TY - THES A1 - Reibis, Robert Alexander T1 - Regionale Versorgungsaspekte des aktuten Myokardinfarktes im Nordosten Deutschlands T1 - Regional aspects of myocardial infarction in North-East-Germany BT - eine Analyse von Sekundärdaten einer gesetzlichen Krankenversicherung BT - a study based on health insurance accounting data N2 - Hintergrund: In Deutschland stellt der akute Myokardinfarkt (MI) eine der häufigsten Todesursachen dar. Als Ursache für regionale Unterschiede bei den Mortalitätsraten werden divergente Versorgungsstrukturen vermutet. Ziel der Untersuchung war, diese Fragestellung anhand anonymisierter krankenkassenbasierter Abrechnungsdaten zu evaluieren. Methodik: Standardisierte Hospitalisierungs- sowie Krankenhaus- und Ein-Jahres-Mortalitätsraten nach MI wurden anhand anonymisierter Versichertendaten einer gesetzlichen Krankenkasse für das Jahr 2012 und die Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ermittelt (n=1.387.084, 46.3% male, 60.9 ± 18,2 years). Weiterhin wurden prädiktive Einflussfaktoren auf die Ein-Jahres-Mortalität, auf die Durchführung invasiver Prozeduren und auf eine leitliniengerechte pharmakotherapeutische Sekundärprävention analysiert. Ergebnisse: 6.733 Patienten (73,7 ±13,0 Jahre, 56,7% männlich) wurden identifiziert. Obwohl für das Bundesland Berlin eine höhere Hospitalisierungsrate als in Mecklenburg-Vorpommern ermittelt werden konnte, ließen sich bei der Krankenhaus- und 1-Jahres-Mortalität keine signifikant abweichenden Raten zwischen den Bundesländern beobachten. Die Durchführung einer Koronarangiographie (OR: 0,42 [0,35-0,51]) und eine leitliniengerechte Pharmakotherapie (OR: 0,14 [0,12-0,17] waren mit einer geringeren 1-Jahres-Mortalität assoziiert. Die Durchführung einer Koronarangiographie und eine leitliniengerechte Pharmakotherapie von Patienten nach Myokardinfarkt wurde hingegen primär durch Alter und Geschlecht, nicht aber durch das Bundesland determiniert. Folgerung: Eine regional divergierende stationäre und postinfarzielle Versorgung auf Bundesland-Ebene kann anhand der vorliegenden Daten nicht nachgewiesen werden. N2 - Aim: Myocardial infarction (MI) is one of the leading cause of cardiovascular mortality in Germany. Different regional healthcare structures are suspected to be responsible for varying mortality rates. The aim of this study was to evaluate differences of patients and infrastructural characteristics on federal state level in the north-east of Germany using anonymized health insurance accounting data. Methods: Age-standardized hospitalization-, inhospital- and one-year mortality rates after MI on level were calculated for 2012 based on health insurance accounting data of a population in north-eastern region of Germany (n=1.387.084, 46.3% male, 60.9 ± 18,2 years). Predictors for 1-year-mortality and for invasive and pharmacotherapeutical treatment were analysed. Results: 6,733 patients (73.7 ±13.0 years, 56.7% male) were included. After standardization for age significant differences of inhospital and one-year-mortality could not be observed. In multivariate analyses a guideline-based pharmacological treatment including 3-4 substance classes (OR: 0.14 [0.12-0.17]) and performance of coronary angiography (OR: 0.42 [0.35-0.51]) demonstrated a positive predictive impact on one-year mortality. Conclusion: We found comparable inhospital- and one year mortality rates in patients after acute coronary event in three federal states of north-eastern Germany. Outcome data are predominantly influenced by pharmacological treatment and comorbidities rather than regional infrastructural characteristics/features. KW - myocardial infarction KW - regional aspects KW - angiography KW - evidence based medicine KW - Myokardinfarkt KW - regionale Versorgung KW - leitliniengerechte Pharmakotherapie KW - Koronarangiographie Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85713 ER - TY - THES A1 - Prieske, Olaf T1 - The role of surface condition in athletic performance T1 - Die Bedeutung des Untergrundes für die sportmotorische Leistung N2 - During the last two decades, instability training devices have become a popular means in athletic training and rehabilitation of mimicking unstable surfaces during movements like vertical jumps. Of note, under unstable conditions, trunk muscles seem to have a stabilizing function during exercise to facilitate the transfer of torques and angular momentum between the lower and upper extremities. The present thesis addresses the acute effects of surface instability on performance during jump-landing tasks. Additionally, the long-term effects (i.e., training) of surface instability were examined with a focus on the role of the trunk in athletic performance/physical fitness. Healthy adolescent, and young adult subjects participated in three cross-sectional and one longitudinal study, respectively. Performance in jump-landing tasks on stable and unstable surfaces was assessed by means of a ground reaction force plate. Trunk muscle strength (TMS) was determined using an isokinetic device or the Bourban TMS test. Physical fitness was quantified by standing long jump, sprint, stand-and-reach, jumping sideways, Emery balance, and Y balance test on stable surfaces. In addition, activity of selected trunk and leg muscles and lower limb kinematics were recorded during jump-landing tasks. When performing jump-landing tasks on unstable compared to stable surfaces, jump performance and leg muscle activity were significantly lower. Moreover, significantly smaller knee flexion angles and higher knee valgus angles were observed when jumping and landing on unstable compared to stable conditions and in women compared to men. Significant but small associations were found between behavioral and neuromuscular data, irrespective of surface condition. Core strength training on stable as well as on unstable surfaces significantly improved TMS, balance and coordination. The findings of the present thesis imply that stable rather than unstable surfaces provide sufficient training stimuli during jump exercises (i.e., plyometrics). Additionally, knee motion strategy during plyometrics appears to be modified by surface instability and sex. Of note, irrespective of surface condition, trunk muscles only play a minor role for leg muscle performance/activity during jump exercises. Moreover, when implemented in strength training programs (i.e., core strength training), there is no advantage in using instability training devices compared to stable surfaces in terms of enhancement of athletic performance. N2 - Instabile Trainingsgeräte sind etablierte Bestandteile im sportlichen Training und in der Rehabilitation, um instabile Untergründe während verschiedener alltags- und sportartspezifischer Bewegungen zu simulieren. Dabei scheint der Rumpfmuskulatur insbesondere unter instabilen Bedingungen eine wichtige Rolle zur Stabilisierung zu zukommen. Die vorliegende Arbeit widmet sich den Akuteffekten von Untergrundinstabilität auf die Leistung bei Sprüngen und Landungen. Zudem wurden Langzeiteffekte von Untergrundinstabilität auf die Bedeutung des Rumpfes für die sportliche/sportmotorische Leistung untersucht. Gesunde Jugendliche und junge Erwachsene nahmen an drei Quer- bzw. einer Längsschnittstudie teil. Die Leistung der Sprung-Lande-Aufgaben auf stabilen und instabilen Untergründen wurde mittels Kraftmessplatte erfasst. Die Rumpfkraft wurde mit einem Isokineten oder dem Bourban-Rumpfkraft-Test gemessen. Die Ermittlung sportmotorischer Leistungen erfolgte durch Standweitsprung-, Sprint-, Rumvorbeuge-, Seitsprung-, Emery- und Y-Balance-Test auf stabilen Untergründen. Zudem wurde die Aktivität ausgewählter Rumpf- und Beinmuskeln und Beinkinematik während der Sprung-Lande-Aufgaben erfasst. Sprung-Lande-Aufgaben auf instabilen im Vergleich zu stabilen Unterlagen führten zu signifikant geringeren Sprungleistungen und Beinmuskelaktivitäten. Dabei wurden die Kniegelenke unter instabilen im Vergleich zu stabilen Bedingungen stärker extendiert und valgisiert. Dies gilt auch für Frauen im Vergleich zu Männern während des Springens und Landens. Zusammenhänge zwischen den Verhaltens- und neuromuskulären Daten unabhängig vom Untergrund sind als gering einzuschätzen sind. Ein Rumpfkrafttraining auf stabilen sowie auf instabilen Untergründen verbesserte die Rumpfkraft, das Gleichgewicht und die Koordination. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass stabile gegenüber instabilen Unterlagen bessere Voraussetzungen bei Sprungübungen zur Steigerung der Sprungleistung im Training schaffen. Zudem scheint die biomechanische Kontrollstrategie des Kniegelenks bei Sprüngen durch den Untergrund und das Geschlecht modifiziert. Dabei ist zu erwähnen, dass für den Leistungsvollzug der unteren Extremitäten beim Springen der Rumpf unabhängig von den Untergrundbedingungen nur eine kleine Rolle zu spielen scheint. Darüber hinaus zeigen instabile gegenüber stabilen Untergründen in einem Rumpfkrafttraining keinen Vorteil hinsichtlich der Steigerung sportlicher Leistungen. KW - biomechanics KW - jump-landing tasks KW - trunk muscle strength KW - instability KW - injury prevention KW - Biomechanik KW - Sprung-Lande-Aufgaben KW - Rumpfmuskelkraft KW - Instabilität KW - Verletzungsprävention Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80503 ER - TY - THES A1 - Koch, Anne T1 - Körperwahrnehmung und emotionales Erleben BT - ihre korrelative und prädiktive Bedeutung für Körpergewicht und Essverhalten im Grundschulalter Y1 - 2015 ER -