TY - JOUR A1 - Verwiebe, Roland T1 - Das Ende des Liberalismus wie wir ihn kannten? Rezension zu: Reckwitz, Andreas (2019): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. - Berlin: Edition Suhrkamp, 2019. - 305 S. - ISBN 978-3-518-12735-3 JF - Soziologische Revue Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/srsr-2021-0061 VL - 44 IS - 3 SP - 475 EP - 479 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Riederer, Bernhard Edwin A1 - Seewann, Lena A1 - Verwiebe, Roland T1 - Das Schrumpfen der Mittelschicht als städtisches Phänomen BT - Entwicklungen in Wien 1995 bis 2018 T2 - Mittelschicht unter Druck : Dynamiken in der österreichischen Mitte N2 - Großstädte sind in den letzten Jahrzehnten einem massiven wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel ausgesetzt, der die städtische Sozialstruktur einmal mehr entscheidend veränderte. Basierend auf Erkenntnissen der Stadtsoziologie sowie der Arbeitsmarkt- und Migrationsforschung untersucht der vorliegende Beitrag diese Entwicklung am Beispiel Wiens. Dabei wird insbesondere der These einer zunehmenden sozialen Polarisierung in Städten nachgegangen. Es zeigt sich, dass auch in Wien die Mittelschichten im letzten Vierteljahrhundert geschrumpft sind. Ergebnisse aus multinomialen logistischen Regressionsmodellen und Dekompositionsanalysen weisen zudem darauf hin, dass Veränderungen am Arbeitsmarkt (z. B. zunehmende Verbreitung von Teilzeit) und in der Bevölkerungszusammensetzung (z. B. Herkunft von Zuwanderern) zu diesem Wandel beigetragen haben, während das steigende Bildungsniveau der Stadtbevölkerung ein noch stärkeres Schrumpfen der Mittelschicht verhindert hat. KW - Mittelschicht KW - Stadt KW - Migration KW - Bildung KW - Erwerbsarbeit KW - Zeitverlauf KW - Dekomposition Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31522-1 SN - 978-3-658-31523-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_9 SP - 185 EP - 210 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Riederer, Bernhard Edwin A1 - Fritsch, Nina-Sophie A1 - Seewann, Lena T1 - Singles in the city BT - happily ever after? T2 - Vienna Yearbook of Population Research N2 - More people than ever are living in cities, and in these cities, more and more people are living alone. Using the example of Vienna, this paper investigates the subjective well-being of single households in the city. Previous research has identified positive and negative aspects of living alone (e.g., increased freedom vs. missing social embeddedness). We compare single households with other household types using data from the Viennese Quality of Life Survey (1995–2018). In our analysis, we consider overall life satisfaction as well as selected dimensions of subjective wellbeing (i.e., housing, financial situation, main activity, family, social contacts, leisure time). Our findings show that the subjective well-being of single households in Vienna is high and quite stable over time. While single households are found to have lower life satisfaction than two-adult households, this result is mainly explained by singles reporting lower satisfaction with family life. Compared to households with children, singles are more satisfied with their financial situation, leisure time and housing, which helps to offset the negative consequences of missing family ties (in particular with regard to single parents). Y1 - 2021 SN - 1728-5305 VL - 19 IS - 1 SP - 319 EP - 353 PB - Austrian Academy of Sciences Press CY - Vienna ER - TY - CHAP A1 - Verwiebe, Roland A1 - Wiesbröck, Laura T1 - Zeitdiagnosen zur schrumpfenden Mitte in Österreich T2 - Mittelschicht unter Druck : Dynamiken in der österreichischen Mitte N2 - Der abschließende Beitrag des multidisziplinären Sammelbands zielt darauf ab Perspektiven und Befunde zur Mittelschicht in Österreich aus der Soziologie, der Ökonomie, den Politikwissenschaften und der Zeitgeschichte zusammenzufassen und Verknüpfungen zwischen unterschiedlichen Analysen und Disziplinen zu benennen. Im Ergebnis liefert diese systematisierende Analyse der Beiträge einen umfassenden status quo der österreichischen Mitte in Hinblick auf Bildungserträge, Religionsausübung, Solidaritäts- und Abgrenzungsprozesse, Wahlverhalten, Vertrauen in Institutionen, psychische Gesundheit, Geschlechterungleichheit und vieles mehr. Vor dem Hintergrund dieser Diskussion und werden neun Thesen zur jüngsten und zukünftigen Entwicklung der unter Druck stehenden gesellschaftlichen Mitte formulieren. Diese Thesen können als Beitrag zu einer laufenden gesellschaftspolitischen Debatte aber auch als Anregung für weitere sozialwissenschaftliche Forschung verstanden werden. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31522-1 SN - 978-3-658-31523-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_17 SP - 397 EP - 410 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Mau, Steffen A1 - Verwiebe, Roland T1 - Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur T2 - Lehrbuch der Soziologie : 10 N2 - Das E-Book enthält das 10. Kapitel »Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur« von Steffen Mau und Roland Verwiebe, das in die Sozialstrukturanalyse sowie bedeutende soziologische Ungleichheitstheorien einführt. Es behandelt die historischen Bedingungen von Ungleichheit und stellt Grundkategorien der Sozialstrukturforschung wie Klasse, Schicht, Stand und Milieu vor. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des »Lehrbuchs der Soziologie«, darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Y1 - 2020 SN - 978-3-593-44611-0 SN - 978-3-593-50346-2 SN - 978-3-593-44612-7 SP - 347 EP - 377 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Wiesbröck, Laura A1 - Verwiebe, Roland T1 - Die Mittelschicht in Österreich unter Druck BT - einleitende Bemerkungen T2 - Mittelschicht unter Druck : Dynamiken in der österreichischen Mitte N2 - Die schrumpfende Mittelschicht ist nicht nur in der Öffentlichkeit ein vieldiskutierter Themenbereich. Eine Vielzahl an wissenschaftlichen Fachdisziplinen setzt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Mittelschicht im Kontext des Wandels von Schichtungsgefügen auseinander. Während die gesellschaftliche Mitte in Deutschland ein etabliertes Forschungsgebiet ist, liegen für Österreich hingegen bislang kaum Studien vor. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband konzeptionelle und empirische Beiträge zur österreichischen Mittelschicht aus Soziologie, Politikwissenschaften, Staatswissenschaft, und Zeitgeschichte. Ziel ist die umfassende multidisziplinäre Darstellung des Status Quo der Mittelschicht in Österreich. Die Beiträge in diesem Sammelband bieten einen Überblick über historische Perspektiven, unterschiedliche Theorietraditionen, sowie gegenwärtige empirische Befunde und sozialpolitische Analysen. KW - Mittelschicht KW - Soziale Ungleichheit KW - Statusverunsicherung KW - Deregulierung Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31522-1 SN - 978-3-658-31523-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31523-8_1 VL - 2021 SP - 1 EP - 12 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Rüdian, Sylvio Leo A1 - Haase, Jennifer A1 - Pinkwart, Niels T1 - The relation of convergent thinking and trace data in an online course T2 - Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI) / Lecture Notes in Informatics (LNI) N2 - Many prediction tasks can be done based on users’ trace data. In this paper, we explored convergent thinking as a personality-related attribute and its relation to features gathered in interactive and non-interactive tasks of an online course. This is an under-utilized attribute that could be used for adapting online courses according to the creativity level to enhance the motivation of learners. Therefore, we used the logfile data of a 60 minutes Moodle course with N=128 learners, combined with the Remote Associates Test (RAT). We explored the trace data and found a weak correlation between interactive tasks and the RAT score, which was the highest considering the overall dataset. We trained a Random Forest Regressor to predict convergent thinking based on the trace data and analyzed the feature importance. The result has shown that the interactive tasks have the highest importance in prediction, but the accuracy is very low. We discuss the potential for personalizing online courses and address further steps to improve the applicability. KW - Convergent thinking KW - creativity KW - online course KW - MOOC KW - prediction Y1 - 2021 UR - https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/37008/DELFI_2021_181-186.pdf?sequence=1 SP - 181 EP - 186 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Haase, Jennifer A1 - Thim, Christof A1 - Bender, Benedict T1 - Expanding modeling notations BT - requirements for creative process modeling T2 - Business Process Management Workshops. BPM 2021 / Lecture Notes in Business Information Processing N2 - Creativity is a common aspect of business processes and thus needs a proper representation through process modeling notations. However, creative processes constitute highly flexible process elements, as new and unforeseeable outcome is developed. This presents a challenge for modeling languages. Current methods representing creative-intensive work are rather less able to capture creative specifics which are relevant to successfully run and manage these processes. We outline the concept of creative-intensive processes and present an example from a game design process in order to derive critical process aspects relevant for its modeling. Six aspects are detected, with first and foremost: process flexibility, as well as temporal uncertainty, experience, types of creative problems, phases of the creative process and individual criteria. By first analyzing what aspects of creative work modeling notations already cover, we further discuss which modeling extensions need to be developed to better represent creativity within business processes. We argue that a proper representation of creative work would not just improve the management of those processes, but can further enable process actors to more efficiently run these creative processes and adjust them to better fit to the creative needs. KW - Modeling KW - Requirements KW - Pockets of creativity KW - Creative process Y1 - 2022 SN - 978-3-030-94342-4 SN - 978-3-030-94343-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-94343-1_15 IS - 436 SP - 193 EP - 196 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Penning, Isabelle A1 - Müller, Heike ED - SchoolEducationGateway. Europe's online platform for school education, T1 - Consumer education BT - coping with everyday life – shaping society JF - SchoolEducationGateway Y1 - 2021 UR - https://www.schooleducationgateway.eu/en/pub/latest/news/consumer-education.htm ER - TY - JOUR A1 - Vladova, Gergana A1 - Heuts, Alexander A1 - Teichmann, Malte T1 - Dem Mitarbeiter zu Diensten T1 - At the Service of the Employee BT - Weiterbildung und Qualifizierung als Personennahe Dienstleistung BT - Further Training and Qualification as a Personal Service JF - HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Die Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter sind zentrale Erfolgsfaktoren des digitalen Wandels. Die zentrale Herausforderung besteht darin, diese maßgeschnitten anzubieten sowie notwendige Akzeptanz nicht vorauszusetzen, sondern ebenso als Zielgröße anzusehen. Dies geschieht jedoch nur, wenn die Mitarbeiter als Partner gesehen werden, deren Bedürfnisse und Verständnis nachhaltig berücksichtigt werden. Dieser Beitrag schlägt vor diesem Hintergrund einen Ansatz vor, Weiterbildung als Personennahe Dienstleistung zu realisieren. Dafür wird zuerst ein skizzenhafter Überblick über grundlegende Kompetenzanforderungen des digitalen Wandels gegeben. Danach wird die aktuelle Situation betrieblicher Weiterbildung in der digitalen Transformation beleuchtet. Hierzu wurde in einem Zeitraum von sechs Monaten im Rahmen einer quantitativen Untersuchung erhoben, wie Beschäftigte die digitale Transformation ihres Unternehmens und daraus resultierende Bedarfe betrieblicher Weiterbildung wahrnehmen. Darauf basierend werden drei aktuelle Paradoxe abgeleitet, die mit einer Durchführung von Weiterbildung als Personennahe Dienstleistung verhindert werden können. Empfehlungen und Lösungsansätze werden hierzu diskutiert und weiterer Forschungsbedarf abgeleitet. N2 - The further training and qualification of employees are central success factors of digital change. The central challenge is to offer these customized services and not to presuppose acceptance, but rather to regard it as a target value. However, this will only happen if the employees are seen as partners and their needs and understanding are taken into account in the long term. Against this background, this article proposes an approach to realize further education as a personal service. For this purpose, a brief outline of the basic competence requirements of digital change is given first. Afterwards, the current situation of in-company continuing training in the digital transformation will be examined. A quantitative survey was conducted over a period of six months to determine how employees perceive the digital transformation of their company and the resulting needs for continuing vocational training. Based on this, three current paradoxes are derived, which can be prevented by conducting continuing education as personal service. Recommendations and solutions will be discussed and further research is needed. KW - Digitale Transformation KW - Kompetenzentwicklung KW - Weiterbildung KW - Industrie 4.0 KW - Personalisierung KW - Personennahe Dienstleistungen KW - Digital transformation KW - Competence development KW - Further education KW - Industry 4.0 KW - Personalization KW - Personal service Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/doi.org/10.1365/s40702-020-00626-7 SN - 1436-3011 SN - 2198-2775 IS - 57 SP - 710 EP - 721 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -