TY - THES A1 - Ambos, Peter T1 - Bankenermittlungen der Steuerfahndung im In- und Ausland T2 - Universitätsschriften Recht Y1 - 2012 SN - 978-3-8329-7364-3 VL - 764 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Bayer, Sarah T1 - Die betrugsspezifische Garantenstellung BT - eine Analyse der Rechtsprechung zu §§ 263 Abs. 1, 13 StGB T2 - Studien zum Strafrecht ; 110 N2 - Die Untersuchung befasst sich mit den umstrittenen Grenzen des Betrugs durch Unterlassen und schafft Klarheit für die Praxis, indem die dogmatischen Leitlinien der Rechtsprechung offengelegt werden. Im Zentrum steht dabei die Interpretation der betrugsspezifischen Garantenstellung durch die Judikatur. Nachdem diese sich im Ergebnis nicht mit der vermeintlich vorherrschenden Rechtsquellentrias aus Gesetz, Vertrag und Ingerenz erklären lässt, wird anhand einer eingehenden Durchsicht der gesamten Betrugsrechtsprechung der Vertrauensgedanke als materielles Kriterium herausgearbeitet und konturiert. Ob hiermit die gesetzgeberische Lücke in § 13 Abs. 1 StGB tatsächlich auf angemessene Art geschlossen wurde, wird abschließend kritisch besprochen. Y1 - 2021 SN - 978-3-8487-8238-3 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Beckemper, Katharina T1 - Durchsetzbarkeit des Verteidigerkonsultationsrechts und die Eigenverantwortlichkeit des Beschuldigten T2 - Schriften zum Prozessrecht Y1 - 2002 SN - 3-428-10793-4 SN - 0582-0219 VL - 171 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Berndt, Sebastian T1 - Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes T2 - Schriften zum Strafrecht Y1 - 2023 SN - 978-3-428-58834-3 VL - 414 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Bode, Karl-Christoph T1 - Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2000 SN - 3-631-36990-5 SN - 0531-7312 VL - 2973 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Britzke, Sonja T1 - § 217 StGB im Lichte des strafrechtlichen Rechtsgutskonzeptes BT - Legitimität und Auslegung der Norm T2 - Studien zum Strafrecht ; 100 N2 - § 217 StGB reiht sich in andere kriminalpolitische Projekte des Gesetzgebers ein, die sich dem Einwand des fehlenden Rechtsgutsbezugs ausgesetzt sehen. Die Untersuchung zeigt auf, dass der Gesetzgeber mit der Einführung des § 217 StGB den Zweck des Strafrechts als „ultima-ratio“ des Rechtsgüterschutzes verfehlt hat. Auch wenn er mit der Norm den Schutz von Leben und Autonomie bezweckt hat, ist ihm die Umsetzung des Schutzes dieser Rechtsgüter nicht gelungen. Die Vorschrift dient vielmehr dem Zweck der Verhinderung einer Suizidkultur. Nach der systemkritischen Rechtsgutslehre kann ein solcher „moralischer“ Zweck jedoch kein strafrechtlich zu schützendes Rechtsgut darstellen. Da eine Aufhebung der Vorschrift durch das Bundesverfassungsgericht wenig wahrscheinlich erscheint, schließt sich der Rechtsgutsdiskussion eine praxisorientierte Auslegung der Norm unter dem Gesichtspunkt des überindividuellen Zwecks, der Verhinderung einer Suizidkultur, an. Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-6129-6 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Brockhaus, Matthias T1 - Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich : unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur 'Europäisierung' des Strafrechts T2 - Strafrecht in Forschung und Praxis Y1 - 2006 SN - 3-8300-2533-5 VL - 78 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Brückner, Carsten T1 - Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Prozeßrecht T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2000 SN - 3-631-35207-7 SN - 0531-7312 VL - 2741 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Börner, René T1 - Die Zueignungsdogmatik der §§ 242, 246 StGB T2 - Schriften zum Strafrecht : 157 Y1 - 2004 SN - 3-428-11579-1 SN - 0558-9126 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Cano Panos, Miguel Angel T1 - Staatsanwaltliche Division im deutschen und spanischen Jugendstrafrecht : eine juristisch-kriminologische Analyse einer speziellen Reaktionsmöglichkeit auf Jugendkriminalität aus rechtsvergleichender Sicht T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaftlen Y1 - 2003 SN - 3-631-51154-x SN - 0531-7312 VL - 3685 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER -