TY - THES A1 - Alexiadou, Artemis T1 - Issues in the syntax of adverbs Y1 - 1994 ER - TY - THES A1 - Atasoy, Atilla T1 - Production, perception, and processing of focus in Turkish N2 - The main goal of this dissertation is to experimentally investigate how focus is realised, perceived, and processed by native Turkish speakers, independent of preconceived notions of positional restrictions. Crucially, there are various issues and scientific debates surrounding focus in the Turkish language in the existing literature (chapter 1). It is argued in this dissertation that two factors led to the stagnant literature on focus in Turkish: the lack of clearly defined, modern understandings of information structure and its fundamental notion of focus, and the ongoing and ill-defined debate surrounding the question of whether there is an immediately preverbal focus position in Turkish. These issues gave rise to specific research questions addressed across this dissertation. Specifically, we were interested in how the focus dimensions such as focus size (comparing narrow constituent and broad sentence focus), focus target (comparing narrow subject and narrow object focus), and focus type (comparing new-information and contrastive focus) affect Turkish focus realisation and, in turn, focus comprehension when speakers are provided syntactic freedom to position focus as they see fit. To provide data on these core goals, we presented three behavioural experiments based on a systematic framework of information structure and its notions (chapter 2): (i) a production task with trigger wh-questions and contextual animations manipulated to elicit the focus dimensions of interest (chapter 3), (ii) a timed acceptability judgment task in listening to the recorded answers in our production task (chapter 4), and (iii) a self-paced reading task to gather on-line processing data (chapter 5). Based on the results of the conducted experiments, multiple conclusions are made in this dissertation (chapter 6). Firstly, this dissertation demonstrated empirically that there is no focus position in Turkish, neither in the sense of a strict focus position language nor as a focally loaded position facilitating focus perception and/or processing. While focus is, in fact, syntactically variable in the Turkish preverbal area, this is a consequence of movement triggered by other IS aspects like topicalisation and backgrounding, and the observational markedness of narrow subject focus compared to narrow object focus. As for focus type in Turkish, this dimension is not associated with word order in production, perception, or processing. Significant acoustic correlates of focus size (broad sentence focus vs narrow constituent focus) and focus target (narrow subject focus vs narrow object focus) were observed in fundamental frequency and intensity, representing focal boost, (postfocal) deaccentuation, and the presence or absence of a phrase-final rise in the prenucleus, while the perceivability of these effects remains to be investigated. In contrast, no acoustic correlates of focus type in simple, three-word transitive structures were observed, with focus types being interchangeable in mismatched question-answer pairs. Overall, the findings of this dissertation highlight the need for experimental investigations regarding focus in Turkish, as theoretical predictions do not necessarily align with experimental data. As such, the fallacy of implying causation from correlation should be strictly kept in mind, especially when constructions coincide with canonical structures, such as the immediately preverbal position in narrow object foci. Finally, numerous open questions remain to be explored, especially as focus and word order in Turkish are multifaceted. As shown, givenness is a confounding factor when investigating focus types, while thematic role assignment potentially confounds word order preferences. Further research based on established, modern information structure frameworks is needed, with chapter 5 concluding with specific recommendations for such future research. N2 - Das Hauptziel dieser Dissertation war die experimentelle Untersuchung, wie Muttersprachler des Türkischen Fokus realisieren, wahrnehmen und sprachlich verarbeiten, unabhängig von vorgefassten Meinungen betreffend Positionsbeschränkungen. Entscheidend ist, dass es in der vorhandenen Literatur verschiedene Probleme und wissenschaftliche Debatten zum Thema Fokus in der türkischen Sprache gibt (Kapitel 1). In dieser Dissertation wird argumentiert, dass zwei Faktoren zu der stagnierenden Forschung zum Thema Fokus im Türkischen beitrugen: Das Fehlen eines klar definierten modernen Verständnisses der Informationsstruktur und ihres grundlegenden Begriffs von Fokus und die anhaltende und unklare Debatte um die Frage, ob es im Türkischen eine unmittelbar präverbale Fokusposition gibt. Diese Probleme führten zu den jeweiligen Forschungsfragen, die in dieser Dissertation behandelt wurden. Ausdrücklich lag das Interesse darauf, wie die Fokusdimensionen Fokusgröße, der Vergleich von schmalem Fokus (narrow focus) auf der Konstituente und breitem, projiziertem Fokus (broad focus) auf dem Satz, Fokusziel, der Vergleich von schmalem Subjektfokus und Objektfokus, und Fokustyp, der Vergleich von Fokus auf neuer Information (new-inforamtion focus) und Kontrastfokus, die Fokusrealisierung und -wahrnehmung im Türkischen beeinflussen, wenn den Sprechern syntaktische Freiheit gegeben wird Fokus nach Belieben im Satz zu positionieren. Basierend auf einen systematischen theoretischen Rahmen der Informationsstruktur und ihrer Begriffe (Kapitel 2), wurden drei Verhaltensexperimente in dieser Dissertation präsentiert, um Daten zu diesen Kernzielen vorzulegen: (i) ein Produktionsexperiment mit Fragen und kontextbezogenen Animationen als Trigger manipuliert, um die obengenannten Fokusdimensionen zu untersuchen, (ii) ein zeitlich gemessenes Akzeptanzexperiment (timed acceptability judgment task) beim Anhören der Antworten aufgezeichnet in unserem Produktionsexperiment und (iii) ein selbstbestimmtes Leseexperiment (self-paced reading task) zur Untersuchung der sprachlichen Verarbeitung (on-line language processing). Auf der Grundlage der Ergebnisse der durchgeführten Experimente werden in dieser Dissertation mehrere Schlussfolgerungen gezogen (Kapitel 6). Diese Dissertation hat zum einen empirisch nachgewiesen, dass es im Türkischen keine Fokusposition gibt, weder im Sinne einer strikten Fokusposition noch als fokal geladene Position, die die Fokuswahrnehmung und/oder -verarbeitung erleichtert. Während Fokus im türkischen präverbalen Bereich tatsächlich syntaktisch variabel ist, ist dies eine Folge syntaktischer Strategien anderer IS-Aspekte, wie etwa Topikalisierung und Hintergrundbildung (backgrounding), wie auch die additive Kennzeichnung schmaler Subjektfokusse im Vergleich zum Objektfokus. Was Fokustyp im Türkischen betrifft, ist diese Fokusdimension nicht mit Wortstellung in Produktion, Wahrnehmung oder Verarbeitung assoziiert. Signifikante akustische Korrelate der Fokusgröße (breiter Satzfokus vs. schmalen Konstituentenfokus) und Fokusziel (schmaler Subjektfokus vs. schmalen Objektfokus) in Grundfrequenz und Intensität in Form von Fokusverstärkung (focal boost), (postfokaler) Deakzentuierung und dem Vorhandensein oder Fehlen eines phrasenfinalen Anstiegs im Pränukleus wurden beobachtet, während die Wahrnehmbarkeit dieser Effekte noch zu untersuchen ist. Im Gegensatz dazu wurden keine akustischen Korrelate für Fokustyp in simplen transitiven Dreiwortstrukturen beobachtet, wobei Fokustypen in nicht übereinstimmenden Frage-Antwort-Paaren austauschbar waren. Insgesamt unterstreichen die oben skizzierten Ergebnisse dieser Dissertation die Notwendigkeit experimenteller Untersuchungen zu Fokus im Türkischen, da theoretische Vorhersagen nicht immer mit experimentellen Daten übereinstimmen. Der Trugschluss, dass Korrelation Kausalität impliziert, sollte strikt im Auge behalten werden, insbesondere wenn Konstruktionen mit kanonischen Strukturen übereinstimmen, wie etwa die unmittelbar präverbale Position in schmalen Objektfokussen. Schließlich sind noch zahlreiche offene Fragen zu klären, zumal Fokus und Wortstellung im Türkischen vielfältig sind. Wie in dieser Dissertation gezeigt wurde, ist Gegebenheit ein Störfaktor in der Untersuchung von Fokustypen. Ebenfalls ist zu vermuten, dass thematische Rollenzuweisung im Türkischen Präferenzen in Wortstellung hervorrufen können, die als Fokuseffekte fehlinterpretiert werden könnten. Weitere Forschung auf der Grundlage etablierter theoretischer Informationsstrukturrahmen ist erforderlich. Kapitel 5 schließt mit konkreten Empfehlungen für solche zukünftigen Untersuchungen ab. T2 - Produktion, Wahrnehmung und Verarbeitung von Fokus im Türkischen KW - focus KW - information structure KW - Turkish KW - focus realisation KW - Türkisch KW - Fokus KW - Fokusrealisierung KW - Informationsstruktur Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548156 ER - TY - THES A1 - Bacskai-Atkari, Julia T1 - The syntax of comparative constructions : operators, ellipsis phenomena and functional left peripheries T1 - Die Syntax von Vergleichskonstruktionen : Operatoren, Ellipsenphänomene und funktionale linke Peripherien N2 - Adopting a minimalist framework, the dissertation provides an analysis for the syntactic structure of comparatives, with special attention paid to the derivation of the subclause. The proposed account explains how the comparative subclause is connected to the matrix clause, how the subclause is formed in the syntax and what additional processes contribute to its final structure. In addition, it casts light upon these problems in cross-linguistic terms and provides a model that allows for synchronic and diachronic differences. This also enables one to give a more adequate explanation for the phenomena found in English comparatives since the properties of English structures can then be linked to general settings of the language and hence need no longer be considered as idiosyncratic features of the grammar of English. First, the dissertation provides a unified analysis of degree expressions, relating the structure of comparatives to that of other degrees. It is shown that gradable adjectives are located within a degree phrase (DegP), which in turn projects a quantifier phrase (QP) and that these two functional layers are always present, irrespectively of whether there is a phonologically visible element in these layers. Second, the dissertation presents a novel analysis of Comparative Deletion by reducing it to an overtness constraint holding on operators: in this way, it is reduced to morphological differences and cross-linguistic variation is not conditioned by way of postulating an arbitrary parameter. Cross-linguistic differences are ultimately dependent on whether a language has overt operators equipped with the relevant – [+compr] and [+rel] – features. Third, the dissertation provides an adequate explanation for the phenomenon of Attributive Comparative Deletion, as attested in English, by way of relating it to the regular mechanism of Comparative Deletion. I assume that Attributive Comparative Deletion is not a universal phenomenon, and its presence in English can be conditioned by independent, more general rules, while the absence of such restrictions leads to its absence in other languages. Fourth, the dissertation accounts for certain phenomena related to diachronic changes, examining how the changes in the status of comparative operators led to changes in whether Comparative Deletion is attested in a given language: I argue that only operators without a lexical XP can be grammaticalised. The underlying mechanisms underlying are essentially general economy principles and hence the processes are not language-specific or exceptional. Fifth, the dissertation accounts for optional ellipsis processes that play a crucial role in the derivation of typical comparative subclauses. These processes are not directly related to the structure of degree expressions and hence the elimination of the quantified expression from the subclause; nevertheless, they are shown to be in interaction with the mechanisms underlying Comparative Deletion or the absence thereof. N2 - Unter Verwendung eines minimalistischen Frameworks wird in der Dissertation eine Analyse der syntaktischen Struktur von Vergleichskonstruktionen vorgestellt, mit besonderem Augenmerk auf der Ableitung des eingebetteten Satzes. Die vorgeschlagene Analyse erklärt, wie der komparative Nebensatz mit dem Matrixsatz verbunden ist, wie der Nebensatz in der Syntax gebildet wird und welche zusätzlichen Prozesse zu seiner endgültigen Struktur beitragen. Außerdem beleuchtet sie diese Probleme aus cross-linguistischer Sicht und bietet ein Modell, das synchrone und diachrone Unterschiede berücksichtigt. Dies ermöglicht auch eine adäquatere Erklärung der Phänomene in englischen Vergleichskonstruktionen, da die Eigenschaften der englischen Strukturen mit allgemeinen Eigenschaften der Sprache verknüpft werden und es daher nicht mehr nötig ist, sie als idiosynkratrische Merkmale der Grammatik der englischen Sprache zu behandeln. Die Dissertation bietet zum einen eine einheitliche Analyse von Gradphrasen, wobei die Struktur von Vergleichskonstruktionen mit der von anderen Graden verbunden wird. Es wird gezeigt, dass graduierbare Adjektive sich in einer Gradphrase (degree phrase, DegP) befinden, die wiederum eine Quantorenphrase (QP) projiziert, und dass diese beiden Funktionsschichten immer vorhanden sind, unabhängig davon, ob es ein phonologisch sichtbares Element in diesen Schichten gibt. Zweitens präsentiert die Dissertation eine neue Analyse von Komparativ-Tilgung (Comparative Deletion), die auf eine Overtheits-Bedingung für Operatoren reduziert wird: dadurch wird das Phänomen auf morphologische Unterschiede zurückgeführt, und cross-linguistische Variation wird nicht durch die Postulierung eines arbiträren Parameters begründet. Cross-linguistische Unterschiede sind letztlich davon abhängig, ob eine Sprache overte Operatoren mit den relevanten Merkmalen – [+ compr] und [+ rel] – hat. Drittens bietet die Dissertation eine adäquate Erklärung für das Phänomen der attributiven Komparativ-Tilgung (Attributive Comparative Deletion), wie man sie im Englischen findet, indem sie mit dem regulären Mechanismus der Komparativ-Tilgung in Zusammenhang gebracht wird. Ich gehe davon aus, dass attributive Komparativ-Tilgung kein universelles Phänomen ist, und dass ihr Vorhandensein im Englischen durch unabhängige, allgemeinere Regeln erfasst werden kann, während das Fehlen solcher Regeln zur Abwesenheit des Phänomens in anderen Sprachen führt. Viertens erklärt die Dissertation bestimmte Phänomene in Bezug auf diachronische Veränderungen und untersucht, wie Veränderungen im Status der Komparativoperatoren beeinflussen, ob Komparativ-Tilgung in einer Sprache vorkommt: Ich argumentiere dafür, dass nur Operatoren ohne eine lexikalische XP grammatikalisiert werden können. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind im Wesentlichen allgemeine Prinzipien der Ökonomie, und damit sind die Prozesse nicht sprachspezifisch oder Ausnahmen. Fünftens bietet die Dissertation eine Erklärung für optionale Ellipsenprozesse, die bei der Ableitung von typischen komparativen Nebensätzen eine entscheidende Rolle spielen. Diese Prozesse haben nicht direkt mit der Struktur von Gradphrasen und somit mit der Entfernung der quantifizierten Phrase aus dem Nebensatz zu tun; aber es wird gezeigt, dass sie mit den Mechanismen, die Komparativ-Tilgung oder deren Abwesenheit zugrunde liegen, interagieren. KW - komparative Nebensätze KW - Komparativ-Tilgung KW - Gradphrasen KW - linke Peripherie KW - Overtheits-Bedingung KW - comparative subclauses KW - Comparative Deletion KW - degree phrases KW - left periphery KW - overtness requirement Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71255 SN - 978-3-86956-301-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Baer-Henney, Dinah T1 - Learners' Little Helper BT - Strength and Weakness of the Substantive Bias Phonological Acquisition Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Blaszczak, Joanna T1 - Phase syntax : the polish genitive of negation Y1 - 2007 ER - TY - THES A1 - Boila, Chiara T1 - The processing of OVS and passive sentences in German monolingual and German-Italian simultaneous bilingual children T1 - Die Verarbeitung von OVS- und Passiv-Sätzen in deutschen monolingualen und deutsch-italienisch simultan-bilingualen Kindern N2 - It is a common finding that preschoolers have difficulties in identifying who is doing what to whom in non-canonical sentences, such as (object-verb-subject) OVS and passive sentences in German. This dissertation investigates how German monolingual and German-Italian simultaneous bilingual children process German OVS sentences in Study 1 and German passives in Study 2. Offline data (i.e., accuracy data) and online data (i.e., eye-gaze and pupillometry data) were analyzed to explore whether children can assign thematic roles during sentence comprehension and processing. Executive functions, language-internal and -external factors were investigated as potential predictors for children’s sentence comprehension and processing. Throughout the literature, there are contradicting findings on the relation between language and executive functions. While some results show a bilingual cognitive advantage over monolingual speakers, others suggest there is no relationship between bilingualism and executive functions. If bilingual children possess more advanced executive function abilities than monolingual children, then this might also be reflected in a better performance on linguistic tasks. In the current studies monolingual and bilingual children were tested by means of two executive function tasks: the Flanker task and the task-switching paradigm. However, these findings showed no bilingual cognitive advantages and no better performance by bilingual children in the linguistic tasks. The performance was rather comparable between bilingual and monolingual children, or even better for the monolingual group. This may be due to cross-linguistic influences and language experience (i.e., language input and output). Italian was used because it does not syntactically overlap with the structure of German OVS sentences, and it only overlapped with one of the two types of sentence condition used for the passive study - considering the subject-(finite)verb alignment. The findings showed a better performance of bilingual children in the passive sentence structure that syntactically overlapped in the two languages, providing evidence for cross-linguistic influences. Further factors for children’s sentence comprehension were considered. The parents’ education, the number of older siblings and language experience variables were derived from a language background questionnaire completed by parents. Scores of receptive vocabulary and grammar, visual and short-term memory and reasoning ability were measured by means of standardized tests. It was shown that higher German language experience by bilinguals correlates with better accuracy in German OVS sentences but not in passive sentences. Memory capacity had a positive effect on the comprehension of OVS and passive sentences in the bilingual group. Additionally, a role was played by executive function abilities in the comprehension of OVS sentences and not of passive sentences. It is suggested that executive function abilities might help children in the sentence comprehension task when the linguistic structures are not yet fully mastered. Altogether, these findings show that bilinguals’ poorer performance in the comprehension and processing of German OVS is mainly due to reduced language experience in German, and that the different performance of bilingual children with the two types of passives is mainly due to cross-linguistic influences. N2 - Es ist ein häufiger Befund, dass Vorschulkinder Schwierigkeiten haben zu erkennen ‚wer etwas mit jemandem tut‘ in nicht-kanonischen Sätzen, wie z.B. deutsche OVS- (Objekt-Verb-Subjekt) oder Passiv-Sätze. Diese Dissertation untersucht wie deutsche monolinguale und deutsch-italienische simultan-bilinguale Kinder deutsche OVS-Sätze (Studie 1) und deutsche Passiv-Sätze (Studie 2) verarbeiten. Offline-Daten (z.B. Datengenauigkeit) und Online-Daten (z.B. Blickbewegung-Daten und Pupillometrie-Daten) wurden analysiert, um herauszufinden, ob Kinder thematische Rollen während Satzverständnis und Satzverarbeitung zuteilen können. Exekutive Funktionen, interne und externe Sprachfaktoren wurden als mögliche Prädiktoren für Satzverständnis und Satzverarbeitung in Kindern untersucht. In der Literatur findet man unterschiedliche Ergebnisse über den Zusammenhang zwischen Sprache und exekutiven Funktionen. Während einige Ergebnisse kognitive Vorteile für bilinguale Sprecher zeigen, deuten andere darauf hin, dass es keinen Zusammenhang zwischen Bilingualismus und exekutiven Funktionen gibt. Wenn bilinguale Kinder fortgeschrittene exekutive Funktionen im Vergleich zu monolingualen Kindern haben, könnte sich dies auch in besseren Leistungen in linguistischen Aufgaben widerspiegeln. In diesem Forschungsprojekt wurden monolinguale und bilinguale Kinder mit zwei verschiedenen Aufgaben getestet, die die exekutiven Funktionen messen: der Flanker-Test und das Aufgabenwechsel-Paradigma. Die Ergebnisse konnten jedoch keinen bilingualen kognitiven Vorteil und keine besseren Leistungen von bilingualen Kindern in den linguistischen Aufgaben belegen. Die Leistung war vergleichbar zwischen monolingualen und bilingualen Kindern, oder sogar besser in der monolingualen Gruppe. Dies könnte an cross-linguistische Einflüssen und Spracherfahrung (z.B. Sprach-Input und -Output) liegen. Italienisch wurde gewählt, da es zum einen keine syntaktischen Überschneidungen mit der Struktur von deutschen OVS-Sätzen aufweist, und zum anderen sich nur in einer von zwei der in der Passiv-Studie genutzten Satz-Bedingungen überschneidet – im Hinblick auf die Subjekt-(finite) Verb Ausrichtung. Die Ergebnisse zeigen eine bessere Leistung von bilingualen Kindern in Passiv-Sätzen, die eine syntaktische Überschneidung in den zwei Sprachen aufweisen, und zeigen somit Hinweise für cross-linguistische Einflüsse. Weitere Einflussfaktoren auf das Satzverständnis der Kinder wurden berücksichtigt. Der Bildungsgrad der Eltern, die Anzahl von älteren Geschwistern und Spracherfahrungsvariablen wurden über den, von den Eltern beantworteten, Sprachhintergrund-Fragebogen abgeleitet. Werte zu rezeptivem Vokabular und Grammatik, Visuelles- und Kurzeitgedächtnis und Denkfähigkeit wurden durch standardisierte Tests erhoben. Es konnte gezeigt werden, dass größere Spracherfahrung im Deutschen bei bilingualen Kindern mit einer größeren Genauigkeit bei deutschen OVS-Sätzen korreliert, aber nicht bei Passiv-Sätzen. Bessere Gedächtnisleistung hatte einen positiven Effekt auf das Sprachverständnis der bilingualen Gruppe bei OVS- und Passiv-Sätzen. Zusätzlich spielten exekutive Funktionen eine Rolle beim Verständnis von OVS-Sätzen, aber nicht bei Passiv-Sätzen. Es wird angenommen, dass exekutive Funktionen Kindern in Satzverständnisaufgaben helfen könnten, wenn die linguistischen Strukturen noch nicht vollständig beherrscht werden. Zusammengenommen zeigen die vorliegenden Ergebnisse, dass die geringere Leistung von bilingualen Kindern beim Satzverständnis und Satzverarbeitung von deutschen OVS Sätzen hauptsächlich an der geringeren Spracherfahrung im Deutschen liegt und, dass die unterschiedliche Leistung von bilingualen Kindern mit den zwei Strukturen des Passivs überwiegend auf cross-linguistische Einflüsse zurückzuführen ist. KW - sentence processing KW - bilingualism KW - executive functions KW - eye-tracking KW - Bilingualismus KW - exekutive Funktionen KW - Eye-Tracking-Verfahren KW - Satzverarbeitung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629723 ER - TY - THES A1 - Bornkessel-Schlesewsky, Ina D. T1 - The argument dependency model : a neurocognitive approach to incremental interpretation Y1 - 2002 ER - TY - THES A1 - Bosch, Sina T1 - Morphosyntactic feature structure in the native and non-native mental lexicon BT - a priming study of stem allomorphy and inflectional affixes of German Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Boxell, Oliver T1 - Processing filler-gap dependencies and their constraints during language comprehension Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Brandt-Kobele, Oda-Christina T1 - Comprehension of verb inflection in German-speaking children T1 - Das Verständnis von Verbflexionsendungen bei deutschsprachigen Kindern N2 - Previous studies on the acquisition of verb inflection in normally developing children have revealed an astonishing pattern: children use correctly inflected verbs in their own speech but fail to make use of verb inflections when comprehending sentences uttered by others. Thus, a three-year old might well be able to say something like ‘The cat sleeps on the bed’, but fails to understand that the same sentence, when uttered by another person, refers to only one sleeping cat but not more than one. The previous studies that have examined children's comprehension of verb inflections have employed a variant of a picture selection task in which the child was asked to explicitly indicate (via pointing) what semantic meaning she had inferred from the test sentence. Recent research on other linguistic structures, such as pronouns or focus particles, has indicated that earlier comprehension abilities can be found when methods are used that do not require an explicit reaction, like preferential looking tasks. This dissertation aimed to examine whether children are truly not able to understand the connection the the verb form and the meaning of the sentence subject until the age of five years or whether earlier comprehension can be found when a different measure, preferential looking, is used. Additionally, children's processing of subject-verb agreement violations was examined. The three experiments of this thesis that examined children's comprehension of verb inflections revealed the following: German-speaking three- to four-year old children looked more to a picture showing one actor when hearing a sentence with a singular inflected verb but only when their eye gaze was tracked and they did not have to perform a picture selection task. When they were asked to point to the matching picture, they performed at chance-level. This pattern indicates asymmetries in children's language performance even within the receptive modality. The fourth experiment examined sensitivity to subject-verb agreement violations and did not reveal evidence for sensitivity toward agreement violations in three- and four-year old children, but only found that children's looking patterns were influenced by the grammatical violations at the age of five. The results from these experiments are discussed in relation to the existence of a production-comprehension asymmetry in the use of verb inflections and children's underlying grammatical knowledge. N2 - Experimentelle Studien zum Erwerb der Verbflexion bei sprachunauffälligen Kindern haben ein überraschendes Muster aufgezeigt. Kinder im Alter von drei und vier Jahren verwenden Verbflexionsendungen anscheinend korrekt in ihrer eigenen Sprachproduktion, aber sie scheinen unfähig zu sein, Verbflexionen in den Äußerungen anderer zu verstehen. Ein Kind ist also problemlos in der Lage “Sie schläft auf dem Bett.” zu sagen, wenn es die Position von z. B. einer Katze beschreiben möchte. Gleichzeitig scheint es nicht zu verstehen, dass sich ein Satz wie “Sie schläft auf dem Bett” auf nur eine schlafende Katze und nicht mehrere bezieht. Das Verständnis von Sätzen, in denen der einzige Hinweis auf die Anzahl der Handelnden (den Numerus des Subjekts) die Verbflexion ist, wurde bislang nur mit ‘Zeige-Experimenten’ untersucht. In solchen Sprachtests soll das Kind durch eine Zeigegeste auf eines von zwei vorgegebenen Bildern explizit anzeigen wie es den vorgegebenen Satz verstanden hat. Aktuelle Studien, die das Verständnis von sprachlichen Elementen wie Pronomen und Fokuspartikeln bei Kindern untersucht haben, lassen erkennen, dass die Testmethodik einen erheblichen Einfluss auf die kindlichen Sprachverständnisfähigkeiten zu haben scheint. Wenn man Methoden verwendet, die keine explizite Reaktion von Seiten der Kinder verlangen, findet man korrektes Verständnis schon bei jüngeren Kindern. Das Ziel dieser Dissertation war es zu untersuchen, ob drei- und vierjährige Kinder tatsächlich nicht in der Lage sind die Beziehung zwischen Verbform (Art der Verbflexion) und Subjektbedeutung (Numerus des Subjekts) zu verstehen oder ob man korrektes Sprachverständnis in jüngeren Populationen finden kann, wenn eine alternative Testmethode, die Messung der Augenbewegungen, verwendet wird. Zusätzlich wurde untersucht ob Kinder im gleichen Alter Verletzungen der Subjekt-Verb-Kongruenz in auditiv präsentierten Sätzen entdecken. Drei Experimente dieser Dissertation, die das kindliche Sprachverständnis in Bezug auf Verbflexion untersucht haben bringen folgendes Muster zum Vorschein: Deutsch-sprachige Kinder im Alter von drei bis vier Jahren schauten mehr zu einem Bild, auf dem nur ein Akteur zu sehen war, wenn sie einen Satz mit einem singular flektierten Verb hörten (Sie streichelt eine Katze). Andererseits schauten sie mehr zu einem Bild, auf dem zwei Akteure zu sehen waren, wenn sie einen Satz mit einem plural flektierten Verb hörten (Sie streicheln eine Katze). Wenn sie hingegen gebeten wurden, auf das korrekte Bild zu zeigen, reagierten sie nicht besser als es der Zufall erwartet hätte, d.h.~sie waren nicht in der Lage einen Satz einem entsprechenden Bild zuzuordnen. Dieses Ergebnismuster deutet auf die Existenz von (methoden-abhängigen) Asymmetrien innerhalb einer sprachlichen Modalität, dem Sprach\-verständnis, hin. Das vierte Experiment untersuchte die kindliche Sensitivität gegenüber der Verletzung von Subjekt-Verb-Kongruenz. Hier zeigte sich, dass das Blickverhalten von fünfjährigen Kindern von der Grammatikalität der Testsätze beeinflusst war, während keine Evidenz für das Erkennen von Grammatikalitätsverletzungen bei jüngeren Kindern gefunden werden konnte. Das asymmetrische Performanzmuster innerhalb der rezeptiven Modalität, das in dieser Arbeit gefunden wurde, erlaubt Rückschlüsse auf die Annahme einer Produktions-Verständnis-Aymmetrie und somit auch auf Theorien zur grammatischen Entwicklung bei Kindern. T3 - Spektrum Patholinguistik - Schriften - 6 KW - Spracherwerb KW - Verbflexion KW - Blickbewegungsmessung KW - Methoden KW - Sprachverständnis KW - Language acquisition KW - verb inflection KW - eye-tracking KW - methods KW - language comprehension Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62046 SN - 978-3-86956-216-2 SN - 1869-3822 SN - 1869-3830 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -