TY - BOOK A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Krieg in Text und Bild: Photographie in Barbusses "Le feu" und Célines "Voyage au bout de la nuit" N2 - "Le Feu" (1916) zählt zu den ersten, "Voyage au bout de la nuit" (1932) zu den letzten im Kontext des Ersten Weltkrieges entstandenen Romanen. Beide treten mit dem Anspruch auf zu sagen, wie es wirklich gewesen ist; beide nehmen Authentizität als Alleinstellungsmerkmal für sich in Anspruch. Dabei müssen sie scheinbar zwangsläufig den Umgang mit demjenigen Medium reflektieren, das per se für die unverstellte Darstellung der Wirklichkeit steht: die Photographie. Barbusse vertraut ihr und versucht, die Sprache der Frontsoldaten in maschineller Neutralität aufzunehmen. Céline hingegen postuliert eine Wahrheit, die hinter der Oberfläche des Photos liegt.Diese Stellungnahmen wirken sich auf die Erzählstrategien aus: Während Barbusse sich als gewissenhafter Transkribent der Mündlichkeit im Schützengraben gibt, behauptet Céline, allein die Brechung der (sprachlichen) Wirklichkeit durch die Schrift gebe deren Affektpotential wieder.Der medienvergleichende Ansatz fungiert in beiden Fällen als heuristisches Instrument zur Identifizierung ästhetischer Positionen. Y1 - 2008 SN - 978-3-639-01311-5 PB - VDM CY - Saarbrücken ER - TY - BOOK A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Krieg in Text und Bild : Photographie in Barbusses "Le feu und Célines Voyage au bout de la nuit" Y1 - 2008 SN - 3-639-01311-5 PB - VDM Verlag Dr. Müller CY - Saarbrücken ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Lolini, A., Lange Treue der Obszönität, die man Leben nennt : Gedichte 1974-2003, Dresden, Raute, 2007 BT - Lange Treue der Obszönität, die man Leben nennt : Gedichte 1974-2003 Y1 - 2008 SN - 1430-3922 ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Quelque étron solide - exkrementielle Zeichenproduktion bei Louis-Ferdinand Céline Y1 - 2008 SN - 978-3-86143-188-6 ER - TY - CHAP A1 - Kilian, Sven Thorsten ED - Baumann, Ina ED - Bender, Niklas T1 - Quelque étron solide‘ – exkrementielle Zeichenproduktion bei Louis-Ferdinand Céline T2 - Zeichen Setzen – Konvention, Kreativität, Interpretation. Beiträge zum 24. Forum Junge Romanistik (Tübingen, 14.-17.5.2008) Y1 - 2009 SN - 978-3-86143-188-6 SP - 269 EP - 284 PB - Romanist. Verl. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Rhetorik der Wolken in Niccolò Ammanitis Come Dio comanda Y1 - 2010 SN - 978-3-86596-279-9 ER - TY - CHAP A1 - Kilian, Sven Thorsten ED - Klettke, Cornelia ED - Maag, Georg T1 - Rhetorik der Wolken in Niccolò Ammanitis Come Dio comanda T2 - Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania. Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem Y1 - 2010 SN - 978-3-86596-279-9 SP - 455 EP - 473 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kilian, Sven Thorsten ED - Bauer, Lydia ED - Reinke, Kristin T1 - Alte neue Wut: Affektbearbeitungsstrategien in Eros e Priapo und Quer pasticciaccio brutto de via Merulana von Carlo Emilio Gadda T2 - Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache T2 - Colère - force destructive et potentiel créatif. L'émotivté dans la littérature et le langage Y1 - 2012 SN - 978-3-86596-386-4 SP - 239 EP - 258 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Die Szene des Erzählens BT - Ereignishaftes Sprechen in Bagatelles pour un massacre, Guignol’s band und Féerie pour une autre fois von Louis-Ferdinand Céline N2 - Der französische Schriftsteller Céline ist als Person umstritten, und seine literarischen Texte sind schwer auf den Begriff zu bringen. Vor allem an der Schnittstelle von Pamphlet und Roman stellen sich ästhetische Fragen, die von ethischen nicht zu trennen sind. Antisemitismus und Avantgarde? Was für viele Interpreten nicht zusammengehören darf, scheint in Céline eine groteske Synthese gefunden zu haben. Zeitlebens bedient der Autor die Maske des Monsters, und das nicht nur in seinen Hetzschriften. Das Pamphlet und der Roman liegen dabei auf ein- und derselben Entwicklungslinie: Célines berühmter ›Stil‹ ist nichts anderes als eine ästhetische Strategie, die Selbstinszenierung und Narration auf einen Nenner bringt. Die literaturwissenschaftliche Analyse ist hier mehr als Funktionsbeschreibung. Sie seziert das Monster. Y1 - 2012 SN - 978-3-7705-5438-6 PB - Fink CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Alte neue Wut : Affektbearbeitungsstrategien in Eros e Priapo und Quer pasticciaccio brutto de via Merulana von Carlo Emilio Gadda Y1 - 2012 SN - 978-3-86596-386-4 ER -