TY - GEN A1 - Erol, Adem Muzaffer T1 - Ra’anana, Batyam ve Tel Aviv’de Türkiyeli Yahudi Olma Halleri [1] T2 - Avlaremoz N2 - 1. Bölüm: Türkiye’den İsrail’e Göç Etmiş Yahudiler Pandemi, alışkanlıklarımızda, planlarımızda, hayata bakış açımızda geri dönülemez değişiklikler yaptı. Benim payıma düşen ise uzun zamandır üzerinde çalıştığım doktora tezimin olmazsa olmaz parçası olan İsrail’de yapmayı planladığım alan araştırmasının iki sene boyunca sürekli ertelenmesi oldu. Önce aşı sırası bekledim sonra birinci ve ikinci doz arasındaki on dört günü; bu sırada en çok girdiğim internet sitesi İsrail Dışişleri Bakanlığı’nın seyahat düzenlemelerini paylaştığı sayfası oldu. Kimi zaman detaylar arasında kayboldum, bürokrasinin çarkları arasında “bu madde acaba işime yarar mı?” diye beyhude akıllar yürüttüm. Tel Aviv Üniversitesi’nden alan araştırmamın merakla desteklendiğini içeren davet mektupları aldım ama pandemi merakla desteklenen çalışmaya iki kez baskın çıktı ve vize başvurum iki kez reddedildi. Sonuç olarak 2020’nin ikinci yarısında yapmam gereken alan araştırmasını 2022 yılının Şubat ayına kadar ertelenmek zorunda kaldım. N2 - Teil 1: Juden, die aus der Türkei nach Israel ausgewandert sind Die Pandemie hat unsere Gewohnheiten, Pläne und Lebensanschauungen unwiderruflich verändert. Die Feldforschung, die ich in Israel durchführen wollte und die ein wesentlicher Bestandteil meiner Doktorarbeit war, an der ich seit langem gearbeitet hatte, wurde zwei Jahre lang immer wieder verschoben. Zuerst wartete ich in der Warteschlange für den Impfstoff, dann die vierzehn Tage zwischen der ersten und der zweiten Dosis; während dieser Zeit besuchte ich am häufigsten die Seite des israelischen Außenministeriums, auf der die Reisebestimmungen veröffentlicht wurden. Manchmal verlor ich mich in den Details und versuchte vergeblich herauszufinden, ob dieser Artikel für mich von Nutzen sein könnte, und geriet dabei in den Strudel der Bürokratie. Ich erhielt Einladungsschreiben von der Universität Tel Aviv, in denen stand, dass meine Feldforschung mit Begeisterung unterstützt wurde, aber die Pandemie überwältigte die enthusiastisch unterstützte Studie zweimal und mein Visumsantrag wurde zweimal abgelehnt. Infolgedessen musste ich die Feldforschung, die ich in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 durchführen wollte, auf Februar 2022 verschieben. T2 - Als türkischer Jude in Ra'anana, Batyam und Tel Aviv Y1 - 2022 UR - https://www.avlaremoz.com/2022/06/08/raanana-batyam-ve-tel-avivde-turkiyeli-yahudi-olma-halleri1-a-muzaffer-erol/ PB - Avlaremoz CY - Istanbul ER - TY - GEN A1 - Erol, Adem Muzaffer T1 - Ra’anana, Batyam ve Tel Aviv’de Türkiyeli Yahudi Olma Halleri [2] T2 - Avlaremoz N2 - 2. Bölüm: Türkiye Nostaljisinin ve Sefarad Hafızasının Şehri: Batyam “Denizin Kızı” anlamına gelen Batyam, Türkiyeli Yahudilerle ilgili yapılmış birçok çalışmada defalarca rastladığım, Tel Aviv’in güneyinde bulunan bir sahil şehri. Türkiyeli Yahudilerin 1948-1951, 1956-1957, 1961-1965 ve 1969-1972 yılları arasında gerçekleşen kitlesel göç dönemlerinden itibaren yerleşmeye başladıkları, günümüzde Rusya’dan gelen Yahudilerin de izlerinin çok net izlenebildiği bir şehir aynı zamanda[1]. Türkiye ile İsrail’i birbirine bağlayan Batyam’ın belki de en önemli özelliklerinden birisi tarihi, 1937 yılında Türkiyeli Yahudiler tarafından kurulan Irgun Ole Türkiya adlı derneğe dayanan İsrail’deki Türkiyeliler Birliği’nin (Itahdut Yotsey Turkia BeIsrael) bulunduğu şehir olması. N2 - Teil 2: Stadt der türkischen Nostalgie und der sephardischen Erinnerung: Batyam Batyam, was so viel wie "Tochter des Meeres" bedeutet, ist eine Küstenstadt südlich von Tel Aviv, die mir in vielen Studien über Juden aus der Türkei immer wieder begegnet ist. Es ist auch eine Stadt, in der sich Juden aus der Türkei seit den Zeiten der Massenmigration zwischen 1948-1951, 1956-1957, 1961-1965 und 1969-1972 niedergelassen haben und in der die Spuren der Juden aus Russland heute noch deutlich zu erkennen sind[1]. Eines der vielleicht wichtigsten Merkmale von Batyam, das die Türkei und Israel miteinander verbindet, ist, dass es die Stadt ist, in der sich die Union der Türken in Israel (Itahdut Yotsey Turkia BeIsrael) befindet, die auf die 1937 von Juden aus der Türkei gegründete Vereinigung Irgun Ole Turkiya zurückgeht. T2 - Als Jude aus der Türkei in Ra'anana, Batyam und Tel Aviv [2] Y1 - 2022 UR - https://www.avlaremoz.com/2022/07/17/raanana-batyam-ve-tel-avivde-turkiyeli-yahudi-olma-halleri-2-a-muzaffer-erol/ PB - Avlaremoz CY - İstanbul ER - TY - GEN A1 - Sancı, Kadir A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Abdulghani, Mohammed A1 - Hedo, Rawsan A1 - Bala, Emine A1 - Bala, Ali A1 - Gatzhammer, Stefan A1 - Haußig, Hans-Michael T1 - Gemeinschaftsprojekt: Religious Mapping Erbil (RME) BT - the complete digital map of religious venues in Erbil N2 - Religious Mapping Erbil (RME) is a joint project of teams from the Catholic University in Erbil (CUE), Salahaddin University-Erbil (SUE) and Tishk International University (TIU) under the guidance of the University of Potsdam (UP). From 2018 to 2022, the project was financed by the German Academic Exchange Service (DAAD). This project involves scholars of various disciplines including religious studies, Islamic studies, English language, applied computing, and computer engineering. The research is a cooperation of students, PhD candidates and advanced scholars. The project attempts to display the religious diversity in Erbil, the fast-changing capital of Iraqi Kurdistan. Unlike a census or a survey, which focuses on individuals, RME presents the locations (mosques, churches, synagogues, temples and other venues) together with the history and social profiles of the congregations meeting there. [insert tiny map or part of it] The data were obtained by visiting the locations, observing their services, interviewing community leaders (mostly imams and priests), evaluating information from the Ministry of Endowment and Religious Affairs, and by consulting websites. All investigations followed the same pattern, consisting of (I) spatiotemporal and (III) social dimensions, framed by (II) religious performance. Y1 - 2021 UR - https://religious-mapping-erbil.krd/ PB - Catholic University Erbil CY - Erbil ER - TY - GEN A1 - Sancı, Kadir ED - Forum Dialog e.V., T1 - Ramadan ABC T2 - Sharing Ramadan-Heft N2 - Der Ramadan ist der soziale und spirituelle Höhepunkt des religiösen Lebens der Muslim:innen. Motiviert und veranlasst durch den Ramadan soll jede:r Muslim:in diese Möglichkeit nutzen, um zuerst inneren Frieden zu schließen und dieses Wohlbefinden dann auf sein:ihr Umfeld zu übertragen. In diesem Monat des Fastens kommen täglich Verwandte, Freund:innen und Nachbar:innen an Iftar-Abenden zum Essen zusammen. In diesem Sinne strebten wir als Forum Dialog e.V. an, diese besonderen Momente und Erlebnisse mit unseren Freund:innen und Mitmenschen zu teilen und somit an Iftar-Abenden unter dem Motto “Sharing Ramadan” zusammenzukommen. Doch Aufgrund der Corona-Pandemie ist es leider nur bedingt möglich, an solchen gemeinschaft- und freundschaftsstiftenden Abenden zusammenzukommen. Wir möchten jedoch weiterhin im Geiste des Ramadans und gemäß unserem Motto “Sharing Ramadan” handeln und freuen uns, euch die zweite Auflage unseres Sharing Ramadan-Heftes zu präsentieren. Mit seinen informativen, spirituellen und unter-haltenden Inhalten hoffen wir, dass wir Ihnen die spirituelle Seite des Ramadans und seine Bedeutung für die Glaubenswelt der Muslim:innen näherbringen können. Y1 - 2022 UR - https://www.forumdialog.org/sharing-ramadan-heft/ CY - Berlin ET - 2 ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Wenn Regeln die Interaktion blockieren T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__b15fbb48668b55f7d7d2fd146a1c380da043bfde SN - 2941-3028 VL - 37 IS - 1 SP - 39 EP - 39 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Unterwachung lernen T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__f9c8c89b2f4cdb54cf0913b29d79bcbccdfc1cd7 SN - 2941-3028 VL - 37 IS - 3 SP - 35 EP - 35 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Ein Leitbild entwickeln – ohne Scheu vor Heuchelei T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__7795c56858bb00583915f4954c893c31f8abf146 SN - 2941-3028 VL - 37 IS - 2 SP - 33 EP - 33 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Zu treu geblieben T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation N2 - Lean, Kanban, Scrum oder OKR: Managementmethoden gibt es viele. Alle haben ihre eigenen Regeln, die zu beachten sind, damit sie ihren Nutzen entfalten können. Doch bevor es nur noch stur ums Prinzip geht, sollte man auch einmal Pragmatismus in der Anwendung walten lassen, mahnt unsere Kolumnistin. Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__422f1c444a2a87fa636f6b78c8a19ed2dafea8e8 SN - 2941-3028 VL - 36 IS - 6 SP - 33 EP - 33 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Woran es hängt T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation N2 - Ein weit verbreitetes Missverständnis in vielen Organisationen: Die Ursache für Führungsversagen wird bei den Mitarbeitenden gesucht. Die Organisationsstrukturen bleiben hingegen außerhalb der kritischen Wahrnehmung. Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__0571978cf13757ddbf724cd636e5105d337b7a43 SN - 2941-3028 VL - 36 IS - 2 SP - 47 EP - 47 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Muster, Judith T1 - Regeln erwünscht! T2 - Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration für die Entwicklung von Mensch und Organisation N2 - Wo genügend intrinsische Motivation vorhanden ist, schränken Regeln das Engagement von Mitarbeitenden ein? Stimmt nicht, sagt Judith Muster und führt ein Beispiel an, in dem Regellosigkeit zu fatalen Folgen für Organisation und Mitarbeitende geführt hat. Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/PNL__f3efd8c745d8b84077fab07d5c014bd5a2c8eb2c SN - 2941-3028 VL - 36 IS - 4 SP - 39 EP - 39 PB - Haufe-Lexware GmbH & Co. KG CY - Freiburg ER -