TY - JOUR T1 - Der kurdische Knoten T2 - WeltTrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2015 SN - 0944-8101 IS - 101 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund T1 - Die Waffen nieder 2.0! T2 - WeltTrends - Das außenpolitissche Journal Y1 - 2015 SN - 0944-8101 PB - WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Ingo A1 - Buffon, Giuseppe A1 - Ette, Ottmar A1 - Garrido, Elisa A1 - Heyd, Thomas A1 - Lundberg, Karin A1 - Werner, Petra ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz T2 - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Ingo Schwarz: „Uebrigens verbleibe ich mit besonderer Werthschätzung Euer gnädiger König“. Zum Briefwechsel Alexander von Humboldts mit Friedrich Wilhelm III. im September 1804 Giuseppe Buffon: The Franciscans in Cathay: memory of men and places. A Contribution for the genealogy of geographical knowledge of Alexander von Humboldt Ottmar Ette: Icono-grafía, cali-grafía, auto-grafía. Sobre el arte de la visualización en los diarios del viaje americano de Alexander von Humboldt Elisa Garrido: Arte, ciencia y cultura visual en el atlas pintoresco: Vista de la Plaza Mayor de Mexico Thomas Heyd: Ascensión al Teide de Alexander von Humboldt Karin Lundberg: Networking Knowledge: Considering Alexander von Humboldt’s Legacy in a New Shared Space in Education Petra Werner: In der Naturgeschichte „etwas Höheres suchen“. Zu Humboldts Konzept der Pflanzengeographie T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XVI.2015, 30 KW - Humboldt KW - Alexander von Humboldt KW - Humboldt-Forschung KW - Universität Potsdam KW - BBAW KW - Alexander von Humboldt auf Reisen KW - Brief KW - Briefwechsel KW - Friedrich Wilhelm III. KW - 1804 KW - Franziskaner KW - Geographie KW - Epistemologie der Geographie KW - Editionsprojekte KW - Reisemanuskripte KW - Reisetagebücher KW - Amerikanische Reisetagebücher KW - Vues des Cordilleres KW - Vista de las Cordilleras KW - Kunstgeschichte KW - visual culture KW - Bildwissenschaft KW - Pico de Teide KW - Teneriffa KW - Tenerife KW - knowledge KW - networks KW - education KW - community college KW - East Coast KW - USA KW - Naturgeschichte KW - Pflanzengeographie Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86895 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVI IS - 30 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Ingo A1 - Ette, Ottmar A1 - Bredekamp, Horst A1 - Bispinck-Roßbacher, Julia A1 - Kraft, Tobias A1 - Erdmann, Dominik A1 - Weber, Jutta A1 - Lenz, Markus Alexander A1 - Blankenstein, David A1 - Savoy, Bénédicte A1 - Faak, Margot ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Amerikanische Reisetagebücher T2 - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Ingo Schwarz: „etwas hervorzubringen, was meines Königs und meines Vaterlandes werth sein kann“ – Briefe von Alexander von Humboldt an Friedrich Wilhelm III., 1805 Ottmar Ette: Tras la huella de la vida. El proyecto de larga duración „Centro Alejandro de Humboldt. Ciencia en movimiento“ edita los apuntes transdisciplinarios de Humboldt Horst Bredekamp: Die Amerikanischen Reisetagebücher: ein erster Zugang Julia Bispinck-Roßbacher: „Zwischen den Zeilen …“ Zur kodikologischen Untersuchung der Amerikanischen Reisetagebücher von Alexander von Humboldt Tobias Kraft: Humboldts Hefte. Geschichte und Gegenwart von Tagebuch-Forschung und -Rezeption Dominik Erdmann, Jutta Weber: Nachlassgeschichten – Bemerkungen zu Humboldts nachgelassenen Papieren in der Berliner Staatsbibliothek und der Biblioteka Jagiellońska Krakau Bewegte Systematik. Alexander von Humboldts „Amerikanische Reisetagebücher“ als Problemfelder der Literaturgeschichte und historischen Epistemologie Markus Alexander Lenz: Bewegte Systematik. Alexander von Humboldts „Amerikanische Reisetagebücher“ als Problemfelder der Literaturgeschichte und historischen Epistemologie David Blankenstein, Bénédicte Savoy: Frontale Präsenz - Zu einem unbekannten Porträt Alexander von Humboldts im Besitz des französischen Conseil d’État Margot Faak: Alexander von Humboldts Amerikareise T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XVI.2015, 31 KW - Briefwechsel KW - Friedrich Wilhelm III. KW - König von Preußen KW - Italien KW - Wissenschaftliche Sammlungen KW - Wilhelm von Humboldt KW - Amerikanische Reisetagebücher KW - Leben und Zusammenleben KW - Wissenschaft und Ästhetik KW - Bewegungsforschung KW - Kunstgeschichte KW - Bildwissenschaft KW - Landschaft KW - Charles Darwin KW - Kodikologie KW - Materialwissenschaften KW - Lagenaufstellung KW - Wasserzeichen KW - Tintenanalysen KW - Rezeptionsgeschichte KW - Editionsgeschichte KW - DDR-Forschung KW - Alexander von Humboldt-Forschungsstelle KW - Humboldts Nachlass KW - Kollektaneen KW - Kosmos KW - Staatsbibliothek zu Berlin KW - Preußischer Kulturbesitz KW - Biblioteka Jagiellońska KW - Historische Epistemologie KW - Gattungsgeschichte KW - Empirie KW - Ikonographie KW - Frédéric d’Houdetot KW - Conseil d’État KW - Besetztes Preußen KW - Preußen und Frankreich KW - Amerikareise KW - Itinerar KW - Tagebuch-Editionen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89032 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVI IS - 31 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR ED - Gunnarsson, Logi ED - Zimmermann, Andreas T1 - Jahresbericht 2013 N2 - 1. Allgemeiner Überblick 2. Organisationsstruktur des MRZ 2.1 Angehörige des MRZ 2.2 Wissenschaftlicher Beirat des MRZ 2.3 Förderverein 3. Aktivitäten im Berichtszeitraum 3.1 Forschungsprojekte und wissenschaftliche Veranstaltungen 3.2 Promotionen 3.3 Lehrveranstaltungen 3.4 Publikationen – Neuerscheinungen 2013 3.5 Wissenschaftliche Vorträge, Vorlesungen, Fachgespräche u. ä. 4. Anhang T3 - Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam - 2013 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70706 SN - 2191-5857 SN - 1860-5958 VL - 2013 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR ED - Gunnarsson, Logi ED - Zimmermann, Andreas T1 - Jahresbericht 2014 N2 - Das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam (MRZ) beging im Jahr 2014 sein zwanzigjähriges Bestehen. Aus diesem Grund beschäftigt sich der aktuelle Jahresbericht nicht nur – wie ansonsten üblich – mit der spezifischen Organisationsstruktur und der Arbeit im Berichtszeitraum, sondern gibt einleitend einen knappen Überblick über die umfangreiche Tätigkeit des MRZ seit seiner Gründung. Diese Bilanz wird durch eine ausführliche Liste der Veranstaltungen und Schriftenreihen im Anhang vervollständigt. T3 - Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam - 2014 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79670 SN - 1860-5958 SN - 2191-5857 VL - 2014 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Erwartungen und Ziele. Fragen der kentron-Redaktion an die Mitglieder der Versammlung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (Prof. Dr. Bernd Meier, Prof. Dr. Agi Schründer, Prof. Dr. Andreas Borowski, Prof. Dr. Erin Gerlach, Matthias Schall, Prof. Dr. Martin Leubner, Prof. Dr. Bernd Schmidt) ; PSI - Potsdam. Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion: Potsdamer Modell der Lehrerbildung (Dr. Jolanda Hermanns) ; Professionalisierung. Verbesserung des Professionswissens von Lehramtsstudierenden durch Integration von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildungsanteilen (Dr. Ingrid Glowinksi) ; Schulpraktische Studien. Stärkung des Kompetenzerwerbs bei der Integration schulpraktischer Elemente (Prof. Dr. Andreas Borowski) ; Inklusion und Heterogenität (Prof. Dr. Antje Ehlert) T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 28 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92235 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 28 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Inklusion braucht Struktur. Impulse aus dem Response-to-Intervention-Modell für die Gestaltung eines inklusiven Wandels (Prof. Dr. Christian Huber) ; MoBas-TaPir-FeSch. Heterogenität und Inklusion an der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Prof. Dr. Barbara Höhle und Dr. Julia Festman) ; Kinder mit Lernstörungen professionell begleiten. Was gebraucht und wer gebraucht wird (Beatrice Trüeb, Marina Rottig) ; Sprachliches Denken und seine Bedeutung beim mathematischen Lernen (Dr. Jörg Kwapis) ; Konzeptionelle Veränderungen der schulpraktischen Studien im Rahmen des IEP. Status quo der Umsetzung und Ausblick (Jörn Simon) ; Meine Ausrichtung des Sachunterrichts (Prof. Dr. Hartmut Giest) ; Mehr Medienkompetenz in der Lehramtsausbildung (Christian Bleek und Cornelia Brückner) ; Phoniatrisches Gutachten. Sprecherziehung für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer hat an der Universität Tradition (Katharina Paulke) ; Satzung für das Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 27 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92226 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 27 ER - TY - JOUR A1 - Alleweldt, Ralf A1 - Buyten, Bijan A1 - Gunnarsson, Logi A1 - Klein, Eckart A1 - Kotzur, Markus A1 - Lammers, Lutz A1 - Morris-Take, Berit Kristina A1 - Nägeler, Pascal A1 - Payandeh, Mehrdad A1 - Steiner, Christoph A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Aus dem Inhalt: Belastung und Arbeitsfähigkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: neuere Entwicklungen - Extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention - Globale Verantwortlichkeit oder traditionelles Souveränitätsdenken – Gründe für die Haltung zur “Responsibility to Protect” von nicht-westlichen Staaten T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 19.2014/2 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78417 SN - 1434-2820 VL - 19 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ladwig, Bernd A1 - Nägeler, Pascal A1 - Richter, Dagmar A1 - Schmitz, Friederike A1 - Volger, Helmut A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen T2 - MenschenRechtsMagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Themenschwerpunkt: Tierrechte - Warum manche Tiere Rechte haben – und wir nicht die einzigen sind - Tierschutz, Tierrechte oder Tierbefreiung? - Recht des Tieres und menschliche Interessen - Die Stärkung der Vertragsorgane im UN-Menschenrechtssystem T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 20.2015/2 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87182 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 2 SP - 73 EP - 131 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -