TY - JOUR A1 - Brendel, Heiko T1 - 4X-Spiele in Geschichtswissenschaft, Geografie und Politikwissenschaft BT - Konzepte aus dem Computerspieldesign als didaktisches Instrument? JF - DIGAREC Series N2 - Nach einer Einführung in die Geschichte der Strategiespiele und im Speziellen von 4X-Spielen wird das Phänomen der „Hands-off-Games“ erläutert. Im Anschluss wird ein Vorschlag unterbreitet, wie 4X-Geschichtsspiele im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei soll ein 4X-Strategiespiel zu einem historischen Thema entworfen werden. Die Modellierung erfolgt in drei Arbeitsschritten: Themenfindung, Modellfindung, Parametrierung. In den Entwurf des Modells fließen viele Überlegungen ein, die zentrale Fragen der Gemeinschaftskunde betreffen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430709 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 206 EP - 236 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Cheng, Ming Yu A1 - Ong, Duu Sheng A1 - Mustafa, Marzuki A1 - Ewe, Hong Tat T1 - Leadership Training in Malaysia BT - Impact and Implications JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - The higher education structure in Malaysia has experienced significant changes since the implementation of the Private Higher Educational Institutions Act of 1996. The unprecedented expansion of the higher education sector and the increasing autonomy conferred to universities have created a huge demand for competent university leadership that supports the development of higher education in Malaysia. This article discusses the very first national multiplication training in Malaysia in 2014 and analyses such out-comes as the identification of good practices for future initiatives and applications in university leadership training. KW - university leadership in Malaysia KW - higher education KW - university management KW - training programme Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493444 SN - 978-3-86956-496-8 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 5 SP - 37 EP - 51 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Czauderna, André T1 - Unvollständigkeit als didaktische Chance BT - Überlegungen zum Einsatz von DEMOCRACY 3 im Politikunterricht JF - DIGAREC Series N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Potential von Computerspielen für den Politikunterricht. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich die Politiksimulation DEMOCRACY 3 für einen Einsatz in der gymnasialen Oberstufe eignet. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Spieler von DEMOCRACY 3 mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die ökonomische, soziale und kulturelle Lage eines westlichen Landes auseinandersetzen, während die Komplexität politischer Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in demokratischen Regierungssystemen nicht erfahrbar wird. Die hier festgestellte Unvollständigkeit der politischen Simulation wird für die pädagogische Praxis aber nicht nur als Problem, sondern vor allem auch als didaktische Chance gesehen. Denn es sind gerade die Leer- und Schwachstellen der Simulation des Spieles, die besondere Anknüpfungsmöglichkeiten für den Unterricht bieten, da sie eine kritische Analyse der Simulation bzw. einen Vergleich mit der Realität politischer Prozesse und damit eine tiefe Auseinandersetzung mit Politik im Allgemeinen herausfordern. Schließlich werden drei konkrete Ideen für die schulische Praxis vorgestellt. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430742 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 266 EP - 291 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Echeverría King, Luisa Fernanda A1 - Acuña Paez, Katherine A1 - Coronado Vargas, Carlos T1 - Enhancing Internationalisation for Peacebuilding among Higher Education Institutions in Post-Conflict Colombia JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - This article collected the results of a qualitative study focused on Colombian Higher Education Institutions’ representatives partaking in the training ‘Internationalisation for Peacebuilding 2018’. The selected Higher Education Institutions and representatives were all located in regions acutely affected by the Colombian armed conflict, now experiencing multifaceted challenges and opportunities in a post-conflict scenario. Interviews with participants of the training were conducted to analyse the skills acquired and to identify possible improvements brought about by the training at the institutions. The article further identifies specific needs of the institutions, to be taken into account for future courses on internationalisation for higher education institutions. KW - internationalisation for higher education KW - capacity building KW - international cooperation KW - peacebuilding KW - quality in higher education Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493500 SN - 978-3-86956-496-8 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 5 SP - 103 EP - 121 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eilebrecht, Johanna A1 - Gölz, Leah T1 - Die Individualbeschwerde vor dem Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen BT - Ein Instrument zur effektiven Durchsetzung der Kinderrechte? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-498655 SN - 1434-2820 VL - 25 IS - 2 SP - 116 EP - 126 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gottschalk, Matthias T1 - Company of Heroes und Company of Heroes 2 JF - „Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns.“ : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485680 SN - 978-3-86956-489-0 SP - 143 EP - 158 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Günzel, Stephan T1 - Computerspiele im Kunstunterricht JF - DIGAREC Series N2 - Der Beitrag befasst sich mit der Möglichkeit, Computerspiele aufgrund der bildlichen Stilmittel parallel zu Entwicklungen der Kunstgeschichte zu untersuchen. Hierzu wird auf die Stilanalyse des Schweizer Kunstwissenschaftlers Heinrich Wölfflin zurückgegriffen, der den Wandel der realistischen Malerei von der Renaissance zum Barock am Übergang von ‚flachen‘ zu ‚tiefen‘ Darstellungen festmacht. In einem zeitlich wesentlich kürzeren Abstand lässt sich die gleiche Veränderung am Übergang früher realistischer Computerspiele vom Anfang der 1990er Jahre bis zu den 2000er Jahren feststellen. Damit zeigt sich sowohl die Relevanz der kunstgeschichtlichen Auseinandersetzung mit Computerspielen, wie sich auch eine neue Perspektive auf die Frage nach digitalen Spielen ‚als Kunst‘ eröffnet. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430754 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 292 EP - 306 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klimke, Romy T1 - Kangnikoé Bado, Der Gerichtshof der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) als Verfassungsgericht, erschienen im Verlag Mohr Siebeck, Jus Internationale et Europaeum 126, Tübingen 2017, 297 Seiten, ISBN 978-3-16-154694-5 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-498936 SN - 1434-2820 VL - 25 SP - 157 EP - 160 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lehr, Moritz T1 - Mass Effect JF - „Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns.“ : didaktische Potenziale digitaler Spielwelten Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485761 SN - 978-3-86956-489-0 SP - 259 EP - 282 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mawa, Michael T1 - The Sustainability Mechanisms for Higher Education Quality Assurance Training in Uganda JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - The paper investigates the question of sustainability of capacity building initiatives by reporting about the multiplication training in the frame of DIES NMT Programme on quality assurance in Uganda and how it could make use of the social capital within the existing quality assurance network to sustain and address challenges during its implementation. The purpose of the article is to explore the nature of networking (social and institutional) which was established by the Ugandan Universities Quality Assurance Forum (UUQAF) and share the strategies used in this training experience for future sustainable capacity building training initiatives in emerging economies. The paper employed a qualitative research method to describe and analyse the training framework based on primary and secondary documents. KW - social network KW - social capital KW - quality assurance KW - training for sustainability KW - benchmarking Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493931 SN - 978-3-86956-496-8 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 5 SP - 205 EP - 223 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -