TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Zur Terminologie in der Sprachkontaktforschung : Bilinguismus und Diglossie, Interferenz und Integration sowie tertiärer Dialekt Y1 - 2001 SN - 3-89323-134- X ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Zehn Jahre Normalisierung des Katalanischen auf Mallorca : die Umsetzung des Normalisierungsgesetzes Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Val d'Aran & Co : Abkommen über Lehrmaterial in okzitanischer Sprache Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Mallorquinisch: ein unbekannter Dialekt? : über die Mallorquinischkenntnisse der Katalanen N2 - This article deals with a study on Catalan students' knowledge of Majorcan dialecticisms supposed to be known by students who obtained the Certificat C as issued by the Junta Permanent de Català. The results allow to draw some conclusions concerning the extremely poor state of knowledge of the Majorcan Catalan that these students seem to have. The article also discusses the interrelationship between these results and the fact that a large number of people in Majorca refuse the standardised form of the Catalan language. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Literatur aus der Welt des Circus, Literatur aus der Welt der Sinti und Roma, Literatur aus der Welt der Schausteller : Literatur der Welt im Unterricht Y1 - 1997 PB - EFECOT CY - Brüssel ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Köhler, S., Differentes Lachen; Tübingen, Stauffenburg, 1997 BT - Differentes Lachen Y1 - 2000 SN - 0933-1719 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Knauer, G., Der Subjuntivo im Spanischen Mexicos; Tübingen, Niemeyer, 1998 BT - DerFA Subjuntivo im Spanischen Mexicos Y1 - 2001 SN - 0049-8661 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Haberkamp de Antón, G., Eßdolmetscher Spanien; München, Mosaik-Verl., 1997 BT - Eßdolmetscher Spanien Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Frequenzuntersuchungen zum Nachweis sprachlicher Interferenzerscheinungen am Beispiel der katalanischen Varietät des Kastilischen N2 - Der Beitrag hat die Frequenzänderung bestimmter Elemente des Kastilischen der katalanischsprachigen Regionen Spaniens als Folge des Sprachkontaktes zum Thema. Interferenz ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit Verletzung von Normen, da sie sich häufig lediglich auf die Häufigkeit der Verwendung - Vermeidung, Bevorzugung etc. - bestimmter Elemente auswirkt. Hinweise auf Frequenzunterschiede in der untersuchten Varietäten (Syntax, Morphologie und Lexik) sind zwar in der Literatur zu finden, explizite Frequenzuntersuchungen fehlen jedoch. Die Darstellung der hinsichtlich ihrer Frequenz auffälligen Elemente der untersuchten Varietät sowie eine exemplarische Frequenzuntersuchung der Verbalperiphrasen haber de und tener que an Hand eines Korpus schriftlicher kastilischsprachiger Texte untermauern die Auffassung, daß bei der Untersuchung von Interferenzerscheinungen die Frequenz unbedingt berücksichtigt werden muß da die Frequenz auch Aussagen über die Etablierung regionalsprachlicher Normen zuläßt, ist v. a. die diesbezügliche Analyse oraler Texte des katalanischen Kontaktspanischen ein dringendes Anliegen. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Frecuencia de perifrasis verbales como indice de variacion lingüistica N2 - La contribucion pretende aclarar un aspecto hasta ahora no exhaustivamente considerado a la hora de estudiar y evaluar la variacion lingüistica. Se trata de la frecuencia de uso, más dificilmente analizable que otros fenomenos lingüisticos, ya que exige el procesamiento de un corpus lo suficientemente extenso como para extraer las cantidades de datos absolutos necesarias para sacar conclusiones. Y1 - 2000 ER -