TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - „Wo geht’s denn hier nach Kotzen?“ BT - Namen als Gegenstand von Unterrichtsprojekten in der Sekundarstufe I JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403040 SP - 105 EP - 125 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Zwischen Hoffnung und Verzweiflung : Briefe aus Konzentrationslagern, Zuchthäusern und Gefängnissen der NS-Zeit 1933 - 1945 Y1 - 2006 SN - 3-88099-439- 0 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Zur aktuellen Situation des Berlinischen im Land Brandenburg Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Goltz, Reinhard A1 - Berner, Elisabeth T1 - Zum Status und Wert des Niederdeutschen in der Gegenwart BT - ein Interview JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403091 SP - 197 EP - 201 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Zum Einfluß der proletarischen und der bürgerlichen Frauenbewegung auf den politischen Wortschatz um 1900 Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Zum Einfluß der proletarischen und der bürgerlichen Frauenbewegung auf den politischen Wortschatz (um 1900) Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Von der Schwierigkeit, einer Stadt eine Kunsthalle zu schenken BT - Strategien der Emotionalisierung in einem aktuellen kommunalpolitischen Diskurs JF - Emotionalität im Text Y1 - 2014 SN - 978-3-95809-506-9 SN - 1430-4139 IS - 85 SP - 231 EP - 248 PB - Stauffenburg CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Veränderungen in der Gegenwartssprache Y1 - 2000 SN - 3-06-102296-1 ER - TY - GEN A1 - Berner, Elisabeth A1 - Flügge, Astrid A1 - Meinke, Doris T1 - Uns erst Brannenborch Plattfibel BT - Plattdüütsch foer Schoolkinner N2 - Pattdeutsch gehört nicht nur in den äußersten Norden Deutschlands, es gehört auch zum Land Brandenburg. Die niederdeutsche Mundart bereichert unsere Geschichte und unsere Kultur bis in die Gegenwart – ist Teil unserer Heimat. In der Fibel sind zeitgemäße und kindgerechte Texte für die Jüngsten zusammengestellt worden. Eingearbeitet sind regionale Varianten, speziell aus der Prignitz und der Uckermark. Zusätzlich erklären und erleichtern die zusammengestellten Regeln mit einem kleinen Wörterverzeichnis den Umgang mit der Sprache und ihrem Verständnis. Mit den hier vorliegenden Texten, Übungen und Spielen verknüpft mit einer durchgängigen schwungvollen Illustration, macht das Erlernen der Niederdeutschen Sprache wieder Spaß und vielleicht sogar neugierig. Damit kann die Fibel einen kleinen aber beachtlichen Teil in der Verantwortung für das Kulturerbe im Land Brandenburg übernehmen. T2 - Unsere erste Brandenburgische Plattfibel KW - Niederdeutsch Y1 - 2020 SN - 978-3-86863-203-3 PB - Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Gessinger, Joachim A1 - Berner, Elisabeth A1 - Böhm, Manuela A1 - Fischer, Christian A1 - Schröter, Ullrich T1 - Umgangssprache in Brandenburg BT - Ergebnisse einer landesweiten Umfrage N2 - Untersuchungsgebiet ist das heutige Bundesland Brandenburg. In diesem Raum werden von alters her germanische und slawische, seit dem Mittelalter a uch niederdeutsche (= plattdeutsche) und hochdeutsche Mundarten gesprochen. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert breitete sich die Stadtsprache Berlins als Umgangssprache auch in Brandenburg aus und trat vielerorts an die Stelle der alten Mundarten (= Dialekte). Dieser Vorgang dauert bis heute an. Das Forschungsprojekt soll seinen Stand Mitte der 90er Jahre erfassen und so Material für Vergleiche mit älteren und mit zukünftigen Erhebungen liefern. Untersuchungsmethode: Erhebung sprachlicher Daten und Ermittlung von Einstellungen zur Sprache mittels eines Fragebogens, der in einer Auflage von 8.000 Stück über Schulen, Pfarrämter, Heimatpfleger, freiwillige Helfer und Studierende der Universität Potsdam im ganzen Land Brandenburg verteilt wurde. Im Februar 1996 wurden zudem in ausgewählten Regionen insgesamt 20 Tonbandaufnahmen von Sprechern unterschiedlicher Mundarten und auch des Berlinischen als aktueller Umgangssprache aufgezeichnet. Erhebungszeitraum: Pilotstudie 1994, Erhebung 1995, Nacherhebung und Sprachaufnahmen 1996 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000933 ER -