TY - BOOK A1 - Bruha, Thomas A1 - Steiger, Dominik T1 - Das Folterverbot im Völkerrecht T3 - Beiträge zur Friedensethik Y1 - 2006 SN - 3-17-019438-0 VL - 39 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Steiger, Dominik T1 - Das völkerrechtliche Folterverbot und der Krieg gegen den Terror T2 - Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Y1 - 2013 SN - 978-3-642-37154-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-37155-4 VL - 241 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Steiger, Dominik T1 - Deutschland im System kollektiver Sicherheit JF - Die UN-Politik deutschsprachiger Länder : 11. Potsdamer UNO-Konferenz am 30. Juni 2012 N2 - I. Einleitung II. Recht zum Einsatz – Das „ob“ der Beteiligung im System kollektiver Sicherheit III. Recht im Einsatz IV. Fazit und Schluss Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101188 VL - 2013 IS - 10 SP - 31 EP - 45 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Steiger, Dominik T1 - Die CIA, die Menschenrechte und der Fall Khaled el-Masri BT - Zugleich ein Beitrag zur Frage der Anwendbarkeit des gemeinsamen Art. 3 der Genfer Konventionen auf den „Krieg gegen den Terror“ T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten N2 - Das vorliegende Heft 14 der Reihe Studien zu Grund- und Menschenrechten enthält die bisher umfassendste und intensivste Darstellung, rechtliche Analyse und Bewertung des Falles Khaled el- Masri. Die sorgsam begründeten Überlegungen bereiten in jedem Fall das Fundament einer fruchtbaren, möglicherweise streitigen Diskussion. Richtig ist gewiß – und dies durchzieht die Ausführungen wie ein roter Faden –, daß der Kampf gegen den internationalen Terrorismus nicht zur Aufgabe der Werte und Normen führen darf, die gegen den Terrorismus gerade verteidigt werden sollen. Bei aller Schwierigkeit, die bei der Definition der damit bestehenden staatlichen Handlungsbandbreite besteht, muß hierüber im Kreis der demokratischen Rechtsstaaten Einigkeit bestehen oder noch hergestellt werden. T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten - 14 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51184 SN - 978-3-939469-63-6 SN - 1435-9154 IS - 14 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Rathgeber, Theodor A1 - Steiger, Dominik A1 - Sucharipa-Behrmann, Lilly A1 - Unser, Günther A1 - Varwick, Johannes T1 - Die UN-Politik deutschsprachiger Länder : 11. Potsdamer UNO-Konferenz am 30. Juni 2012 T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen N2 - Inhalt: Günther Unser: UN-Profile kleiner und mittlerer Staaten am Beispiel der Schweiz, Österreichs und Liechtensteins Johannes Varwick: Deutschland und die UNO: eine abgekühlte Freundschaft? Dominik Steiger: Deutschland im System kollektiver Sicherheit Lilly Sucharipa-Behrmann: „UN Women“ – die United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women: eine erste Bilanz Theodor Rathgeber: Der UN-Menschenrechtsrat: Was kann er leisten, was nicht? T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen - 10 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62883 SN - 978-3-86956-190-5 IS - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Steiger, Dominik ED - Witzleb, Normann ED - Paterson, Moira ED - Richardson, Janice T1 - International law and new challenges to democracy in the digital age BT - big data, privacy and interferences with the political process T2 - Big data, political campaigning and the law : democracy and privacy in the age of micro-targeting N2 - This chapter aims to analyse whether and how democracy is actually threatened by big-data-based operations and what role international law can play to respond to this possible threat. It shows how big-data-based operations challenge democracy and how international law can help in defending it. The chapter focuses on both state and non-state actors may undermine democracy through big data operations; although democracy as such is a rather underdeveloped concept in international law, which is often more concerned with effectivity than legitimacy – international law protects against these challenges via a democracy-based approach rooted in international human rights law on the one hand, and the principle of non-intervention on the other hand. Thus, although democracy does not play a major role in international law, international law nevertheless is able to protect democracy against challenges from the inside as well as outside. KW - Computer Science KW - Humanities KW - Law KW - Politics & International Relations KW - Social Sciences Y1 - 2019 SN - 9780429288654 SN - 9780367230548 SN - 9781032082554 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429288654 SP - 71 EP - 98 PB - Routledge CY - London ER - TY - JOUR A1 - Steiger, Dominik T1 - Ulrich Blaschke ; Achim Forster ; Stephanie Lumpp ; Judith Schmidt (Hrsg.): Sicherheit statt Freiheit? Staatliche Handlungsspielraume in extremen Gefährdungslagen / [rezensiert von] Dominik Steiger JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - rezensiertes Werk: Blaschke, Ulrich ; Forster, Achim ; Lumpp, Stephanie ; Schmidt, Judith (Hrsg.): Sicherheit statt Freiheit? Staatliche Handlungsspielraume in extremen Gefährdungslagen (Schriften zum Öffentlichen Recht ; Bd. 1002). - Berlin : Duncker&Humblot, 2005. - 190 S. ISBN 3-428-11872 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56399 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 1 SP - 107 EP - 110 ER -