TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Net Divide BT - eine systemtheoretische Beschreibung der Exklusionen im Netz KW - Soziologie / Systemtheorie KW - Digitale Spaltung KW - Segregation KW - Internet KW - Exklusion KW - Gesellschaft / Teilhabe / Ausschluss KW - tranzendierendes Werkzeug KW - digital haves KW - digital have-nots Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6163 ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Mehr als bloß Bahala Na BT - Trends in der philippinischen Theologie N2 - Theologie made in the Philippines fällt in der europäischen Wahrnehmung durch alle Raster. Für Befreiungstheologie schlägt man bei lateinamerikanischen Theologen nach, für Religionsdialog bei indischen. Wohin hat sich die philippinische Theologie seit den Zeiten der „Theologie des Kampfes“ entwickelt, als katholische Priester Vordenker der National People’s Army waren? Im Folgenden soll die Wende hin zur „popular religiosity“ nachgezeichnet werden. Nicht behandelt werden die kirchlichen Entwicklungen wie das einflussreiche Ereignis der Philippinischen Nationalsynode 1991 und die Veröffentlichung des Philippinischen Katechismus 1997. KW - Philippinen KW - Theologie KW - popular religiosity Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6175 ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Der Himmel ist nicht Gott BT - die Unterscheidung von erster und zweiter Transzendenz N2 - Die Theologie des 20. Jahrhunderts hat die Gegenstände “Himmel, Hölle, Engel” kaum zum Thema gemacht, und wenn doch, dann meist mit der Absicht, sie als mythologisches Beiwerk zu kritisieren oder in anthropologische Kategorien zu übersetzen. Das Eigenrecht einer Rede vom Himmel wurde bestritten, da dies allenfalls als analytische Bestimmung des Gottesbegriffes zu sehen sei und alle weiter gehenden Bestimmungen freie Spekulation seien. Hierfür wurden auch pastorale Gründe geltend gemacht: Wenn die modernen Menschen schon Schwierigkeiten mit dem Glauben haben, solle man sie nicht mit Zweitrangigem überfrachten. Und wenn man ihnen im technischen Zeitalter transzendente Gegenstände zumutet, dann höchstens Gott. Es komme darauf an, die Beziehung des Menschen zu Gott zu entdecken und zu stärken. Die Paradigmen für diese Beziehung waren meist zweipolig: Urvertrauen (Mutter-Säugling), Dialog (Ich und Du) oder Begegnung (Personen). In jüngerer Zeit wurden feinere Begriffsschärfungen vor allem im protestantischen Bereich vorgenommen. Der Systematiker Michael Welker hat auf die Differenz von Himmel und Gott hingewiesen. Vor dem Hintergrund der Prozessphilosophie, in der die Entfaltung des Kosmos mit dem Selbstvollzug Gottes deckungsgleich gedacht wird, hat er die Notwendigkeit dieser Unterscheidung betont: “Gott ist nicht der Himmel. Wir können nicht der Verwechslung von Gott und Welt durch die Verwechslung von Gott und einem Teil der Welt wehren. [...] Der Himmel ist Geschöpf und Teil der Welt. Dieser für uns relativ unbestimmte, unmanipulierbare Teil der Schöpfung kann räumlich und zeitlich bestimmt verstanden werden.” Hinter Welkers Ausführungen steht die im 20. Jahrhundert maßgebliche Thematisierung des Himmels, nämlich § 51 aus Karl Barths Kirchlicher Dogmatik. Barth bindet seine Reflexionen über den Himmel streng an die Offenbarung. Jede darüber hinaus gehende Spekulation über eine “selbständige Ontologie des Himmels” führe von Gott weg hinein in die Willkür möglicher Welten. Aus dem biblischen Zeugnis heraus gelte es, “geordnete Rechenschaft” abzulegen. Dennoch dürfe man nicht einer bequemen aufklärerischen Skepsis verfallen, die das Thema für theologisch irrelevant hält und darüber hinaus als unwissenschaftlich abtut; immerhin sei die Rede von Gott eng mit der Rede vom Himmel verknüpft. Der vorliegende Beitrag will die Notwendigkeit einer eigenständigen Kategorie „Himmel“ herausstellen. Dies geschieht nicht aus einem nostalgischen Interesse, aussterbende Glaubensinhalte zu konservieren, sondern weil der Begriff einer niedrigen, nichtgöttlichen Transzendenz systematisch notwendig ist. Zudem benötigt man ihn in der praktischen Theologie für eine differenzierte Wahrnehmung außerkirchlicher Religiosität, welche mit der De-Etablierung der Kirchen weiter zunehmen wird. Wie soll man mit vager Spiritualität vom Übersinnlichen, Himmlischen heute umgehen? Darf man sie mit Verweis auf dogmatische Hochgott-Begriffe glattweg ablehnen, darf man sie umgekehrt im Namen einer Universalreligion einfach akzeptieren? Wie kann man fremde Religiosität als Religiosität bejahen und sich dennoch davon kritisch absetzen? Die klare Unterscheidung von erster Transzendenz (Himmel) und zweiter Transzendenz (Gott) soll hierzu beitragen. Dabei wird der Akzent auf ersterer liegen, denn es ist theologisch unproblematisch, dass Gott das absolute Gegenüber zur Welt darstellt; wo aber der Himmel dazwischen zu platzieren ist, bedarf einer eingehenden Begriffsbestimmung. Als erstes wird die Reinigung des Begriffs von nichtreligiösen Konnotationen vorgenommen. KW - Theologie KW - Transzendenz KW - Ontologie KW - außerkirchliche Religiösität KW - Gott KW - Himmel Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6187 ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Christentum als Moralverstärker? BT - zur Umcodierung des Religiösen KW - Theologie KW - Religion KW - Christentum KW - Moral KW - Ethik Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6197 ER - TY - CHAP A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Funktionalisierung von Religion BT - eine Auseinandersetzung mit Luhmanns Religionstheorie T2 - Warum Religion? Y1 - 2015 SN - 978-3-495-48681-8 SP - 82 EP - 102 PB - Alber CY - München ER - TY - BOOK A1 - Haßler, Gerda A1 - Denecker, Tim A1 - Fernandes, Goncalo A1 - Neis, Cordula A1 - Hennemann, Anja A1 - Eskhult, Josef A1 - Djubo, Boris A1 - Spitzl-Dupic, Friederike A1 - Plötner, Kathleen A1 - Kemmler, Rolf A1 - Cavaliere, Ricardo A1 - Van Hal, Toon A1 - Wolf, Johanna A1 - Pellin, Tommaso A1 - Swiggers, Pierre A1 - Ehlers, Klaas-Hinrich A1 - Albrecht, Jörn A1 - Hamans, Camiel A1 - Willems, Klaas A1 - Link, Michael A1 - Agud, Ana A1 - Rajagopalan, Kanavillil ED - Haßler, Gerda T1 - Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität BT - Wendepunkte – Krisenzeiten – Umbrüche N2 - Dieser Band entstand auf der Basis von Beiträgen, die zum XXIV. Internationalen Kolloquium des Studienkreises ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’ vom 22. bis 24. August 2013 vorgetragen wurden. Ausschlaggebend für die Wahl des Themas war nicht ein Befolgen des Zeitgeistes, der immer wieder auf die Krise hinweist, die Europa durchlebt und die sich natürlich auch im metasprachlichen Bewusstsein niederschlägt, sondern die Absicht, eine von der Feststellung von Kontinuitäten in der Entwicklung der Sprachwissenschaft unterschiedene Forschungsperspektive einzunehmen. Krisenzeiten und Umbrüche führen allerdings tatsächlich auch zu veränderten Diskursstrategien und Bezeichnungsmustern, die auch von linguistischen Laien wahrgenommen und diskutiert werden. Sprachwandeltheorien spiegeln zwar ein Bewusstsein von Phasen sehr dynamischer sprachlicher Entwicklungen wider, nicht jedoch ein Interesse an dem gesellschaftlich bedingten initialen Moment, an dem anfänglichen Auslöser von Sprachwandel. Eine Umbruchkonzeption, die Gesellschafts- und Sprachgeschichte in diesem Sinn aufeinander beziehen würde, wurde bisher nicht entwickelt. ... Viel mehr als dieser lebensweltliche Bezug des Verhältnisses von Sprache und Krise bildete jedoch die Sichtung der historiographischen Literatur der letzten Jahre und Jahrzehnte den Ausgangspunkt für das Thema dieses Bandes. Immer wieder werden begriffliche Kontinuitäten, Einflüsse zurückliegender Autoren auf spätere und die Verpflichtung moderner Theorien gegenüber früheren Ansätzen konstatiert. Meistens geschieht dies zu Recht, doch das wissenschaftshistorische Interesse für die Innovation oder auch den theoretischen Verlust, mit einem Wort die Diskontinuität, sollte nicht vernachlässigt werden. Dabei gibt es durchaus immer wieder Behauptungen des völlig Neuen in sprachtheoretischen Publikationen, die eine Tradition und die jetzt neue, gültige Theorie, die sogenannte Vorgeschichte eines Theorems und den Beginn der eigentlichen Wissenschaft in Gegensatz zueinander stellen. Doch solche Behauptungen stammen von den Sprachwissenschaftlern selbst, sie dienen meist der Hervorhebung des eigenen Standpunkts und sind keine Ergebnisse professioneller Historiographie. KW - Diskontinuität KW - Geschichte KW - Kongress KW - Linguistik KW - Potsdam 2013 KW - Sprachbewusstsein Y1 - 2015 SN - 978-3-89323-017-4 PB - Nodus Publikationen CY - Münster ET - 1. ER - TY - JOUR A1 - Holl, Bernhard T1 - Antijüdische Polemik unter falscher Flagge BT - das vorgebliche Pamphlet eines anonymen Judaisierers 1480 in Sevilla JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte N2 - For the longest time historians have treated the infamous Libelo de Sevilla (1480) as an authentic document of the heresy of "Judaizing" allegedly wide spread among the so-called marrano or converso population. However, a closer look however reveals that the pamphlet is much more likely to be the fabrication of Old Christian agitators aiming to discredit both converts from Judaism and their allies. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07204004 SN - 0044-3441 SN - 1570-0739 VL - 72 IS - 4 SP - 412 EP - 424 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Krah, Markus T1 - Berlin - Jerusalem - New York BT - Schocken und seine Verlage JF - Jüdische Geschichte & Kultur : Magazin des Dubnow-Instituts Y1 - 2021 SN - 978-3-86331-604-4 SN - 2567-8469 SP - 16 EP - 19 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Raters, Marie-Luise ED - Raters, Marie-Luise T1 - Don't worry - be happy? BT - das Problem des religiösen Zweifels bei William James JF - Warum Religion? Y1 - 2015 SN - 978-3-495-48681-8 SP - 153 EP - 178 PB - Alber CY - München ER - TY - JOUR A1 - Raters, Marie-Luise ED - Raters, Marie-Luise T1 - Religion in pragmatischer und pragamatistischer Betrachtung BT - eine Einleitung JF - Warum Religion? Y1 - 2015 SN - 978-3-495-48681-8 SP - 9 EP - 24 PB - Alber CY - München ER -