TY - JOUR A1 - Leitner, Ulrike T1 - "Anciennes folies neptuniennes!" BT - über das wiedergefundene "Journal du Mexique à Veracruz" aus den mexikanischen Reisetagebüchern A. v. Humboldts JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Als Humboldt sein 1804 geschriebenes Tagebuch seiner Reise von Mexico City nach Veracruz 1853 nochmals sichtete, schrieb er an den Rand einer Passage die kritischen Worte “Alte neptunistische Verrücktheiten!” Dieser Text und seine spätere Randbemerkung beweisen nun endgültig, daß Humboldt noch gegen Ende seiner Amerikareise Neptunist war, was von Forschern oft bezweifelt worden war. Seltsamerweise hat Humboldt dieses Manuskript nicht mit in die Tagebücher aufgenommen, als er sie gegen Ende seines Lebens in 9 Hefte neu binden ließ. Der Nachlaß Humboldts galt zusammen mit der Autographensammlung der Staatsbibliothek Berlin seit der Auslagerung im zweiten Weltkrieg als verschollen. Er befindet sich heute in Krakau, wo ich diesen Tagebuchteil vor einiger Zeit entdeckte, das nun eine wertvolle Ergänzung zur Edition der Tagebücher durch Margot Faak bildet. Der folgende Text stellt diesen Tagebuchteil vor und zeigt die Entwicklung einzelner Ansichten Humboldts in naturwissenschaftlichen Disziplinen, die z. T. paradigmatische Wandel von Theorien - beispielsweise in der Geologie - anzeigen. N2 - When Humboldt in 1853 reread his 1804 notebook of his travel from Mexico City to Veracruz, he criticized his “old Neptunistic follies” in a marginal note. Scholars have doubted that he was still a Neptunist in 1804, but this text and Humboldt’s later remark prove it. Curiously, these few pages were omitted from his South American notebooks when they were rebound in 9 volumes at the end of his life. Together with the Berlin State Library autograph collection, these missing pages were relocated during World War II, and for decades they were considered lost. Actually, they are well preserved in the Krakau University Library, where I found them recently. They form a valuable addition to Margot Faak’s edition of Humboldt’s Latin American diaries. This paper discusses the manuscript, showing the development of Humboldt’s opinions in some disciplines he was concerned with. Some of these developments represent paradigmatic changes in natural history, especially in geology. KW - 1799-1804 KW - 1853 KW - Geologie KW - Journal du Mexique à Veracruz KW - México KW - Neptunismus Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34824 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 5 SP - 39 EP - 49 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Köchy, Kristian A1 - Kortum, Gerhard A1 - Leitner, Ulrike A1 - Lubrich, Oliver A1 - Navas Sierra, Jose Alberto A1 - Puig-Samper, Miguel Ángel A1 - Rebok, Sandra A1 - Schwarz, Ingo ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - Inhalt: - Kristian Köchy: Das Ganze der Natur – Alexander von Humboldt und das romantische Forschungsprogramm - Gerhard Kortum: „Alexander von Humboldt“ als Name für Forschungsschiffe vor dem Hintergrund seiner meereskundlichen Arbeiten - Ulrike Leitner: „Anciennes folies neptuniennes!“ Über das wiedergefundene „Journal du Mexique à Veracruz“ aus den mexikanischen Reisetagebüchern A. v. Humboldts - Oliver Lubrich: „Egipcios por doquier“. Alejandro de Humboldt y su visión ‘orientalista’ de América - Jose Alberto Navas Sierra: Humboldt y el ‘Área de Libre Comercio de las Américas (ALCA)’ – Un ejercicio de ‘ciencia humboldtiana - Miguel Ángel Puig-Samper und Sandra Rebok: Un sabio en la meseta. El viaje de Alejandro de Humboldt a España en 1799 - Ingo Schwarz: Nachruf – Zur Erinnerung an Kurt-R. Biermann T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - III.2002, 5 KW - Kunst KW - Naturphilosophie KW - Naturwissenschaft KW - Romantik KW - „A. v. Humboldt“ als Schiffsname KW - Forschungsschiffe KW - Meereskunde KW - 1799-1804 KW - 1853 KW - Geologie KW - Journal du Mexique à Veracruz KW - México KW - Neptunismus KW - Dekonstruktion KW - Kolonialismus KW - Metapher KW - Orientalismus KW - Philologie KW - Relation historique KW - Área de Libre Comercio de las Américas (ALCA) KW - 1825 KW - Hertha KW - Spanien KW - Über die Gestalt und das Klima des Hochlandes in der iberischen Halbinsel KW - BBAW KW - Berlin KW - Bibliographie KW - Carl Friedrich Gauß KW - Humboldt in Sibirien KW - Kurt-R. Biermann KW - Mathematik KW - Nachruf Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424305 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bergner, Andreas G. N. T1 - Lake-level fluctuations and Late Quaternary climate change in the Central Kenya Rift N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion von Klima in historischen Zeiten im tropischen Ostafrika. Nach einer Übersicht über die heutigen klimatischen Bedingungen der Tropen und den Besonderheiten des ostafrikanischen Klimas, werden die Möglichkeiten der Klimarekonstruktion anhand von Seesedimenten diskutiert. Es zeigt sich, dass die hoch gelegenen Seen des Zentralen Keniarifts, als Teil des Ostafrikanischen Grabensystems, besonders geeignete Klimaarchive darstellen, da sie sensibel auf klimatische Veränderungen reagieren. Veränderungen der Seechemie, wie sie in den Sedimenten aufgezeichnet werden, eignen sich um die natürlichen Schwankungen in der Quartären Klimageschichte Ostafrikas nachzuzeichnen. Basierend auf der guten 40Ar/39Ar- und 14C-Datierbarkeit der Seesedimente wird eine Chronologie der paläoökologischen Bedingungen anhand von Diatomeenvergesellschaftungen restauriert. Dabei zeigen sich für die Seen Nakuru, Elmenteita und Naivasha kurzfristige Transgression/ Regressions-Zyklen im Intervall von ca. 11.000 Jahren während des letzten (ca. 12.000 bis 6.000 J.v.H.) und vorletzten Interglazials (ca. 140.000 bis 60.000 J.v.H.). Zusätzlich kann ein allgemeiner, langfristiger Trend der Seeentwicklung von großen Frischwasserseen hin zu stärker salinen Gewässern innerhalb der letzen 1 Mio. Jahre festgestellt werden. Mittels Transferfunktionen und einem hydro-klimatischen Modellansatz können die restaurierten limnologischen Bedingungen als klimatische Schwankungen des Einzugsgebietes interpretiert werden. Wenngleich auch der zusätzliche Einfluss von tektonischen Veränderungen auf das Seeeinzugsgebiet und das Gewicht veränderter Grundwasserströme abgewogen werden, zeigt sich, dass allein geringfügig erhöhte Niederschlagswerte von ca. 30±10 % zu dramatischen Seespiegelanstiegen im Zentralen Keniarift führen. Aufgrund der etablierten hydrrologisch-klimatischen Wechselwirkungen werden Rückschlüsse auf die natürliche Variabilität des ostafrikanischen Klimas gezogen. Zudem wird die Sensitivität der Keniarift-Seen in Bezug auf die Stärke der äquatorialen Insolation und hinsichtilch variabler Oberflächenwassertemperaturen des Indischen Ozeans bewertet. N2 - In this work, an approach of paleoclimate reconstruction for tropical East Africa is presented. After giving a short summary of modern climate conditions in the tropics and the East African climate peculiarity, the potential of reconstructing climate from paleolake sediments is discussed. As demonstrated, the hydrologic sensitivity of high-elevated closed-basin lakes in the Central Kenya Rift yields valuable guaranties for the establishment of long-term climate records. Temporal fluctuations of the limnological characteristics saved in the lake sediments are used to define variations in the Quaternary climate history. Based on diatom analyses in radiocarbon- and 40Ar/39Ar-dated sediments, a chronology of paleoecologic fluctuations is developed for the Central Kenya Rift -lakes Nakuru, Elmenteita and Naivasha. At least during the penultimate interglacial (around 140 to 60 kyr BP) and during the last interglacial (around 12 to 4 kyr BP), these lakes experienced several transgression-regression cycles on time intervals of about 11,000 years. Additionally, a long-term trend of lake evolution is found suggesting the general succession from deep freshwater lakes towards more saline waters during the last million years. Using ecologic transfer functions and a simple lake-balance model, the observed paleohydrologic fluctuations are linked to potential precipitation-evaporation changes in the lake basins. Though also tectonic influences on the drainage pattern and the effect of varied seepage are investigated, it can be shown that already a small increase in precipitation of about 30±10 % may have affected the hydrologic budget of the intra-rift lakes within the reconstructed range. The findings of this study help to assess the natural climate variability of East Africa. They furthermore reflect the sensitivity of the Central Kenya Rift -lakes to fluctuations of large-scale climate parameters, such as solar radiation and sea-surface temperatures of the Indian Ocean. KW - Geologie KW - Diatomeen KW - Seen KW - Paläoklima KW - Modellierung KW - Afrika KW - geology KW - diatoms KW - lake KW - paleoclimate KW - modeling KW - Africa Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001428 ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Ingo T1 - „da ich mich lebhaft für sein Schiksal im Neuen Continent interessire“ BT - A. v. Humboldt als Förderer Oscar M. Liebers JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - An Oscar M. Lieber (1830-1862) wird bis heute meist im Zusammenhang mit seinem Vater, Francis Lieber, erinnert, der als Publizist einer der einflussreichsten Deutsch-Amerikanern seiner Zeit war. Aber auch Oscar hatte eine bemerkenswerte Karriere in den Vereinigten Staaten. Nach intensiven Studien in Berlin, Göttingen und Freiberg wurde er ein erfolgreicher und produktiver Geologe. Der Aufsatz erinnert insbesondere an die Hilfe, die O. Lieber durch den langjährigen Freund des Vaters, Alexander von Humboldt, erfuhr.An Oscar M. Lieber (1830-1862) wird bis heute meist im Zusammenhang mit seinem Vater, Francis Lieber, erinnert, der als Publizist einer der einflussreichsten Deutsch-Amerikanern seiner Zeit war. Aber auch Oscar hatte eine bemerkenswerte Karriere in den Vereinigten Staaten. Nach intensiven Studien in Berlin, Göttingen und Freiberg wurde er ein erfolgreicher und produktiver Geologe. Der Aufsatz erinnert insbesondere an die Hilfe, die O. Lieber durch den langjährigen Freund des Vaters, Alexander von Humboldt, erfuhr. N2 - Oscar M. Lieber (1830-1862) is today remembered as the oldest son of Francis Lieber (1800-1872) who was one of the most influential German American publicists of his time. However, Oscar, too, had a remarkable professional career in the United States. After intensive studies in Berlin, Göttingen and Freiberg (Saxony) he became a successful and productive geologist. The paper reminds of the support which Oscar Lieber received from his father’s friend Alexander von Humboldt.Oscar M. Lieber (1830-1862) is today remembered as the oldest son of Francis Lieber (1800-1872) who was one of the most influential German American publicists of his time. However, Oscar, too, had a remarkable professional career in the United States. After intensive studies in Berlin, Göttingen and Freiberg (Saxony) he became a successful and productive geologist. The paper reminds of the support which Oscar Lieber received from his father’s friend Alexander von Humboldt. KW - Francis Lieber KW - Geologie KW - Oscar M. Lieber Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42195 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - IX IS - 16 SP - 32 EP - 36 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard A1 - Kölbel, Bernd A1 - Sauerwein, Martin A1 - Sauerwein, Katrin A1 - Kölbel, Steffen A1 - Buckow, Cathleen A1 - Leitner, Ulrike A1 - Schwarz, Ingo A1 - Suckow, Christian A1 - Werner, Petra A1 - Pieper, Herbert ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Herbert Pieper zum 65. Geburtstag N2 - Herbert Pieper zum 65. Geburtstag Inhalt: - Eberhard Knobloch: Herbert Pieper zum 65. Geburtstag. Ein Rückblick - Bernd Kölbel, Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen Kölbel, Cathleen Buckow: Das Fragment des englischen Tagebuches von Alexander von Humboldt - Ulrike Leitner: Humboldt, Cotta, Ritter. Eine Miszelle über die Arbeit an einer Edition - Ingo Schwarz: "da ich mich lebhaft für sein Schiksal im Neuen Continent interessire". A. v. Humboldt als Förderer Oscar M. Liebers - Christian Suckow: Humboldts spanische Option 1830. Eine Nachlese - Petra Werner: Bemerkungen zu Alexander von Humboldts Russland-Tagebuch - Herbert Pieper Alexander von Humboldts Wahl in die Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Publikationen von Herbert Pieper [Bibliographie] T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - IX.2008, 16 KW - Archimedes KW - BBAW KW - Mathematik KW - Zahlentheorie KW - 1769-1799 KW - England KW - Georg Foster KW - Reisetagebuch KW - Carl Ritter KW - Edition KW - Neudatierung KW - Francis Lieber KW - Geologie KW - Oscar M. Lieber KW - 1830 KW - Graf Ferdinand von Galen KW - Politik KW - Spanien KW - 1829 KW - Geographie KW - Meteorologie KW - Petra Werner KW - Russland KW - Russland-Tagebuch KW - Sibirien KW - Akademie der Wissenschaften Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42246 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - IX IS - 16 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kröger, Björn T1 - Remarks on a scene, depicting the primeval world BT - A talk given by Leopold von Buch in 1831, popularizing the Duria antiquior JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - The Prussian geologist Leopold von Buch was a lifelong friend of Alexander von Humboldt and had a significant influence on Humboldt’s geological ideas. In a talk, held in Berlin in 1831, which is published here for the first time, von Buch presented the Duria Antiquior of 1830 by the English geologist Henry De La Beche. The Duria Antiquior is widely regarded as the earliest depiction of a scene of prehistoric life from deep time. The print raised new questions about the processes of geohistorical change. The talk reveals that Leopold von Buch was a true scientist of the Romantic Age. His descriptions of geohistorical organismic transformations are taken from pictorial examples of organismic transformation from the classical literature. The talk also illustrates how influential English geologists were for geo-historical reconstructions in Germany. N2 - Der Geologe Leopold von Buch war lebenslanger Freund Alexander von Humboldts und hatte wesentlichen Anteil an dessen Verständnis erdgeschichtlicher Prozesse. In einem hier erstmals veröffentlichten Vortrag, gehalten 1831 in Berlin, stellt von Buch die 1830 publizierte Duria Antiquior des englischen Geologen Henry De La Beche vor. Das Bild gilt als erste wissenschaftliche Rekonstruktion einer vorzeitlichen Welt und warf mit seinem Erscheinen neue Fragen zu den Prozessen erdgeschichtlicher Veränderungen auf. Leopold von Buch zeigt sich in dem Vortrag als Forscher der Romantik, der mit der Duria Antiquior vorhandene bildhafte Vorstellungen organismischer Transformation aus der Literatur aufgriff, um geohistorische Veränderungen der Lebewesen zu beschreiben. Mit dem Vortrag wird der große Einfluss deutlich, den die Engländer auf die zeitgenössischen Erzählungen der Erdgeschichte in Deutschland hatten. N2 - Le géologue prussien Leopold von Buch a noué une longue amitié avec Alexander von Humboldt, il a grandement influencé les idées dans le domaine de la géologie. Dans une conférence donnée en 1831 à Berlin et dont le texte est publié ici pour la première fois, von Buch a présenté le Duria Antiquior du géologue anglais Henry de la Beche. Cette oeuvre est très largement considérée comme la plus ancienne représentation d‘une scène de vie préhistorique. Elle a contribué à initier de nombreuses réflexions à propos des processus de changement géohistorique. L‘exposé de 1831 à Berlin permet de mettre en évidence que von Buch était un scientifique influencé par le romantisme. Ses descriptions des transformations organismiques géohistoriques s‘appuient sur des exemples figurés dans la littérature classique. Son exposé illustre également combien l‘influence des géologues anglais sur les reconstitutions géohistoriques était forte alors en Allemagne. KW - 1830 KW - Berlin KW - Duria Antiquio KW - Erdgeschichte KW - Geologie KW - Henry De La Beche KW - Leopold von Buch KW - Naturgeschichte KW - Transmutation KW - Vortrag KW - Zeitgenossen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69848 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIV IS - 27 SP - 7 EP - 35 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kröger, Björn A1 - Roussanova, Elena A1 - Schmuck, Thomas A1 - Schnöpf, Markus A1 - Schwarz, Ingo A1 - Thiemer-Sachse, Ursula ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz T2 - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Inhalt: Kröger, Björn: Remarks on a scene, depicting the primeval world. A talk given by Leopold von Buch in 1831, popularizing the Duria antiquior Roussanova, Elena: Hermann Trautschold und die Ehrung Alexander von Humboldts in Russland Schmuck, Thomas: Tod in den Anden. Ein Brief Francis Halls an Humboldt 1831 und seine historischen und politischen Hintergründe Schnoepf, Markus: Evaluationskriterien für digitale Editionen und die reale Welt Thiemer-Sachse, Ursula: „Wir verbrachten mehr als 24 Stunden, ohne etwas anderes als Schokolade und Limonade zu uns zu nehmen“. Hinweise in Alexander von Humboldts Tagebuchaufzeichnungen zu Fragen der Verpflegung auf der Forschungsreise durch Spanisch-Amerika Schwarz, Ingo: Hanno Beck zum 90. Geburtstag Beck, Hanno: Das literarische Testament Alexander von Humboldts 1799 T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XIV.2013, 27 KW - 1830 KW - Berlin KW - Duria Antiquior KW - Erdgeschichte KW - Geologie KW - Henry De La Beche KW - Leopold von Buch KW - Naturgeschichte KW - Transmutation KW - Vortrag KW - Zeitgenossen KW - 100. Geburtstag KW - Hermann Trautschold KW - Moskau KW - Paläontologie KW - Rußland KW - Société Impériale des Naturalistes de Moscou KW - Anden KW - Briefwechsel KW - Francis Hall KW - Freunde Humboldts KW - Jean-Baptiste Boussingault KW - Jeremy Bentham KW - Digital Humanities KW - Digitale Edition KW - Editionswissenschaft KW - Institut für Dokumentologie KW - Amerika-Reise KW - Forschungsreise KW - Reisetagebuch KW - Verpflegung KW - Hanno Beck KW - zum Geburtstag KW - Literarisches Testament KW - neu gelesen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70191 SN - 1617-5239 VL - XIV IS - 27 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard A1 - Cheirif Wolosky, Alejandro A1 - Estevam O. Fernandes, Luiz A1 - Erdmann, Dominik A1 - Honigmann, Peter A1 - Thomas, Christian A1 - Treuber, Konstantin A1 - Werner, Anja ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz T2 - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Inhalt: Eberhard Knobloch: Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Charles Lyell: Ein Überblick Alejandro Cheirif Wolosky: La recepción humboldtiana de Cristóbal Colón Luiz Estevam O. Fernandes: Political Essay on the Kingdom of New Spain: Humboldt and the history of Mexico Dominik Erdmann/Christian Thomas: „… zu den wunderlichsten Schlangen der Gelehrsasmkeit zusammengegliedert“. Neue Materialien zu den ‚Kosmos-Vorträgen‘ Alexander von Humboldts, nebst Vorüberlegungen zu deren digitaler Edition Konstantin Treuber „Warum ich nicht Diorit-Trachyt sagen soll.“ – Ein geologischer Brief Gustav Roses an Alexander von Humboldt Anja Werner: Alexander von Humboldt’s Footnotes: “Networks of Knowledge” in the Sources of the 1826 Essai politique sur l’île de Cuba Peter Honigmann: Alexander von Humboldts Journale seiner russisch-sibirischen Reise 1829 [mit einer Einführung von Eberhard Knobloch] T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XV.2014, 28 KW - Humboldt KW - Alexander von Humboldt KW - Humboldt-Forschung KW - Universität Potsdam KW - BBAW KW - Brief KW - Briefwechsel KW - Charles Lyell KW - Christoph Kolumbus KW - Cristobal Colón KW - Columbus KW - New Spain KW - Neu-Spanien KW - Mexiko KW - Mexico KW - history KW - Geschichte KW - Historiographie KW - Kolonialgeschichte KW - essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne KW - Kosmos-Vorträge KW - Manuskripte KW - Nachschriften KW - Digital Humanities KW - digitale Editionen KW - Trachyt KW - Geologie KW - Geognosie KW - Gustav Rose KW - networks of knowledge KW - Netzwerke des Wissens KW - Cuba KW - Kuba KW - essai politique sur l'île de Cuba KW - 1826 KW - 1829 KW - Russland KW - Russisch-Sibirische Reise KW - Reisebericht KW - Reisejournale KW - Reisetagebücher KW - Reistagebuch Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84097 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 28 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Pingel, Heiko T1 - Mountain-range uplift & climate-system interactions in the Southern Central Andes T1 - Wechselwirkungen zwischen Gebirgsbildung und Klima in den südlichen Zentralanden N2 - Zwei häufig diskutierte Aspekte der spätkänozoischen Gebirgsbildung der Anden sind der Zeitpunkt sowie die Art und Weise der Heraushebung des Puna-Plateaus und seiner Randgebiete innerhalb der Ostkordillere und die damit verbundenen klimatischen Änderungen in NW Argentinien. Die Ostkordillere trennt die Bereiche des endorheischen, ariden Plateaus von semiariden und extern entwässerten intermontanen Becken sowie dem humiden Andenvorland im Osten. Diese Unterschiede verdeutlichen die Bedeutung der östlichen Flanken der Anden als orografische Barrieren gegenüber feuchten Luftmassen aus dem Osten und spiegelt sich auch in ausgeprägten Relief- und Topografiegradienten, der Niederschlagsverteilung, und der Effizienz von Oberflächenprozessen wider. Obwohl das übergeordnete Deformationsmuster in diesem Teil der Anden eine ostwärts gerichtete Wanderung der Deformationsprozesse im Gebirge indiziert, gibt es hier keine klar definierte Deformationsfront. Hebungsvorgänge und die damit im Zusammenhang stehenden Sedimentprozesse setzen räumlich und zeitlich sehr unterschiedlich ein. Zudem gestalten periodisch wiederkehrende Deformationsereignisse innerhalb intermontaner Becken und diachrone Hebungsvorgänge, durch Reaktivierung älterer Sockelstrukturen im Vorland, eine detaillierte Auswertung der räumlich-zeitlichen Hebungsmuster zusätzlich schwierig. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die tektonische Entwicklung der Ostkordillere im Nordwesten Argentiniens, die Ablagerungsgeschichte ihrer intermontanen Sedimentbecken und die topografische Entwicklung der Ostflanke des andinen Puna-Plateaus. Im Allgemeinen sind sich die Sedimentbecken der Ostkordillere und der angrenzenden Provinzen, den Sierras Pampeanas und der Santa Bárbara Region, den durch Störungen begrenzten und mit Sedimenten verfüllten Becken der hochandinen Plateauregion sehr ähnlich. Deutliche Unterschiede zur Puna bestehen aber dennoch, denn wiederholte Deformations-, Erosions- und Sedimentationsprozesse haben in den intermontanen Becken zu einer vielfältigen Stratigrafie, Überlagerungsprozessen und einer durch tektonische Prozesse und klimatischen Wandel charakterisierten Landschaft beigetragen. Je nach Erhaltungsgrad können in einigen Fällen Spuren dieser sedimentären und tektonischen Entwicklung bis in die Zeit zurückreichen, als diese Bereiche des Gebirges noch Teil eines zusammenhängenden und unverformten Vorlandbeckens waren. Im Nordwesten Argentiniens enthalten känozoische Sedimente zahlreiche datierbare und geochemisch korrelierbare Vulkanaschen, die nicht nur als wichtige Leithorizonte zur Entschlüsselung tektonischer und sedimentärer Ereignisse dienen. Die vulkanischen Gläser dieser Aschen archivieren außerdem Wasserstoff-Isotopenverhältnisse früherer Oberflächenwasser, mit deren Hilfe - im Vergleich mit den Isotopenverhältnissen rezenter meteorischer Wässer - die räumliche und zeitliche Entstehung orografischer Barrieren und tektonisch erzwungene Klima- und Umweltveränderungen verfolgt werden können. Uran-Blei-Datierungen an Zirkonen aus den vulkanischen Aschelagen und die Rekonstruktion sedimentärer Paläotransportrichtungen im intermontanen Humahuaca-Becken in der Ostkordillere (23.5° S) deuten an, dass das heutige Becken bis vor etwa 4.2 Ma Bestandteil eines größtenteils uneingeschränkten Ablagerungsbereichs war, der sich bis ins Vorland erstreckt haben muss. Deformation und Hebung östlich des heutigen Beckens sorgten dabei für eine fortschreitende Entkopplung des Entwässerungsnetzes vom Vorland und eine Umlenkung der Flussläufe nach Süden. In der Folge erzwang die weitere Hebung der Gebirgsblöcke das Abregnen östlicher Luftmassen in immer östlicher gelegene Bereiche. Zudem können periodische Schwankungen der hydrologischen Verbindung des Beckens mit dem Vorland im Zusammenhang mit der Ablagerung und Erosion mächtiger Beckenfüllungen identifiziert werden. Systematische Beziehungen zwischen Verwerfungen, regionalen Diskontinuitäten und verstellten Terrassenflächen verweisen außerdem auf ein generelles Muster beckeninterner Deformation, vermutlich als Folge umfangreicher Beckenerosion und damit verbundenen Änderungen im tektonischen Spannungsfeld der Region. Einige dieser Beobachtungen können anhand veränderter Wasserstoff-Isotopenkonzentrationen vulkanischer Gläser aus der känozoischen Stratigrafie untermauert werden. Die δDg-Werte zeigen zwei wesentliche Trends, die einerseits in Verbindung mit Oberflächenhebung innerhalb des Einzugsgebiets zwischen 6.0 und 3.5 Ma stehen und andererseits mit dem Einsetzen semiarider Bedingungen durch Erreichen eines Schwellenwertes der Topografie der östlich gelegenen Gebirgszüge nach 3.5 Ma erklärt werden können. Tektonisch bedingte Unterbrechung der Sedimentzufuhr aus westlich gelegenen Liefergebieten um 4.2 Ma und die folgende Hinterland-Aridifizierung deuten weiterhin auf die Möglichkeit hin, dass diese Prozesse die Folge eines lateralen Wachstums des Puna-Plateaus sind. Diese Aridifizierung im Bereich der Puna resultierte in einem ineffizienten, endorheischen Entwässerungssystem, das dazu beigetragen hat, das Plateau vor Einschneidung und externer Entwässerung zu bewahren und Reliefgegensätze aufgrund fortgesetzter Beckensedimentation reduzierte. Die diachrone Natur der Hebungen und Beckenbildungen sowie deren Auswirkungen auf das Flusssystem im angrenzenden Vorland wird sowohl durch detaillierte Analysen der Sedimentherkunft und Transportrichtungen als auch Uran-Blei-Datierungen im Lerma- und Metán-Becken (25° S) weiterhin unterstrichen. Das wird besonders deutlich am Beispiel der isolierten Hebung der Sierra de Metán vor etwa 10 Ma, die mehr als 50 km von der aktiven orogenen Front im Westen entfernt liegt. Ab 5 Ma sind typische Lithologien der Puna nicht mehr in den Vorlandsedimenten nachweisbar, welches die weitere Hebung innerhalb der Ostkordillere und die hydrologische Isolation des Angastaco-Beckens in dieser Region dokumentiert. Im Spätpliozän und Quartär ist die Deformation letztlich über das gesamte Vorland verteilt und bis heute aktiv. Um die Beziehungen zwischen tektonisch kontrollierten Veränderungen der Topografie und deren Einfluss auf atmosphärische Prozesse besser zu verstehen, werden in dieser Arbeit weitere altersspezifische Wasserstoff-Isotopendaten vulkanischer Gläser aus dem zerbrochenen Vorland, dem Angastaco-Becken in der Übergangsregion zwischen Ostkordillere und Punarand und anderer intermontaner Becken weiter südlich vorgestellt. Die Resultate dokumentieren ähnliche Höhenlagen der untersuchten Regionen bis ca. 7 Ma, gefolgt von Hebungsprozessen im Bereich des Angastaco-Beckens. Ein Vergleich mit Isotopendaten vom benachbarten Puna-Plateau hilft abrupte δDg-Schwankungen in den intermontanen Daten zu erklären und untermauert die Existenz wiederkehrender Phasen verstärkt konvektiver Wetterlagen im Pliozän, ähnlich heutigen Bedingungen. In dieser Arbeit werden geländeorientierte und geochemische Methoden kombiniert, um Erkenntnisse über die Abläufe von topografiebildenden Deformations- und Hebungsprozessen zu gewinnen und Wechselwirkungen mit der daraus resultierenden Niederschlagsverteilung, Erosion und Sedimentation innerhalb tektonisch aktiver Gebirge zu erforschen. Diese Erkenntnisse sind für ein besseres Verständnis von Subduktionsgebirgen essentiell, besonders hinsichtlich des Deformationsstils und der zeitlich-räumlichen Beziehungen bei der Hebung und Sedimentbeckenbildung. Diese Arbeit weist darüberhinaus auf die Bedeutung stabiler Isotopensysteme zur Beantwortung paläoaltimetrischer Fragestellungen und zur Erforschung von Paläoumweltbedingungen hin und liefert wichtige Erkenntnisse für einen kritischen Umgang mit solchen Daten in anderen Regionen. N2 - Two of the most controversial issues concerning the late Cenozoic evolution of the Andean orogen are the timing of uplift of the intraorogenic Puna plateau and its eastern border, the Eastern Cordillera, and ensuing changes in climatic and surface-process conditions in the intermontane basins of the NW-Argentine Andes. The Eastern Cordillera separates the internally drained, arid Puna from semi-arid intermontane basins and the humid sectors of the Andean broken foreland and the Subandean fold-and-thrust belt to the east. With elevations between 4,000 and 6,000 m the eastern flanks of the Andes form an efficient orographic barrier with westward-increasing elevation and asymmetric rainfall distribution and amount with respect to easterly moisture-bearing winds. This is mirrored by pronounced gradients in the efficiency of surface processes that erode and re-distribute sediment from the uplifting ranges. Although the overall pattern of deformation and uplift in this sector of the southern central Andes shows an eastward migration of deformation, a well-developed deformation front does not exist and uplift and associated erosion and sedimentary processes are highly disparate in space and time. In addition, periodic deformation within intermontane basins, and continued diachronous foreland uplifts associated with the reactivation of inherited basement structures furthermore make a rigorous assessment of the spatiotemporal uplift patterns difficult. This thesis focuses on the tectonic evolution of the Eastern Cordillera of NW Argentina, the depositional history of its intermontane sedimentary basins, and the regional topographic evolution of the eastern flank of the Puna Plateau. The intermontane basins of the Eastern Cordillera and the adjacent morphotectonic provinces of the Sierras Pampeanas and the Santa Bárbara System are akin to reverse fault bounded, filled, and partly coalesced sedimentary basins of the Puna Plateau. In contrast to the Puna basins, however, which still form intact morphologic entities, repeated deformation, erosion, and re-filling have impacted the basins in the Eastern Cordillera. This has resulted in a rich stratigraphy of repeated basin fills, but many of these basins have retained vestiges of their early depositional history that may reach back in time when these areas were still part of a contiguous and undeformed foreland basin. Fortunately, these strata also contain abundant volcanic ashes that are not only important horizons to decipher tectono-sedimentary events through U-Pb geochronology and geochemical correlation, but they also represent terrestrial recorders of the hydrogen-isotope composition of ancient meteoric waters that can be compared to the isotopic composition of modern meteoric water. The ash horizons are thus unique recorders of past environmental conditions and lend themselves to tracking the development of rainfall barriers and tectonically forced climate and environmental change through time. U-Pb zircon geochronology and paleocurrent reconstructions of conglomerate sequences in the Humahuaca Basin of the Eastern Cordillera at 23.5° S suggest that the basin was an integral part of a largely unrestricted depositional system until 4.2 Ma, which subsequently became progressively decoupled from the foreland by range uplifts to the east that forced easterly moisture-bearing winds to precipitate in increasingly eastward locations. Multiple cycles of severed hydrological conditions and drainage re-capture are identified together with these processes that were associated with basin filling and sediment evacuation, respectively. Moreover, systematic relationships among faults, regional unconformities and deformed landforms reveal a general pattern of intra-basin deformation that appears to be linked with basin-internal deformation during or subsequent to episodes of large-scale sediment removal. Some of these observations are supported by variations in the hydrogen stable isotope composition of volcanic glass from the Neogene to Quaternary sedimentary record, which can be related to spatiotemporal changes in topography and associated orographic effects. δDg values in the basin strata reveal two main trends associated with surface uplift in the catchment area between 6.0 and 3.5 Ma and the onset of semiarid conditions in the basin following the attainment of threshold elevations for effective orographic barriers to the east after 3.5 Ma. The disruption of sediment supply from western sources after 4.2 Ma and subsequent hinterland aridification, moreover, emphasize the possibility that these processes were related to lateral orogenic growth of the adjacent Puna Plateau. As a result of the hinterland aridification the regions in the orogen interior have been characterized by an inefficient fluvial system, which in turn has helped maintaining internal drainage conditions, sediment storage, and relief reduction within high-elevation basins. The diachronous nature of basin formation and impacts on the fluvial system in the adjacent broken foreland is underscored by the results of detailed sediment provenance and paleocurrent analyses, as well as U-Pb zircon geochronology in the Lerma and Metán basins at ca. 25° S. This is particularly demonstrated by the isolated uplift of the Metán range at ~10 Ma, which is more than 50 km away from the presently active orogenic front along the eastern Puna margin and the Eastern Cordillera to the west. At about 5 Ma, Puna-sourced sediments disappear from the foreland record, documenting further range uplifts in the Eastern Cordillera and hydrological isolation of the neighboring Angastaco Basin from the foreland. Finally, during the late Pliocene and Quaternary, deformation has been accommodated across the entire foreland and is still active. To elucidate the interactions between tectonically controlled changes in elevation and their impact on atmospheric circulation processes in this region, this thesis provides additional, temporally well-constrained hydrogen stable isotope results of volcanic glass samples from the broken foreland, including the Angastaco Basin, and other intermontane basins farther south. The results suggest similar elevations of intermontane basins and the foreland sectors prior to ca. 7 Ma. In case of the Angastaco Basin the region was affected by km-scale surface uplift of the basin. A comparison with coeval isotope data collected from sedimentary sequences in the Puna plateau explains rapid shifts in the intermontane δDg record and supports the notion of recurring phases of enhanced deep convection during the Pliocene, and thus climatic conditions during the middle to late Pliocene similar to the present day. Combined, field-based and isotope geochemical methods used in this study of the NW-Argentine Andes have thus helped to gain insight into the systematics, rate changes, interactions, and temporal characteristics among tectonically controlled deformation patterns, the build-up of topography impacting atmospheric processes, the distribution of rainfall, and resulting surface processes in a tectonically active mountain belt. Ultimately, this information is essential for a better understanding of the style and the rates at which non-collisional mountain belts evolve, including the development orogenic plateaus and their bordering flanks. The results presented in this study emphasize the importance of stable isotope records for paleoaltimetric and paleoenvironmental studies in mountain belts and furnishes important data for a rigorous interpretation of such records. KW - geology KW - Argentina KW - Eastern Cordillera KW - Puna KW - neotectonics KW - paleoaltimetry KW - stable isotopes KW - volcanic glass KW - U-Pb geochronology KW - Geologie KW - Argentinien KW - Ostkordillere KW - Puna KW - Neotektonik KW - Paläoaltimetrie KW - stabile Isotope KW - vulkanischer Gläser KW - U-Pb Geochronologie Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-82301 ER - TY - THES A1 - Konrad-Schmolke, Matthias T1 - Thermodynamic and geochemical modeling in metamorphic geology T1 - Thermodynamische und geochemische Modellierungen in metamorpher Geologie N2 - Quantitative thermodynamic and geochemical modeling is today applied in a variety of geological environments from the petrogenesis of igneous rocks to the oceanic realm. Thermodynamic calculations are used, for example, to get better insight into lithosphere dynamics, to constrain melting processes in crust and mantle as well as to study fluid-rock interaction. The development of thermodynamic databases and computer programs to calculate equilibrium phase diagrams have greatly advanced our ability to model geodynamic processes from subduction to orogenesis. However, a well-known problem is that despite its broad application the use and interpretation of thermodynamic models applied to natural rocks is far from straightforward. For example, chemical disequilibrium and/or unknown rock properties, such as fluid activities, complicate the application of equilibrium thermodynamics. One major aspect of the publications presented in this Habilitationsschrift are new approaches to unravel dynamic and chemical histories of rocks that include applications to chemically open system behaviour. This approach is especially important in rocks that are affected by element fractionation due to fractional crystallisation and fluid loss during dehydration reactions. Furthermore, chemically open system behaviour has also to be considered for studying fluid-rock interaction processes and for extracting information from compositionally zoned metamorphic minerals. In this Habilitationsschrift several publications are presented where I incorporate such open system behaviour in the forward models by incrementing the calculations and considering changing reacting rock compositions during metamorphism. I apply thermodynamic forward modelling incorporating the effects of element fractionation in a variety of geodynamic and geochemical applications in order to better understand lithosphere dynamics and mass transfer in solid rocks. In three of the presented publications I combine thermodynamic forward models with trace element calculations in order to enlarge the application of geochemical numerical forward modeling. In these publications a combination of thermodynamic and trace element forward modeling is used to study and quantify processes in metamorphic petrology at spatial scales from µm to km. In the thermodynamic forward models I utilize Gibbs energy minimization to quantify mineralogical changes along a reaction path of a chemically open fluid/rock system. These results are combined with mass balanced trace element calculations to determine the trace element distribution between rock and melt/fluid during the metamorphic evolution. Thus, effects of mineral reactions, fluid-rock interaction and element transport in metamorphic rocks on the trace element and isotopic composition of minerals, rocks and percolating fluids or melts can be predicted. One of the included publications shows that trace element growth zonations in metamorphic garnet porphyroblasts can be used to get crucial information about the reaction path of the investigated sample. In order to interpret the major and trace element distribution and zoning patterns in terms of the reaction history of the samples, we combined thermodynamic forward models with mass-balance rare earth element calculations. Such combined thermodynamic and mass-balance calculations of the rare earth element distribution among the modelled stable phases yielded characteristic zonation patterns in garnet that closely resemble those in the natural samples. We can show in that paper that garnet growth and trace element incorporation occurred in near thermodynamic equilibrium with matrix phases during subduction and that the rare earth element patterns in garnet exhibit distinct enrichment zones that fingerprint the minerals involved in the garnet-forming reactions. In two of the presented publications I illustrate the capacities of combined thermodynamic-geochemical modeling based on examples relevant to mass transfer in subduction zones. The first example focuses on fluid-rock interaction in and around a blueschist-facies shear zone in felsic gneisses, where fluid-induced mineral reactions and their effects on boron (B) concentrations and isotopic compositions in white mica are modeled. In the second example, fluid release from a subducted slab and associated transport of B and variations in B concentrations and isotopic compositions in liberated fluids and residual rocks are modeled. I show that, combined with experimental data on elemental partitioning and isotopic fractionation, thermodynamic forward modeling unfolds enormous capacities that are far from exhausted. In my publications presented in this Habilitationsschrift I compare the modeled results to geochemical data of natural minerals and rocks and demonstrate that the combination of thermodynamic and geochemical models enables quantification of metamorphic processes and insights into element cycling that would have been unattainable so far. Thus, the contributions to the science community presented in this Habilitatonsschrift concern the fields of petrology, geochemistry, geochronology but also ore geology that all use thermodynamic and geochemical models to solve various problems related to geo-materials. N2 - Große Teile des Planeten auf dem wir leben sind für direkte Beobachtungen unzugänglich. Dieser Umstand umfasst nicht nur eine räumliche Komponente, so wie dies z.B. in den Tiefseegräben der Ozeane oder im Erdinneren der Fall ist sondern auch eine zeitliche Komponente, da viele für uns lebenswichtigen Prozesse, wie z.B. die Verschiebung der Kontinentalplatten, in für uns kaum beobachtbaren Raten stattfinden. Daher sind sogenannte Proxies, d.h. Archive in denen Informationen über die untersuchten Prozesse aus der längeren Vergangenheit gespeichert sind für die Geowissenschaften von sehr großer Bedeutung. Der wohl bekannteste Proxy ist zur Zeit CO2, dessen Konzentration in der Atmosphäre mit der Lufttemperatur korreliert wird. Als Archive für diesen Proxy dienen in der Regel Luftblasen in den Schichten der Eisschilde. Ist der Prozess bekannt, der den Proxy mit der gesuchten Information verbindet, im Falle von CO2 ist das der weitgehend bekannte sogenannte Treibhaus-Effekt, der die Oberflächentemperatur auf der Erde kontrolliert, kann man aus den Daten der Vergangenheit auf die Zukunft rückschließen. Wichtig ist dabei natürlich, dass der Prozess, der den Proxy kontrolliert genau bekannt ist, denn sonst führen dessen Messungen und die Interpretation der Daten zu falschen Rückschlüssen. In der von mir vorgelegten Habilitationsschrift geht es um Prozesse, die bestimmte Proxies in Gesteinen kontrollieren und darum, aus den Messungen der Proxies Rückschlüsse über Prozesse machen zu können, die weit außerhalb unseres direkt beobachtbaren Raumes liegen. Bei den untersuchten Prozessen handelt es sich um die sogenannte Lithosphärendynamik, die Bewegung der Gesteine in den obersten etwa 100km unseres Planeten. Diese Dynamik und die damit verbundenen Massenbewegungen sind weder räumlich noch zeitlich gut zu beobachten, die Prozesse laufen meist in größeren Tiefen und im Maßstab von Millionen von Jahren ab, sind aber dennoch für die Menschen von größter Bedeutung, da sie für Erdbeben, Vulkanausbrüche aber auch für die Lagerstättenbildung verantwortlich sind. Bewegungen der Gesteine in der Lithosphäre gehen mit Druck- und Temperaturänderungen in den Gesteinen einher. Die Gesteine versuchen sich diesen Änderungen anzupassen, was durch chemische Veränderungen in den Mineralen aus denen die Gesteine bestehen, geschieht. Solche Veränderungen infolge der Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen sind uns allen bekannt: Eis schmilzt, wenn die Umgebungstemperatur über dem Gefrierpunkt liegt und die Kraft, die wir im Verbrennungsmotor aus der chemischen Reaktion zwischen Benzin und Luft gewinnen setzen wir in Bewegung um. Die Berechnung solcher chemischer Anpassungen an sich ändernde Umgebungsbedingungen erfolgt mit Hilfe der Thermodynamik. Mit thermodynamischen Modellen können wir voraussagen welche Veränderungen in einem chemischen System auftreten, wenn sich die Umgebungsbedingungen ändern. Im Bezug auf Gesteine bedeutet dies, dass wir die chemische Zusammensetzung der Minerale bei bestimmten Druck und Temperaturbedingungen voraussagen können und umgekehrt auch aus der chemischen Zusammensetzung der Minerale auf die Druck- und Temperaturbedingungen bei ihrer Entstehung rückschließen können. Einige Minerale, wie z.B. Granat oder Feldspat weisen in Gesteinen oft eine chemische Zonierung auf, d.h. wie die Jahresringe in einem Baum haben solche Minerale konzentrische Anwachssäume, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden und so ein Archiv über die erfahrenen Druck- und Temperaturveränderungen in der Geschichte des Gesteins darstellen. Zur Interpretation dieser Zonierungen bedarf es komplexer thermodynamischer Modellierungen mit denen ich mich in den hier zusammengefassten publizierten Arbeiten beschäftigt habe. In den in dieser Habilitationsschrift zusammengefassten Arbeiten arbeite ich vor allem heraus, dass sowohl die Haupt- als auch die Spurenelementzonierungen in den Mineralen Granat und Hellglimmer hervorragende Indikatoren für Elementtransportprozesse in den Gesteinen sind. In Granat können Haupt- und Seltenerdelementzonierungen herangezogen werden um Elementfraktionierungsprozesse während der Gesteinsentwicklung zu detektieren. In den Hellglimmern ist die Konzentration und isotopische Zusammensetzung von Bor indikativ für eine Fluid-Gesteins-Wechselwirkung. Ich zeige, dass mit von mir und meinen Co-Autoren entwickelten thermodynamisch-geochemischen Modellen solche Elementtransportprozesse quantifiziert werden können. In den hier vorgelegten Arbeiten verwende ich solche numerischen Modelle um Prozesse vom µm bis km Maßstab zu quantifizieren. KW - geology KW - petrology KW - thermodynamic modelling KW - Geologie KW - Petrologie KW - thermodynamische Modellierungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101805 ER -