TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Langner, Paul Martin ED - Majkiewicz, Anna ED - Mirecka, Agata T1 - Skizze für eine theatralische Theorie der Wiederholung BT - Brechts und Müllers Lehrstücke sowie Sarah Kanes Endspiel 4.48 Psychosis JF - Wiederholung im Theater : Zur deutschsprachigen Gegenwartsdramatik und ihrer Inszenierung N2 - Mit Wiederholungen zu arbeiten heißt im Theater Signifikationen zu verdeutlichen, die dem ästhetischen Freiraum zuordenbar werden. KW - Drama KW - Lehrstück KW - Signifikation KW - Angst Y1 - 2021 SN - 978-3-8471-1234-1 SN - 978-3-7370-1234-8 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737012348.93 SP - 93 EP - 106 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Kubacki, Artur Dariuzs ED - Röskau-Rydel, Isabel T1 - Verwoben vom Anfang bis zum Ende Heiner Müllers Hebbel-Rezeption BT - Überlegungen zu einem Baustein der Wirkungsgeschichte Friedrich Hebbels JF - Literatur und Kultur zwischen West und Ost. Imagination, Kommunikation und Wahrnehmung in regionalen Kulturräumen. Festschrift für Paul Martin Langner zum 65. Geburtstag N2 - Der Beitrag untersucht die Bezugnahme Heiner Müllers auf den Dramatiker Friedrich Hebbel. Erstaunlich ist, dass dies den Beginn seines eigenen Schreibens markierte und Hebbels Werke ihn bis zum Ende nicht losgelassen haben. KW - Heiner Müller KW - Friedrich Hebbel KW - Dramatik KW - Rezeption KW - Nibelungen KW - Rosa Luxemburg Y1 - 2021 SN - 978-3-8471-1239-6 SN - 978-3-8470-1239-9 SP - 39 EP - 52 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Mirecka, Agata ED - Fuhry, Natalia T1 - Zu Heiner Müllers Paaren JF - Zwischen Harmonie und Konflikt: Paarbeziehungen im europäischen Theater des 20. und 21. Jahrhunderts N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit den Paarbeziehungen in Heiner Müllers Dramen. Dabei werden die utopischen und zugleich katastrophalen Beziehungen von Mann und Frau nachgezeichnet und bewertet. KW - Drama KW - Heiner Müller KW - Geschlechter KW - Utopie KW - Katastrophe Y1 - 2020 SN - 978-3-631-82977-6 SP - 109 EP - 120 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Hilbigs Italienreise BT - Vom praktischen Nutzen der Miniatur JF - Materielle Miniaturen : zur Ästhetik der Verkleinerung Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6679-5 SP - 301 EP - 314 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Langner, Paul Martin ED - Gospodarczyk, Joanna T1 - Bemerkungen und Beobachtungen zum Chor im deutschen Drama JF - Zur Funktion und Bedeutung des Chors im zeitgenössischen Drama und Theater KW - Drama KW - Chor KW - Botho KW - Strauß Y1 - 2019 SN - 978-3-631-77539-4 SP - 113 EP - 126 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Lehnert, Gertrud ED - Weilandt, Maria T1 - Hilbigs Italienreise BT - Vom praktischen Nutzen der Miniatur JF - Materielle Miniaturen: zur Ästhetik der Verkleinerung N2 - Der Artikel untersucht einen Reisebericht Wolfgang Hilbigs - seine erste und einzige Italienreise, die er selbst in Korrelation stellte zu berühmten Vorgängern Goethe und Heine. Als DDR-Bürger schlug er vor angesichts des Reiseverbots überall in der DDR Miniaturen der Länder aufzustellen, die den Bürgern des Landes unzugänglich waren. Eine sarkastische Umgangsweise mit Miniaturen, die er in Rimini vorfand. KW - Miniatur KW - Ialienreise KW - Wolfgang Hilbig KW - Sarkasmus KW - Reisefreiheit DDR Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6679-5 SP - 301 EP - 314 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ET - Erstauflage ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Von den Schwierigkeiten ein Mann zu sein - Wolfgang Hilbigs Leben und Schreiben JF - Diyalog - Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik N2 - Der Beitrag setzt sich mit den in Hilbigs Werk häufig anzutreffeneden Problemtisierungen männlicher Sexualität auseinander. Er versucht eine Antwort auf diese Problamtik in einer möglichen Parentifizierung Hilbigs aus dessen Kindheit und Jugend zu geben. KW - Hilbig Männlichkeit Sexualität Parentifizierung Y1 - 2018 SN - 2148-1482 VL - 2018 IS - 1 SP - 32 EP - 44 PB - GERDER CY - Ankara ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Langner, Paul Martin ED - Mirecka, Agata T1 - Zur Rauminszenierung in Volker Brauns "Iphigenie in Freiheit" JF - Raumformen in der Gegenwartsdramatik N2 - In diesem Beitrag zeigt sich, wie in Brauns Stück sich die Räume verschachteln, überlagern und vervielfältigen. Zugleich wird der Tendenz zur Klaustrophobie nachgegangen, indem sich die Räume in Gefängnisse für deren Bewohner verwandeln. Freiheit ist daher in ihr Gegenteil verkehrt. KW - Drama; Raum; Volker Braun; Wende; Freiheit; Gefängnis; DDR-Literatur Y1 - 2017 SN - 978-3-631-73458-2 SP - 31 EP - 44 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ET - Erstauflage ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Stillmark, Hans-Christian ED - Pützer, Sarah T1 - Peter Weiss' frühe Textcollage "Von Insel zu Insel" JF - Inseln der Hoffnung - Literarische Utopien in der Gegenwart N2 - Der Beitrg untersucht einen der frühesten literarischen Texte von Peter Weiss. In schwedischer Sprache verfaßt stellt der Text eine Art Kompendium von Teilen des damals zeitgleichen bildkünstlerischen und des später entstandenen literarischen und filmischen Werkes dar. KW - Insel, Utopie, Enttäuschung, Scheitern, Gelingen, Hoffnung, Collage Y1 - 2018 SN - 978-389693-676-9 SP - 59 EP - 78 PB - Weidler Buchverlag CY - Berlin ET - Erstauflage ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Bemerkungen zu Heiner Müllers Gedicht ‚Fernsehen‘ JF - Dİyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik N2 - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einem Gedicht Heiner Müllers, das dieser in unmittelbarer Reaktion auf den Zusammenbruch des osteuropäischen Sozialismus verfasste. Da dieses Gedicht in mehreren Etappen geschrieben und publiziert wurde, gibt es Einblicke in die von Umbruch und Verwerfungen gekennzeichnete Entstehungssituation, die der Beitrag erläutern will. Es kann gleichermaßen als eine vorläufige Lebensbilanz des Autors gelesen werden, wo sich selbstkritische Äußerungen zu den Irrtümern mit denen einer geschichtlichen Epoche kreuzen. Da die eingenommene Haltung zu diesem komplexen Veränderungsprozess und die Bewertung dieser Wende durch den Autor auch wiederum einer Selbstkritik unterworfen wurde, versucht der Beitrag, einen Einblick in die geschichtsphilosophische und ästhetische Werkstatt des Autors Heiner Müller zu geben. KW - Heiner Müller, Zusammenbruch des Sozialismus, Umbruch, Geschichtsphilosophie, Ӓsthetik, Fernsehen Y1 - 2017 SN - 2148-1482 VL - 2017 IS - 2 SP - 48 EP - 57 ER -