TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle T1 - Probier mal was Neues! BT - der Girls’- und Boys’Day eröffnet neue Chancen JF - Fördermagazin Sekundarstufe N2 - Kfz-Mechaniker – ein Beruf für Jungen, Erzieherin – ein Beruf für Mädchen? Das ist Schnee von gestern – oder etwa nicht? Unterstützen Sie Ihre Schüler:innen am Girls’- und Boys’Day dabei auszuprobieren, welcher Beruf wirklich zu ihnen passt. KW - gendersensibel KW - Berufswahl KW - geschlechtersensibel KW - Stereotypen KW - Praktikum KW - Boys'Day KW - Gils'Day KW - Zukunftstag KW - Berufsorientierung Y1 - 2023 UR - https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.5555/fsek-3-2023_06 SN - 2195-7142 VL - 2023 IS - 3 SP - 31 EP - 33 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Penning, Isabelle T1 - Berufswahl differenzieren(d) BT - Differenzierung als wesentliche Dimension beruflicher Orientierung JF - Fördermagazin : Sekundarstufe N2 - Bäcker:in, Beiköch:in oder Büromanager:in: Welcher berufliche Lebensweg passt zu mir? Gerade für Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf kann die Antwort auf diese Frage besonders schwierig sein. Doch Unterricht kann mit vielfältigen Maßnahmen die Berufswahl unterstützen. KW - Differenzierung KW - Berufsorientierung KW - Berufsvorbereitung KW - Berufswahl KW - Life Design KW - Gestaltungskompetenz KW - Berufsbiografie KW - Förderbedarf KW - Berufschancen KW - theoriereduziert Y1 - 2023 SN - 2195-7142 IS - 3 SP - 2 EP - 6 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Kirchner, Vera T1 - Virtual Reality BT - virtuelle Trainings, Räume und Entdeckungstouren und ihre Potenziale für die Berufliche Orientierung JF - Handbuch Digitale Instrumente in der Ökonomischen Bildung Y1 - 2023 SN - 978-3-7566-1554-4 SP - 190 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Penning, Isabelle T1 - Social Media BT - (Sinn-)Influrencer*innen und ihr unterrichtliches Potenzial als Fallbeispiele für die Berufliche Orientierung und die Entrepreneurship Education JF - Handbuch digitale Instrumente der Ökonomischen Bildung Y1 - 2023 SN - 978-3-7566-1554-4 SP - 145 EP - 159 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle A1 - Müller, Heike ED - SchoolEducationGateway. Europe's online platform for school education, T1 - Consumer education BT - coping with everyday life – shaping society JF - SchoolEducationGateway Y1 - 2021 UR - https://www.schooleducationgateway.eu/en/pub/latest/news/consumer-education.htm ER - TY - JOUR A1 - Haustein, Aline A1 - Penning, Isabelle T1 - Ein Meer voller Fische BT - nachhaltiges Handeln als Ziel in der Ernährungsbildung JF - Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo) N2 - Nachhaltiges Handeln ist ein bedeutsames Leitziel des 21. Jahrhunderts. Als Bildungsziel wird es in Deutschland meist als übergreifende Bildungsaufgabe definiert, die in die einzelnen Fachdisziplinen zu integrieren ist. Der Beitrag leistet dies für die Ernährungsbildung und konkretisiert die theoretische Konzeption mithilfe eines Planspiels als Beispiel für die didaktisch-methodische Umsetzung. N2 - Sustainable behaviour is an important key objective of the 21st century. In Germany, it is usually defined as an overarching educational task that must be integrated into the individual disciplines. For nutrition education, the didactic-methodical implementation is illustrated exemplarily using a simulation game. KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Ernährungsbildung KW - Unterrichtsmethodik KW - Fachdidaktik KW - Planspiel KW - education for sustainable development KW - nutrition education KW - teaching methodology KW - subject didactics KW - simulation game Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i1.08 SN - 2193-8806 SN - 2196-1662 IS - 1 SP - 137 EP - 152 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Penning, Isabelle T1 - Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Tools BT - ein Praxisbeitrag zur Förderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik JF - Forum Arbeitslehre : Zeitschrift für Berufsorientierung, Haushalt, Technik, Wirtschaft Y1 - 2022 SN - 1867-5174 IS - 26 SP - 35 EP - 40 PB - Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. (GATWU) CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle T1 - Wir alle nutzen Technik - doch können alle sie verstehen? BT - Technische Bildung inklusiv gestalten JF - Leben mit der Technik - welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen? Y1 - 2022 SN - 978-3-947868-03-2 SP - 227 EP - 246 PB - DGTB CY - Karlsruhe ER - TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle ED - Binder, Martin ED - Wiesmüller, Christian ED - Finkbeiner, Timo T1 - Welche Technik woleln Sie zu Hause? BT - Smart Home im privaten Haushalt JF - Leben mit der Technik. Welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen? Y1 - 2022 SN - 978-3-947868-03-2 SP - 21 EP - 39 PB - BE.ER-Konzept CY - Offenbach am Main ER - TY - JOUR A1 - Bartsch, Silke A1 - Bauer, Katharina A1 - Müller, Heike A1 - Penning, Isabelle T1 - Verbraucherkompetenzen für morgen und durch Lehrkräfteweiterbildung heute BT - Professionalisierung von Lehrpersonen in der Verbraucherbildung JF - Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo) N2 - Verbraucherbildung ist bundesweit vielfältig in curricularen Vorgaben verankert. Fachfremde Lehrpersonen benötigen Professionalisierungsangebote, um die Verbraucherbildung als Querschnittsaufgabe in ihren Fächern implementieren zu können. Erkenntnisse aus der Professionalisierungsforschung werden daher im Beitrag in Bezug auf das cLEVER-Projekt zusammengetragen, um sie für Fortbildungsangebote nutzbar zu machen. N2 - Consumer education is anchored in a variety of curricular guidelines throughout Germany. Teachers from outside the subject area need professionalization offers in order to be able to implement consumer education as a cross-sectional task in their subjects. Findings from professionalization research will, therefore, be compiled in the article relating to the cLEV ER-project to make them usable for further training courses. KW - Verbraucherbildung KW - Consumer Literacy KW - Professionalisierung KW - Lehrerbildung KW - Fortbildung KW - consumer education KW - consumer literacy KW - professionalization KW - eacher training KW - continuing education Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3224/hibifo.v8i4.06 SN - 2193-8806 SN - 2196-1662 VL - 8 IS - 4 SP - 90 EP - 103 PB - Budrich CY - Leverkusen ER -