-9567 SP - 849 EP - 856 PB - IEEE CY - New York ER - TY - GEN A1 - Bauer, Matthias A1 - Malchow, Martin A1 - Meinel, Christoph T1 - Improving access to online lecture videos T2 - Proceedings of 2018 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON) N2 - In university teaching today, it is common practice to record regular lectures and special events such as conferences and speeches. With these recordings, a large fundus of video teaching material can be created quickly and easily. Typically, lectures have a length of about one and a half hours and usually take place once or twice a week based on the credit hours. Depending on the number of lectures and other events recorded, the number of recordings available is increasing rapidly, which means that an appropriate form of provisioning is essential for the students. This is usually done in the form of lecture video platforms. In this work, we have investigated how lecture video platforms and the contained knowledge can be improved and accessed more easily by an increasing number of students. We came up with a multistep process we have applied to our own lecture video web portal that can be applied to other solutions as well. KW - E-Learning KW - Lecture Video Archive KW - E-Lecture KW - Lecture Recording KW - HTML5 KW - HLS KW - Flash Y1 - 2018 SN - 978-1-5386-2957-4 U6 - https://doi.org/10.1109/EDUCON.2018.8363361 SN - 2165-9567 SP - 1161 EP - 1168 PB - IEEE CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Wahl, Marina A1 - Hölscher, Michael T1 - Und am Wochenende Blended Learning BT - Herausforderungen und Maßnahmen für Lehr-Lern-Szenarien in der universitären Weiterbildung. Das Beispiel Universität Speyer. JF - E-Learning Symposium 2018 N2 - Berufsbegleitende Studiengänge stehen vor besonderen Schwierigkeiten, für die der Einsatz von Blended Learning-Szenarien sinnvoll sein kann. Welche speziellen Herausforderungen sich dabei ergeben und welche Lösungsansätze dagegen steuern, betrachtet der folgende Artikel anhand eines Praxisberichts aus dem Studiengang M. P. A. Wissenschaftsmanagement an der Universität Speyer. KW - Blended Learning KW - E-Learning KW - Weiterbildung KW - LMS KW - OpenOLAT KW - Strategie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-421910 SP - 17 EP - 27 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -