TY - JOUR A1 - Péaud, Laura T1 - Le politique, opérateur de la construction des savoirs géographiques modernes BT - l'exemple des voyages d'Alexander von Humboldt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - A la charnière du XVIIIème et du XIXème siècle, Alexander von Humboldt réalise une série de voyages scientifiques et géographiques en Europe, en Amérique et en Asie. Connus en grande partie par sa très riche correspondance, ces voyages sont tous marqués par la présence et l’intervention d’acteurs du monde politique européen. Par leur soutien financier, matériel et moral, ainsi que par leur délimitation spatiale, temporelle voire thématique des objets des expéditions, ceux-ci structurent pratiquement et intellectuellement le déroulement des expéditions humboldtiennes. Aux alentours du moment 1800, la géographie se trouve alors engagée dans un mouvement de construction disciplinaire, questionnant ses objets, ses méthodes et ses pratiques. Inséré dans ce processus, le voyage constitue un enjeu identitaire fort de l’élaboration et de la définition des savoirs géographiques modernes. La participation des acteurs politiques dans les voyages interroge leur rôle d’opérateurs de la fabrique scientifique. A partir de l’exemple humboldtien, dans une optique d’histoire et d’épistémologie de la géographie, cet article propose d’engager une analyse relationnelle du couple géographie/politique. N2 - Zwischen 1799 und 1829 unternahm Alexander von Humboldt eine Reihe wissenschaftlicher Reisen durch Europa, Amerika und Asien. Nicht zuletzt dank der überlieferten Korrespondenz sind die Reisen sehr gut dokumentiert: Politische Akteure spielten eine große Rolle bei der Planung und Umsetzung der Reisen. So unterstützten sie Humboldts Reisen sowohl mit materiellen als auch ideellen Mitteln. Mitunter nahmen sie Einfluss auf Routen sowie auf Dauer und thematische Ausrichtung der Reisen. Dies strukturierte die Humboldt’schen Reisen intellektuell und in ihrer praktischen Umsetzung. Um 1800 bildete sich die Geographie zur wissenschaftlichen Disziplin heraus, ihre Forschungsgegenstände, Methoden und Praktiken wurden überprüft. Bei der Herausarbeitung und Definition des modernen geographischen Wissens stellte die Forschungsreise eine große Herausforderung dar. Welche Rolle spielten die politischen Akteure in diesem Prozess? Was war ihr Anteil an der Produktion wissenschaftlichen Wissens? Am Beispiel Humboldts untersucht der Artikel das Beziehungspaar Geographie und Politik aus dem Blickwinkel der Geschichte und Epistemologie der Geographie. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57562 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 26 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard A1 - Schwarz, Ingo A1 - Ette, Ottmar A1 - Péaud, Laura A1 - Reich, Karin A1 - Biermann, Kurt-Reinhard ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - Inhalt: - Eberhard Knobloch/Ingo Schwarz: Die Feuer von Baku – ein wiederentdeckter Brief von Alexander von Humboldt - Ottmar Ette: Alexander von Humboldt: Wissenschaft im Feld - Transareale Wissenschaftsfelder in den Tropen - Laura Péaud: Le politique, opérateur de la construction des savoirs géographiques modernes: l'exemple des voyages d'Alexander von Humboldt - Karin Reich: Sternschnuppen und Erdmagnetismus, ein von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß während der Universitätsfeierlichkeiten in Göttingen im September 1837 initiiertes Projekt - Kurt-R. Biermann: War Alexander von Humboldt ein „Freiherr“ (oder „Baron“)? T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XII.2011, 23 KW - Archiv KW - Briefe KW - Briefwechsel KW - Elena Roussanova KW - Heinrich Friedrich Emil Lenz KW - St. Petersburg KW - von Humboldts Hand KW - Humboldtian Science KW - TransArea Studies KW - Transdisziplinarität KW - Tropen KW - Amerika-Reise KW - BBAW KW - Epistemologie der Geographie KW - Geographie KW - Reisen KW - Astronomie KW - Carl Friedrich Gauß KW - Erdmagnetismus KW - Sternschnuppen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57517 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XII IS - 23 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -