TY - JOUR A1 - Keßler, Katrin A1 - Knufinke, Ulrich A1 - Przystawik, Mirko T1 - Architektur und musikalisch-liturgische Praxis BT - Orgelsynagogen zwischen Klassizismus und Früher Moderne JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Die jüdische Reformbewegung veränderte nicht nur den liturgischen Ablauf des Gottesdienstes, sondern wirkte sich auch auf das Synagogengebäude aus, in das nun Orgel, Chor und Predigtkanzel als neue Elemente integriert wurden. Nach dem Seesener Jacobstempel (1810) adaptierte man die neuen Ideen in Berlin und anderen Städten, so dass eine eigene Typologie von Reformsynagogen entstand. Ende des 19. Jahrhunderts repräsentierten Synagogen deutlich den Integrationswillen der jüdischen Gemeinden. Die vielbeachteten Wettbewerbsbeiträge für neue großstädtische Synagogenbauten zeigten die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Einbeziehung von Orgel und Chor im Innenraum. Die vorgestellten Beispiele führen so die allgemeine Entwicklung der Synagogenarchitektur und die verschiedenartigen Ausprägungen der „Orgelsynagoge“ im Besonderen exemplarisch vor und zeigen, wie die musikalisch durchkomponierte Liturgie mit der neuen „Komposition“ des Synagogenraumes korrespondierte. N2 - The Jewish Reform Movement initiated changes in Jewish services and in synagogue architecture – organ and choir had not only effects on liturgy but also on the interior. The paper shows the development of German Reform synagogues during the 19th and early 20th centuries. After the inauguration of the Seesen Jacob’s Temple (1810), the new ideas were transferred to Berlin and other German places. Reform synagogues developed an own typology, differing from traditional synagogues and finally became integral parts of the German cities, and their styles were statements of identification and the will of integration. Competitions for new synagogues gained attention among architects. Their projects show different ways to integrate organ and choir, and again the question of an adequate style arose. The given examples reveal the general change in architecture and the diversification of the “Orgelsynagoge”. The musically composed liturgy corresponded with the new architectural composition of the synagogue interior. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71625 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 20 SP - 13 EP - 31 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleinecke, Ulrike T1 - Theologien des Judentums im jüdisch-amerikanischen Diskurs des 20. Jahrhunderts JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Dieser Aufsatz setzt sich mit der Frage auseinander: „Was ist jüdische Theologie?“. Er untersucht die verschiedenen Perspektiven jüdisch-amerikanischer Denker des 20. Jahrhunderts auf die Definition von jüdischer Theologie, die Bestimmung ihres Inhalts, ihrer Ziele und Methodik. Dabei konzentrieren sich die Betrachtungen insbesondere auf Konzeptionen von Kaufmann Kohler und Eugene B. Borowitz, aber auch auf Arthur Green, Arthur A. Cohen sowie Louis Jacobs. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die vielfältigen Facetten der Perspektiven auf die Thematik – auch unter Berücksichtigung des historischen Kontextes – zu verdeutlichen und die von den Autoren hervorgehobenen Charakteristika einer jüdischen Theologie zu erörtern. Zudem wird gefragt, ob und in welcher Weise sich ihre inhaltlichen Schwerpunkte und Problemstellungen im Laufe der Jahrzehnte verändert haben. N2 - This article discusses the question “What is Jewish theology?”. It explores the various perspectives of Jewish-American thinkers of the 20th century on the definition of Jewish theology, its content, aims and methodology. Therefore, these considerations will focus especially on the conceptions of Jewish theologies as they were created by Kaufmann Kohler and Eugene B. Borowitz, but will also include the works of Arthur Green, Arthur A. Cohen and Louis Jacobs. The objective of this article is to draw the reader’s attention to the diversity of perspectives on the subject of Jewish theology and their different historical backgrounds. It will explain the characteristics of Jewish theology as they are emphasized in the conceptions at hand and will ask for changes in regard to its main themes and questions in the course of the decades. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71690 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 20 SP - 117 EP - 131 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rebiger, Bill T1 - Himmelfarb, M., Between Temple and Torah. Essays on Priests, Scribes, and Visionaries in the Second Temple Period and Beyond / rezensiert von Bill Rebiger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Himmelfarb, M.: Between Temple and Torah. Essays on Priests, Scribes, and Visionaries in the Second Temple Period and Beyond (= Texte und Studien zum antiken Judentum, Bd. 151). - Tübingen: Mohr Siebeck 2013. XII, 399 S., 129 €. ISBN 978-3-16-151041-0 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71718 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 20 SP - 151 EP - 154 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stellmacher, Martha T1 - Shumsky, D., Zweisprachigkeit und binationale Idee. Der Prager Zionismus 1900–1930 / rezensiert von Martha Stellmacher JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Shumsky, D.: Zweisprachigkeit und binationale Idee. Der Prager Zionismus 1900–1930 (= Schriften des Simon-Dubnow-Instituts, Bd. 14). - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013. - 336 S. ISBN 978-3-525-36955-5 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71805 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 20 SP - 175 EP - 177 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Haußig, Hans-Michael T1 - Lintl, P., Fundamentalismus – Messianismus – Nationalismus. Ein Theorievergleich am Beispiel der jüdischen Siedler des Westjordanlandes; Inbari, M., Messianic Religious Zionism Confronts Israeli Territorial Compromises / rezensiert von Hans-Michael Haußig JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensierte Werke: Lintl, P., Fundamentalismus – Messianismus – Nationalismus. Ein Theorievergleich am Beispiel der jüdischen Siedler des Westjordanlandes. - Hamburg: Diplomica 2012. - 245 S. ISBN 978-3-8428-8663-6 Inbari, M., Messianic Religious Zionism Confronts Israeli Territorial Compromises. - Cambridge: Cambridge University Press 2012. - 211 S. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71813 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 20 SP - 177 EP - 182 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Drori, Itamar T1 - The Beruriah Incident BT - Tradition of Exclusion as a Presence of Ethical Principles JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The story known as the Beruriah Incident, which appears in Rashi’s commentary on bAvodah Zarah 18b (related to ATU types 920A* and 823A*), describes the failure and tragic end of R. Meir and his wife Beruriah, two tannaic role-models. This article examines the authenticity of the story by tracking the method of distribution in traditional Jewish society before the modern era, and comparing the story’s components with rabbinic literature and international folklore. N2 - Die Geschichte, die als Beruria-Geschehnis bekannt ist und sich in Rashi’s Kommentar zu bAvodah Zarah 18b (dem ATU Typus 920A* und 823A* ähnlich) findet, beschreibt das Scheitern und tragische Ende von R. Meir und seiner Ehefrau Beruria – beide gelten als tannaitische Identifikationsfiguren. In diesem Artikel wird die Authentizität dieser Geschichte untersucht. Dabei wird die Spur ihrer Verbreitung innerhalb der traditionellen jüdischen Gesellschaft vor der Moderne verfolgt. Weiterhin werden einzelne Bestandteile der Geschichte mit rabbinischer und internationaler volkstümlicher Literatur verglichen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71682 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 20 SP - 99 EP - 116 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rebiger, Bill T1 - Judaistische Anmerkungen zu John Zorns Radical Jewish Culture JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Der Musiker, Komponist, Produzent und Labeleigner John Zorn ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der New Yorker Downtown-Szene. Seit Anfang der 1990er Jahre verleiht er seiner jüdischen Identität mit dem von ihm initiierten Programm einer „Radical Jewish Culture“ einen künstlerisch und diskursiv wirkmächtigen Ausdruck. In diesem Artikel werden einige Gestaltungsmerkmale der produzierten CDs, die darin abgedruckten Zitate und liner notes sowie die Bandnamen und Titel der Stücke näher betrachtet und mit judaistischem Hintergrundwissen kommentiert. Zwei Quellen, die Zorn für die hebräischen Titelbezeichnungen herangezogen hat, konnten verifiziert werden: „Oedipus Judaicus“ von William Drummond und „Sefer Yetzirah“ von Aryeh Kaplan. N2 - The musician, composer, producer, and label owner John Zorn is one of the most influential figures in New York’s downtown scene. Since the early 1990s he embodies his Jewish identity with the help of his platform of the ‘Radical Jewish Culture’ in an artistically and discursively powerful way. In this article some design elements of the produced CDs, the quotations and liner notes therein as well as the names of the bands and the titles of the tracks will be considered and commented on with Judaic knowledge. Two sources used by Zorn in order to find Hebrew titles could be verified: ‘Oedipus Judaicus’ by William Drummond and ‘Sefer Yetzirah’ by Aryeh Kaplan. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71705 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 20 SP - 133 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Huber, Jasmina T1 - Competing Musical Traditions in the Holy Land in the 20th Century and How They Found Their Way into the Synagogue of Belgrade JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The development of the current liturgical music used in the Belgrade synagogue is (in the last decades) heavily influenced by foreign traditions (mostly levantine) that are brought to Belgrade by modern communication systems. Therefore it is nearly impossible to speak of a status quo that might be possibly obsolete by tomorrow – at least with respect to the melodies. The great changes within the liturgical music occurred not due to acculturation into the Serbian majority but due to the personal preferences of the religious leaders of the Belgrade Jews. The alterations are a conscious process which is precisely the consequence of the musical taste of the local Rabbi and Cantor and not occurring autonomously. In order to understand the new nusah sepharadiyerushalmi that took the place of the forlorn nusah after the downfall of the Communist regime it is deemed necessary to look towards Israel where the rite developed. N2 - Die Analyse der Entwicklung der aktuellen liturgischen Musik in der Belgrader Synagoge zeigt, dass sie in den letzten Jahrzehnten mittels moderner Medien vielen Fremdeinflüssen, zumeist levantinischen, ausgesetzt war. Es ist daher fast unmöglich, von einem Status quo zu sprechen, da dieser alsbald zumindest in der Melodienwahl veraltet sein könnte. Der Wandel in den letzten zwanzig Jahren erfolgte nicht aufgrund von Akkulturation durch den Kontakt mit Serben, sondern auf Basis der individuellen musikalischen Präferenzen des Rabbiners und Kantors. Es ist kein Prozess, der automatisch als Anpassung abläuft, sondern bewusst gesteuerte Veränderung. Um den nach dem Fall des Kommunismus eingepflanzten neuen Ritus unter dem Namen nusah sepharadi-yerushalmi in seiner Entwicklung zu verstehen, muss man den regionalen Boden temporär verlassen und sich mit der ersten großen Aliah nach Israel begeben, um von dort aus seine Entstehung, Beschaffenheit und Verbreitung zurückzuverfolgen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-69234 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 20 SP - 87 EP - 98 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Salzer, Dorothea M. T1 - Lohmann, U., David Friedländer. Reformpolitik im Zeichen von Aufklärung und Emanzipation. Kontexte des preußischen Judenedikts vom 11. März 1812. und: David Friedländer: Ausgewählte Werke. / rezensiert von Dorothea M. Salzer JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensierte Werke: Lohmann, U.: David Friedländer. Reformpolitik im Zeichen von Aufklärung und Emanzipation. Kontexte des preußischen Judenedikts vom 11. März 1812. - Hannover: Wehrhahn 2013. - 576 S. ISBN 978-3-86525-310-1 David Friedländer: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Uta Lohmann. (= Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft. Werkausgaben, Bd. 4). - Köln–Wien: Böhlau 2013. - 322 S. ISBN 978-3-412-20938-4 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71768 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 20 SP - 162 EP - 167 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - Kiwitt, M., Les gloses françaises du glossaire biblique B.N. hébr. 301; Edzard, A.B., Varietätenlinguistische Untersuchungen zum Judenfranzösischen / rezensiert von Rafael Arnold JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensierte Werke: Kiwitt, M.: Les gloses françaises du glossaire biblique B.N. hébr. 301. Édition critique partielle et étude linguistique (= Romanische Texte des Mittelalters, Bd. 2). - Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013. - 472 S. Edzard, A.B.: Varietätenlinguistische Untersuchungen zum Judenfranzösischen (= Bonner Romanistische Arbeiten, Bd. 103). - Bern–Berlin–Frankfurt am Main.: Peter Lang 2011. - 398 S. ISBN 978-3-631-61571-3 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71788 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 20 SP - 167 EP - 171 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -