TY - JOUR A1 - Gerstenberg, Annette T1 - Women and Grammar. Grammar in the Area of Conflict of Language, Culture and Society T1 - Rezension zu: Beck-Busse, Gabriele: Grammaire des Dames / Grammatica per le Dame. Grammatik im Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft. - Frankfurt a. M./Bern/Brüssel u.a.: Lang, 2014, 416 S. JF - Zeitschrift für französische Sprache und Literatur Y1 - 2018 SN - 0044-2747 VL - 128 IS - 1 SP - 72 EP - 74 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Definit oder indefinit? BT - Probleme beim Überschreiten einzelsprachlicher Grenzen der Grammatikographie JF - Vivat diversitas – Romania una, linguae multae. Festschrift für Isabel Zollna zum 60. Geburtstag (Kultur - Kommunikation - Kooperation ; Band 21) Y1 - 2018 SN - 978-3-8382-0959-3 SP - 85 EP - 107 PB - ibidem CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda ED - Schäfer-Prieß, Barbara ED - Schöntag, Roger T1 - Lokale, personale und temporale Deiktika in französischen privaten Briefen in Nordamerika (18./19. Jahrhundert) T2 - Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte : Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (13.-16. Oktober 2016) : Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-lettrés, Französisch außerhalb Frankreichs - Sprachkontakt Y1 - 2018 SN - 978-3-8233-8118-1 SP - 327 EP - 343 PB - Narr Francke Attempto Verlag CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Epistemische Verben in Einschüben im Deutschen und in romanischen Sprachen: Parenthesen, grammatikalisierte Modalisatoren oder subordinierte Matrixsätze? T2 - Parenthetische Einschübe N2 - Die Beiträge des vorliegenden Bandes tragen der Multidimensionalität und Multifunktionalität parenthetischer Einschübe Rechnung, die die internationale linguistische Forschung in den letzten Jahrzenten herausgearbeitet hat. In mehrheitlich korpusgestützten Untersuchungen wird gesprochenes und geschriebenes Deutsch sowie Deutsch kontrastiv zu romanischen Sprachen analysiert. Y1 - 2018 SN - 978-3-95809-120-7 SP - 157 EP - 173 PB - Stauffenburg Verlag CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Hoppe, Günter T1 - Ein Museumsdiebstahl vor 144 Jahren JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies KW - Naturkundemuseum KW - Berlin KW - Mineralogie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-419343 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVIII IS - 35 SP - 95 EP - 97 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hülsenberg, Dagmar T1 - Alexander von Humboldts Erläuterungen zu Öfen für die Herstellung von Keramik- und Glaserzeugnissen JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - This paper examines Alexander von Humboldt’s interest in kilns used for firing ceramics and melting glass. This lesser known aspect of Humboldt’s activities is related to his work as a Prussian mining officer in the principalities of Ansbach and Bayreuth between 1792 and 1797. In assessments and reports Humboldt commented on furnace designs and discussed the effectiveness of firing auxiliaries for high-temperature processes. He analysed the causes of the failure of burnings and meltings and made suggestions for their improvement. Various alterations that were carried out during repair work on existing furnaces at the ceramic manufactory in Rheinsberg and the porcelain manufactory in Bruckberg were initiated by Humboldt. Furthermore, it is likely that he was a driving force behind the decision to build a two-storey circular kiln at the Royal Porcelain Factory in Berlin. His reports are explained by means of sketches. N2 - Cet article examine l‘intérêt d‘Alexander von Humboldt pour les fours utilisés pour la cuisson des céramiques et la fusion du verre. Cet aspect moins connu des activités de Humboldt est lié à son poste d’ingénieur des mines prussien dans les principautés d‘Ansbach et de Bayreuth entre 1792 et 1797. Dans ses expertises et ses rapports, Humboldt a commenté la conception des fours et discuté l‘efficacité des agents auxiliaires pour les procédés à haute température. Il a analysé les causes de l‘échec des cuissons et des fusions et a fait des suggestions pour les améliorer. Humboldt est à l‘origine de diverses modifications qui ont été effectuées lors des travaux de réparation sur les fours existants de la manufacture de céramique de Rheinsberg et de la manufacture de porcelaine de Bruckberg. En outre, il est probable qu‘il a été l‘élément moteur de la décision de construire un four circulaire à deux étages à la manufacture royale de porcelaine de Berlin. Ses présentations sont expliquées par des croquis. N2 - Der Aufsatz macht den Leser mit einem in der Regel wenig bekannten Aspekt aus Alexander von Humboldts Tätigkeit bekannt, seiner Beschäftigung mit den für das Brennen von Keramik und das Schmelzen von Glas genutzten Öfen. Das erfolgte in der Zeit von 1792–1797 im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Bergbeamter im Auftrag des preußischen Königs in dessen Fürstentümern Ansbach und Bayreuth. In Gutachten und Berichten äußerte sich Humboldt zu Ofenkonstruktionen und Hilfsmitteln für die Hochtemperaturprozesse. Er analysierte Ursachen für das Misslingen von Bränden sowie Schmelzen und unterbreitete Vorschläge zu ihrer Verbesserung. Verschiedene konstruktive Änderungen bei Reparaturen der vorhandenen Öfen im Steingutwerk Rheinsberg sowie in der Porzellanmanufaktur Bruckberg gingen auf Humboldt zurück. Die Entscheidung zum Bau eines zweietagigen Rundofens in der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin wurde wahrscheinlich durch ihn beschleunigt. Seine Darstellungen werden anhand von Skizzen erläutert. KW - Brennofen KW - Glas KW - Glashafen KW - Humboldt, Alexander von KW - Kapsel KW - Muffel KW - Porzellan KW - Rundofen KW - Schamotte KW - Schmelzofen KW - Steingut KW - Wiener Ofen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-419444 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIX IS - 36 SP - 63 EP - 90 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ippolito, Antonella ED - Kilian, Sven Thorsten ED - Klauke, Lars ED - Wöbbeking, Cordula ED - Zangenfeind, Sabine T1 - Inszenierte Intertextualität und Intermedialität in Simone de Beauvoirs Quand prime le spirituel (1937-1939) JF - Kaleidoskop Literatur - Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart Y1 - 2018 SN - 978-3-7329-0503-4 SP - 573 EP - 589 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Keil, Daniela ED - Kilian, Sven Thorsten ED - Klauke, Lars ED - Wöbbeking, Cordula ED - Zangenfeind, Sabine T1 - Corinne oder die Saalnixe. Eine mythische Maskierung in Germaine de Staëls Corinne ou l'Italie JF - Kaleidoskop Literatur - Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart Y1 - 2018 SN - 978-3-7329-0503-4 SP - 305 EP - 318 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Sven Thorsten ED - Kilian, Sven Thorsten ED - Klauke, Lars ED - Wöbbeking, Cordula ED - Zangenfeind, Sabine T1 - Molières Tartuffe. Simulation in Text und Paratext JF - Kaleidoskop Literatur - Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart Y1 - 2018 SN - 978-3-7329-0503-4 SP - 191 EP - 206 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Sven Thorsten A1 - Klauke, Lars A1 - Wöbbeking, Cordula A1 - Zangenfeind, Sabine ED - Kilian, Sven Thorsten ED - Klauke, Lars ED - Wöbbeking, Cordula ED - Zangenfeind, Sabine T1 - Einleitung JF - Kaleidoskop Literatur - Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart Y1 - 2018 SN - 978-3-7329-0503-4 SP - 39 EP - 49 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER -