TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Be-online: Lernberatung im Netz N2 - Der folgende Beitrag problematisiert aus einer didaktiktheoretischen und lerntheoretischen Perspektive Lehr-, Lernverhältnisse im Internet und stellt das didaktische Konzept einer Online-Lernberatung für Weiterbildungsprozesse in betrieblichen Modernisierungskontexten vor. Es wird zunächst die These begründet, dass Weiterbildung in gesellschaftlichbetrieblichen Modernisierungskontexten in vielen Fällen eine beratungsorientierte Didaktik - im Unterschied zu einer vermittlungsorientierten Didaktik - erfordert. Daran anschließend wird aus einer lerntheoretischen Perspektive „verstehen/beraten“ als zentraler Referenzpunkt didaktischen Handelns vorgestellt. Schließlich werden am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes be-online die Vor- und Nachteile des Mediums Internet für eine beratungsorientierte Didaktik dargelegt und zukünftige Forschungsperspektiven aufgezeigt. Dieser Beitrag konzentriert sich also auf didaktik- und lerntheoretische Begründungen sowie auf eine Problematisierung der Umsetzungsmöglichkeiten für eine beratungsorientierte Didaktik im Internet. Dabei wird der spezifische Charakter dieser Zeitschrift als Online- Zeitschrift genutzt, um an verschiedenen Stellen Verbindungen zu bildungspraktischen Darstellungen der Online-Lernberatung im Internet herzustellen (www.projekt-be-online.de). Die theoretischen Begründungen und die praktischen Darstellungen mögen zusammen einen vertieften Einblick in den Versuch einer Online-Lernberatung geben. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 020 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14768 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Welche Lernchancen eröffnen scheiternde Lebensführungsregeln? : ein pädagogischer Zugang zum Konzept der alltäglichen Lebensführung N2 - Der Beitrag stellt das Konzept „alltägliche Lebensführung“ in den Kontext aktueller erwachsenenpädagogischer Diskussionen. Erstens wird der Frage nachgegangen, warum die Erwachsenenpädagogik ein Interesse am Lebensführungskonzept haben kann. Dieses Interesse ist an die Erwartung gebunden, mehr über das alltägliche, nichtinstitutionalisierte Lernen von Erwachsenen zu erfahren. Zweitens wird dargelegt, wie das Konzept der alltäglichen Lebensführung durch eine subjektwissenschaftliche Erwach-senenpädagogik eine Ergänzung erfahren könnte. Dies betrifft insbesondere die lernende Veränderung bzw. die Veränderungsfähigkeit alltäglicher Lebensführungsregeln. Mit anderen Worten: die Erwachsenenpädagogik kann ihrerseits einen Beitrag zum Lebensführungskonzept leisten. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 021 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14822 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Anforderungen an subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren N2 - Der Beitrag skizziert ein Lernberatungskonzept für Bildungs- und Beratungsprozesse in betrieblichen Modernisierungsprojekten. Dabei wird die These vertreten, dass zentrale Beratungsanforderungen an pädagogisch Handelnde im Medium des Internets günstige Voraussetzungen finden. Die verschriftlichte Form des Internets behindert nicht nur Kommunikation, sondern sie unterstützt auch Verstehensprozesse als Grundlage einer subjektorientierten Lernberatung. Nach einer Skizze des Konzepts subjektorientierter Lernberatung wird das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „be-online“ dargestellt, in dem eine subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren entwickelt und untersucht wird. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 006 KW - Subjektorientierung KW - Erwachsenenbildung KW - Lernberatung KW - Betriebliche Weiterbildung Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12613 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Kooperatives Wissensmanagement in Online-Netzen : eine neue Angebotsoption für Weiterbildungseinrichtungen N2 - Der folgende Beitrag beschreibt das Projekt be-online, das Online-Foren als ein neues Angebot für Weiterbildungseinrichtungen entwickelt. Mit Online-Foren können sich Bildungseinrichtungen an räumlich verteilte Weiterbildungsteilnehmer wenden und zwischen ihnen ein Online-Netzwerk schaffen. Die Herstellung dieses Netzwerkes erfordert seitens der Weiterbildungseinrichtungen Managementleistungen, die hier als kooperatives Wissensmanagement definiert werden und den Rahmen für die Ermöglichung pädagogisch-professionellen Handelns schaffen. Der Beitrag stellt im ersten Teil kurz den praktischen Hintergrund dar, vor dem Online-Foren als ein neues Angebot von Weiterbildungseinrichtungen interessant erscheinen. Im zweiten Teil werden entlang des Projekts be-online Leistungen eines kooperativen Wissensmanagements durch Bildungseinrichtungen vorgestellt. Im dritten Teil werden die Begriffe Managementhandeln und Lernen vor dem Hintergrund der Wissenskategorie ins Verhältnis gesetzt. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 010 KW - Konferenzschrift KW - Kooperation KW - Beratung KW - Wissensmanagement KW - Lerngruppe KW - Weiterbildung KW - Erwachsenenbildungsstätte KW - E-Learning KW - Lernen Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12667 ER - TY - GEN A1 - Siepmann, Gerda A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Heier, Anica T1 - Belastungserleben von Schulkindern BT - experimentelle Untersuchungen zur Entspannungsfähigkeit von Schulkindern N2 - Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Belastung und Beanspruchung von Kindern und Jugendlichen führten die Autorinnen Untersuchungen zur Entspannungsfähigkeit von nicht behinderten und behinderten Schülerinnen und Schülern durch. Die Fähigkeit zur Entspannung wird als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Leiszungsfähigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit angesehen. Zugleich wird davon ausgegangen, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen psychosomatischen Auffälligkeiten und dem biologisch verankerten Reaktionsmuster Entspannung gibt. In drei unterschiedlichen Versuchsgruppen werden dazu physiologische Parameter mittels Blutdruck- und Hautwiderstandsmessungen erhoben. Die Untersuchungsergebnisse lassen Schlussfolgerungen für eine veränderte Unterrichts- und Lernprozessgestaltung zu. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6464 ER - TY - GEN A1 - Kindelberger, Kilian A1 - Schmidt, Heiko T1 - Terror, Glaubenskrieg und Fundamentalismus Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9499 ER - TY - GEN A1 - Brabandt, Heike A1 - Locher, Birgit A1 - Prügl, Elisabeth T1 - Normen, Gender und Politikwandel : internationale Beziehungen aus der Geschlechterperspektive ; eine Einführung N2 - This introduction provides an overview of feminist approaches to International Relations. The authors compare the Anglo-American debate with the Germanspeaking discussion in order to reveal similarities and differences. They identify three particular areas of research that characterize the German-speaking feminist debate in International Relations: (1) works evolving out of peace studies; (2) research on globalization and international economic institutions; (3) studies focusing on women’s movements together with most current works centering around international norms. They argue that feminist approaches to norms constitute a particularly promising research area which provides new "tools" to account for international, regional or domestic policy-change. Gender-sensitive research on norms also allows to address ethical questions that are vital for feminist understandings of science. Moreover, this new focus on norms enables bridge-building between feminism and the mainstream. KW - gender KW - norms KW - International Relations KW - NGOs KW - feminism Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9517 ER - TY - GEN A1 - Brill, Heinz T1 - Das Zeitalter der Globalisierung Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9528 ER - TY - GEN A1 - Mols, Manfred T1 - Was sind und zu welchem Ende betreiben wir Regionalwissenschaften? : Eine politikwissenschaftliche Perspektive N2 - On the occasion of his farewell lecture, Manfred Mols looks back to his academic work of the last four decades, and discusses the essential meaning of area studies. He tries to clarify the important denotation of institutes for regional researchers. Area studies should help us to understand changing processes in international policies and they do. He underlines his critical point of view with the position and treatment of area studies among certain universities in Germany. KW - area studies KW - political science Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9539 ER - TY - GEN A1 - Schöneburg, Volkmar T1 - Der verlorene Charme des Rechtsstaates : oder: was brachten die Mauerschützenprozesse? N2 - This article is a reply to a statement by Elke Schwinger in WeltTrends 31. The author tries to strike the balance between "coming to terms with the past" and the role of criminal law in this process in Germany. The principle of prohibition of retroactive laws, fixed in the 1990 German Unification Treaty and in the Constitution, had been broken in the trials against the "Mauerschützen" (border guards) in German criminal courts since 1990. There is an artificially constructed past which does not correspond to the reality of the border regime before 1989. The author underlines that today the criminal law is misused for political aims within the German unification process. KW - Germany KW - german unification process KW - transformation of communist states Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9451 ER -