TY - THES A1 - Cirannek, Vanessa T1 - Die Exportplattform als Instrument der ausländischen Marktversorgung T1 - The export platform as an instrument for foreign market supply N2 - Zur Versorgung ausländischer Märkte bedienen sich Unternehmen unterschiedlicher Versorgungsformen. Die proximity-concentration trade-off-Literatur betrachtet die Wahl zwischen Export und Auslandsproduktion und erklärt die Entstehung von internationalem Handel und horizontalen ausländischen Direktinvestitionen. Das Standardmodell von Brainard (1993) integriert die Auslandsproduktion als alternative Versorgungsform zum Handel in ein allgemeines Gleichgewichtsmodell mit zwei Ländern, monopolistischer Konkurrenz, steigenden Skalenerträgen und Transportkosten. Im Gleichgewicht versorgen Unternehmen ausländische Märkte entweder durch Exporte oder eine Auslandsproduktion. Die real zu beobachtende Ko-Existenz von internationalem Handel und ausländischen Direktinvestitionen auf der Unternehmensebene kann mit diesem Modell nicht erklärt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Exportplattform (EP) als mögliche Antwort auf dieses Phänomen herangezogen. Eine Exportplattform ist eine Auslandsproduktion, durch die nicht nur der lokale Auslandsmarkt, sondern auch Drittländer versorgt werden. Im modelltheoretischen Teil dieser Arbeit wird ein partialanalytisches EP-Modell formuliert, dass auf Brainard (1993) aufbaut. Dabei wird ihr Modell um eine Mehr-Länder-Welt mit heterogener Verteilungsstruktur erweitert und die Versorgungsalternative der EP-Exporte nach dem Beispiel von Neary (2002) integriert. Durch die analytische Lösung des partiellen Gleichgewichts lässt sich die substitutive Beziehung zwischen Heimatexporten, Auslandsproduktion und EP-Exporten aufzeigen. Ferner kann die Wirkung der Versorgungskosten auf die Versorgungswahl analysiert werden. Dabei wird neben der analytischen Modellbeschreibung besonders auf die Gleichgewichtsbestimmung und die Existenz der Gleichgewichte eingegangen. Aufbauend auf den analytisch abzuleitenden Hypothesen wird das EP-Modell ferner einem empirischen Signifikanztest unterzogen. Unter Anwendung von nicht-linearen Regressionsverfahren wird die Wahl zwischen EP-Exporten und Auslandsproduktion, zwischen EP- und Heimatexporten sowie zwischen EP-Exporten und der EP-Produktion separat geschätzt. Hierfür wird auf Daten der Automobilindustrie zurückgegriffen, welche die regionalen PKW-Produktions- und -Absatzdaten sämtlicher Automobilhersteller in Osteuropa, Asien und Ozeanien umfassen. N2 - The proximity-concentration trade-off literature explains the choice between international trade and foreign direct investments. In this book, the co-existence of international trade and foreign direct investments is explained by analyzing the choice of export platforms. First, a partial equilibrium model with monopolistic competition, increasing economies of scale, trade costs and fixed costs is developed and enhanced with a heterogeneous, spatial distribution of regions. Second, hypothesis are tested with international trade and production data from the automotive industry. KW - proximity-concentration trade-off KW - internationaler Handel KW - ausländische Direktinvestitionen KW - Exportplattform KW - proximity-concentration trade-off KW - international trade KW - foreign direct investments KW - export platforms Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71345 ER - TY - THES A1 - Ganahl, Joseph Patrick T1 - Corruption, good governance, and the African state : a critical analysis of the political-economic foundations of orruption in Sub-Saharan Africa T1 - Korruption, Good Governance und der afrikanische Staat : eine kritische Analyse der politökonomischen Grundlagen der Korruption in Sub-Sahara Afrika N2 - African states are often called corrupt indicating that the political system in Africa differs from the one prevalent in the economically advanced democracies. This however does not give us any insight into what makes corruption the ruling norm of African statehood. Thus we must turn to the overly neglected theoretical work on the political economy of Africa in order to determine how the poverty of governance in Africa is firmly anchored both in Africa’s domestic socioeconomic reality, as well as in the region’s role in the international economic order. Instead of focusing on increased monitoring, enforcement and formal democratic procedures, this book integrates economic analysis with political theory in order to arrive at a better understanding of the political-economic roots of corruption in Sub-Saharan Africa. N2 - Häufig werden die afrikanischen Staaten als durch und durch ‚korrumpiert‘ bezeichnet, also unterstellt, dass sich die politischen Systeme Sub-Sahara Afrikas in ihrer Funktionsweise von denen fortgeschrittener Demokratien unterscheiden, ohne dass deutlich wird, was Korruption zur Norm afrikanischer Staatlichkeit macht. Aus diesem Grund greift diese Studie auf bereits vorliegende, aber häufig vernachlässigte theoretische Arbeiten zur politischen Ökonomie Sub-Sahara Afrikas zurück. Es wird gezeigt, wie ‚bad governance‘ in den sozioökonomischen Gegebenheiten afrikanischer Staaten verankert ist und welche Bedeutung die Rolle der afrikanischen Staaten innerhalb der Weltwirtschaftsordnung spielt. Anstatt immerzu die verschärfte Aufsicht und die Durchsetzung rechtsstaatlicher Prinzipien zu fordern, integriert diese Studie ökonomische Analyse mit politischer Theorie, um die politökonomischen Wurzeln der Korruption in Sub-Sahara Afrika besser verstehen zu können. T3 - Potsdam Economic Studies - 2 KW - Korruption KW - good governance KW - Afrikanische Staaten KW - politische Ökonomik KW - Entwicklungsökonomik KW - Corruption KW - good governance KW - African states KW - political economics KW - development economics Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65167 SN - 978-3-86956-248-3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Reilich, Julia T1 - Bildungsrenditen in Deutschland T1 - Returns to education in Germany BT - eine nationale und regionale Analyse BT - a national and regional Analysis T2 - Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft N2 - Der Einfluss von Bildung gewinnt gesellschaftlich und politisch an Bedeutung. Auch im wissenschaftlichen Bereich zeigt sich dies über eine vielseitige Diskussion zum Einfluss von Bildung auf das Einkommen. In dieser Arbeit werden nationale und regionale Disparitäten in der monetären Wertschätzung von allgemeinem Humankapital aufgedeckt und diskutiert. Dafür werden verschiedene Verfahren diskutiert und basierend darauf Intervalle für die mittleren Bildungsrenditen bestimmt. Im ersten Abschnitt wird die Thematik theoretisch über zwei verschiedene Modellansätze fundiert und kritisch diskutiert. Anschließend folgt die Darstellung des aktuellen empirischen Forschungsbestands. Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit der Darstellung des verwendeten Datensatzes und seiner kritischen Repräsentativitätsprüfung. Eine nähere Variablenbeschreibung mit deskriptiver Analyse dient zur Erklärung der verwendeten Größen. Darauffolgend werden bestehende Verfahren zur Schätzung von Bildungsrenditen diskutiert. Unter ausschließlicher Berücksichtigung der Erwerbstätigen zeigt das 3SLS-Verfahren die besten Eigenschaften. Bezieht man jedoch alle Erwerbspersonen in die Analyse mit ein, so erweist sich das Heckman-Verfahren als sehr geeignet. Die Analyse - zunächst auf nationaler Ebene - bestätigt weitestgehend die bestehenden Erkenntnisse der Literatur. Eine Separierung des Datensatzes auf verschiedene Alterscluster, Voll- und Teilerwerbstätige sowie Erwerbstätige in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst zeigen keine signifikanten Unterschiede in der Höhe der gezahlten durchschnittlichen Bildungsrenditen. Anders verhält es sich bei der regionalen Analyse. Zunächst werden Ost- und Westdeutschland separat betrachtet. Für diese erste Analyse lassen sich über 95 %-Konfidenzintervalle deutliche Unterschiede in der Höhe der Bildungsrenditen ermitteln. Aufbauend auf diese Ergebnisse wird die Analyse vertieft. Eine Separierung auf Bundesländerebene und ein weiterer Vergleich der Konfidenzintervalle folgen. Zur besseren statistischen Vergleichbarkeit der Ergebnisse wird neben dem 3SLS-Verfahren, angewendet auf die separierten Datensätze, auch ein Modell ohne die Notwendigkeit der Separierung gewählt. Hierbei ist die Variation der Regionen über Interaktionsterme berücksichtigt. Dieses Regressionsmodell wird auf das OLS- und das Heckman-Verfahren angewendet. Der Vorteil hierbei ist, dass die Koeffizienten auf Gleichheit getestet werden können. Dabei kristallisieren sich deutlich unterschiedliche Bildungsrenditen für Mecklenburg-Vorpommern, aber auch für Sachsen-Anhalt und Thüringen im Vergleich zu den restlichen Bundesländern Deutschlands heraus. Diese Länder zeichnen sich durch eine besonders hohe jährliche Verzinsung von allgemeinem Humankapital aus. Es folgt eine Diskussion über mögliche Ursachen für die regional verschiedenen Bildungsrenditen. Dabei zeigt sich, dass in den Bundesländern mit hoher Rendite das mittlere Einkommensniveau und auch das durchschnittliche Preisniveau tendenziell geringer sind. Weiterhin wird deutlich, dass bei höheren relativen Abweichungen der durchschnittlichen Einkommen höhere Renditen zu verzeichnen sind. Auch die Wanderungsbewegungen je nach Qualifikation unterscheiden sich. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Arbeitslosenquoten zeigt sich in den Ländern mit hoher Rendite eine tendenziell höhere Arbeitslosigkeit. Im zusammenfassenden Fazit der Arbeit werden abschließend die Erkenntnisse gewürdigt. Dabei ist zu bemerken, dass der Beitrag einen Start in die bundesländerweite Analyse liefert, die eine Fortführung auf beispielsweise eine mehrperiodische Betrachtung anregt. N2 - The impact of education becomes politically and for the society more important. In research area the higher relevance is indicated by a distinctive discussion about, for example, the influence from education to earnings. This thesis shows national and regional disparities with respect to the monetary appreciation to general human capital. Therefore different econometric methods are discussed and based on that, intervals for the returns to education are estimated. The first chapter presents the theoretical fundament using two different models, which are critically discussed in the text. Afterwards the existing empirical literature is shown. The main part starts with a description of the dataset and a discussion about its representativeness. A closer examination to the variables follows using descriptive statistics and verbal explanations. The estimation part starts with a discussion about common methods to measure returns to education. Looking at employees exclusively, 3SLS gives best performance. However, by extension the analysis to the overall manpower Heckman-method is best. The national analysis confirms the results from the existing literature. Within the next step the dataset is separated to have a closer look at different cohorts, full- and part-time worker, as well as public- and private-sector worker. Comparing these groups with each other the estimated returns to education are not statistically different. However, results change by estimating regional returns to education for Germany. First the dataset is splitted into two regions, the eastern- and the western-region. Comparing the estimated 95 %-confidence intervals, differences are significant between both regions in Germany. Hence, it is worth to intensify the regional analysis. The next step is a further separation of the dataset to a federal-state-analysis. Again, the comparisons of the resulting confidence intervals show partially no overlapping confidence intervals. Separating the dataset gives no possibility to compare the coefficients with statistic tests. Because of that a new regression model without the necessity of separation is introduced. For this purpose the variation of the regions are included by interaction terms. This model can be estimated using OLS- and Heckman-method. The advantage of this procedure is that the schooling-coefficients can be tested on statistical equality. Irrespective which method is used, differences in the return to education can be estimated for Mecklenburg-West Pomerania especially and for Saxony-Anhalt and Thuringia. These three states tend to a higher monetary return to general human capital compared to the other federal states. Thereafter a discussion follows about possible causes for the estimated regional heterogeneous returns to education. It is shown that federal states with a high return to education lean towards a lower middle level of income and a lower price level on average. In addition to that, there is a relation between a higher relative deviation from average income and higher returns to education. Looking at migration movements between federal states, it is shown that there are differences in the qualification levels. Moreover, regions with a higher unemployment rate tend to result in higher returns as well. The summarizing conclusion appreciates the scientific findings. For that it has to be said, that this work gives a start for an analysis which should have a closer look to different parts of Germany. It gives an incentive to pursue with, for example, an analysis for more than one year. T3 - Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft - 5 KW - Bildungsrenditen KW - Humankapital KW - regionale Arbeitsmärkte KW - returns to education KW - human capital KW - regional labor market Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62658 SN - 978-3-86956-219-3 SN - 2190-8702 SN - 2190-8710 IS - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Plume, Anna-Marleen T1 - Die Dominanz traditioneller Familienarrangements : eine Analyse des geschlechtsspezifischen Arbeitsangebotsverhaltens in Deutschland T2 - Vollkswirtschaftliche Forschungsergebnisse Y1 - 2013 SN - 978-3-8300-6879-2 SN - 1435-6872 VL - 186 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Reichelt, Jonas T1 - Informationssuche und Online Word-of-Mouth : eine empirische Analyse anhand von Diskussionsforen Y1 - 2013 SN - 978-3-658-01372-1 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Rakow, Bastian T1 - Ökologische Industriepolitik in Deutschland und Europa : eine volkswirtschaftliche Analyse des Konzeptes T2 - Europäische Hochschulschriften Reihe 5 Volks- und Betriebswirtschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-631-64032-6 SN - 0531-7339 VL - 3424 PB - Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften CY - Frankfurt ER - TY - THES A1 - Wiegelmann, Alexander Martin T1 - Risikotransfers in den Schattenfinanzsektor : Regulatorische und geldpolitische Reaktionen auf die Finanzkrise 2007/08 Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Adelhelm, Silvia T1 - Geschäftsmodellinnovationen : eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie T2 - Technologiemanagment, Innovation und Beratung Y1 - 2013 SN - 978-3-8441-0292-5 VL - 32 PB - Eul CY - Lohmar ER - TY - THES A1 - Faber, Marcus T1 - Direkte Demokratie auf Länderebene : eine fallbezogene Vergleichsstudie Y1 - 2013 SN - 978-3-8288-3237-4 PB - Tectum-Verl. CY - Marburg ER - TY - THES A1 - Wiencke, Fabian T1 - Zur Legitimität von EU-Mehrheitsentscheidungen T2 - Region - Nation - Europa Y1 - 2013 SN - 978-3-643-12249-0 VL - 73 PB - LIT CY - Berlin ER -