TY - BOOK A1 - Wollenberger, Ursula A1 - Renneberg, Reinhard A1 - Bier, Frank Fabian A1 - Scheller, Frieder W. T1 - Analytische Biochemie : eine praktische Einführung in das Messen mit Biomolekülen Y1 - 2003 SN - 3-527-30166-6 PB - John Wiley & Sons CY - Hoboken ER - TY - BOOK A1 - Weithoff, Guntram T1 - Dietary restriction in two rotifers species : the effect of the length of food deprivation on life span and reproduction N2 - According to resource allocation theory, animals face a trade off between the allocation of resources into reproduction and into individual growth/maintenance. This trade off is reinforced when food conditions decline. It is well established in biological research that many animals increase their life span when food is in suboptimal supply for growth and/or reproduction. Such a situation of reduced food availability is called dietary restriction. An increase in life span under dietary restricted conditions is seen as a strategy to tolerate periods of food shortage so that the animals can start reproduction again when food is in greater supply. In this study, the effect of dietary restriction on life span and reproduction in two rotifer species, Cephalodella sp. and Elosa worallii, was investigated using life table experiments. The food concentration under dietary restricted conditions was below the threshold for population growth. It was (1) tested whether the rotifers start reproduction again after food replenishment, and (2) estimated whether the time scale of dietary restricted conditions is relevant for the persistence of a population in the field. Only E. worallii responded to dietary restriction with an increase in life span at the expense of reproduction. After replenishment of food, E. worallii started to reproduce again within I day. With an increase in the duration of dietary restricted conditions of up to 15 days, which is longer than the median life span of E. worallii under food saturation, the life span increased and the life time reproduction decreased. These results suggest that in a temporally (or spatially) variable environment, some rotifer populations can persist even during long periods of severe food deprivation. Y1 - 2007 UR - http://www.jstor.org/stable/40210866 U6 - https://doi.org/10.1007/s00442-007-0739-6 ER - TY - BOOK A1 - Weber, Ewald A1 - Joshi, Jasmin Radha T1 - Biologische Invasionen : Mechanismen, Auswirkungen, Chancen und Risiken T3 - Neujahrsblatt / Naturforschende Gesellschaft in Zürich N2 - Die spontane Ausbreitung nicht-einheimischer oder exotischer Arten, unabsichtlich eingeschleppt bzw. absichtlich eingefuehrt, ist heute ein weltweit zu beobachtendes Phaenomen. Arten werden in grossem Umfang zwischen Kontinenten ausgetauscht und innerhalb der Kontinente verfrachtet; in erster Linie eine Folge des weltweiten Handels und Reiseverkehrs. Einige (aber nicht alle) dieser verwilderten Exoten breiten sich rasant aus und ihr Massenvorkommen zieht nachteilige Auswirkungen auf Mensch und Umwelt nach sich. Solche invasive Arten sind heutzutage ein zentrales Thema im internationalen Naturschutz und in der oekologischen Forschung. Die Ausbreitung invasiver Organismen, als biologische Invasionen bezeichnet, gilt mittlerweile neben Lebensraumzerstoerung als die zweitwichtigste Ursache des weltweiten Artenrueckganges. Die Mechanismen, die zu einer biologischen Invasion fuehren koennen, sind sehr vielfaeltig und beruhen auf Eigenschaften der Arten sowie des betreffenden neuen Lebensraumes. Offene Habitate mit geringem Konkurrenzdruck anderer Arten und ohne spezialisierte Frassfeinde und Pathogene zeigen sich als besonders anfaellig fuer die Besiedlung invasiver Arten. Unter invasive Arten fallen auch solche, die in der Land- und Forstwirtschaft Schaeden verursachen oder die Gesundheit des Menschen gefaehrden. In der Schweiz sind ueber 800 exotische Pflanzen-, Tier-, und Pilz-Arten etabliert, von diesen gelten 107 Arten als invasiv. Welche Massnahmen ergriffen werden sollen, richtet sich nach der Haeufigkeit der Art, aber auch nach der Zielsetzung. Die kostenguenstigsten Massnahmen sind praeventive Massnahmen. Die Gruende, wie es zu biologischen Invasionen kommen kann, welche Eigenschaften invasive Arten aufweisen, ob und wie schnell sich verschleppte Arten im neuen Verbreitungsgebiet evolutiv veraendern koennen, und welches die beste Strategie im Umgang mit invasiven Arten ist, ist Gegenstand dieser Schrift. Y1 - 2009 VL - 212 PB - Verl. Koprint CY - Alpnach Dorf ER - TY - BOOK A1 - Wartenberg, Maria T1 - Über Nutzen und Grenzen der Stammzellenforschung : Antrittsvorlesung 2006-07-06 N2 - Die Referentin erläutert den Ursprung embryonaler Stammzellen und woher sie kommen. Gezeigt wird weiter unter anderem die Gewinnung embryonaler Stammzellen aus der Blastozyste der Maus, und es wird auf die Differenzierung von glatter Muskulatur und Knochen eingegangen. Die Wissenschaftlerin sieht in der Etablierung neuer in vitro Modelle eine große Perspektive für die Forschung mit Maus-Stammzellen. Y1 - 2006 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=12 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Vilcinskas, Andreas T1 - Heimische Aquarienfische T3 - Ihr Hobby Y1 - 2000 SN - 3-933646-50-2 VL - 42 PB - bede-Verl. CY - Ruhmannsfelden ER - TY - BOOK A1 - Vilcinskas, Andreas T1 - Meerestiere der Tropen : ein Bestimmungsbuch für Taucher, Schnorchler und Aquarianer ; über 700 niedere Tiere, Fische, Reptilien und Säuger T3 - Kosmos Naturführer Y1 - 2000 SN - 3-440-07943-0 PB - Kosmos CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Vilcinskas, Andreas T1 - Fische : mitteleuropäische Süßwasserarten und Meeresfische der Nord- und Ostsee T3 - BVL-Bestimmungsbuch Y1 - 2000 SN - 3-405-15848-6 PB - BLV-Verl.-Ges CY - München ER - TY - BOOK A1 - Vilcinskas, Andreas T1 - Einheimische Süßwasserfische : alle Arten ; Merkmale, Verbreitung, Lebensweise Y1 - 1999 SN - 3-8289-1510-8 PB - Bechtermünz CY - Augsburg ER - TY - BOOK A1 - Smertenko, P. A1 - Fenenko, L. A1 - Brehmer, Ludwig A1 - Schrader, Sigurd T1 - Differential approach to the study of integral characteristics in polymer films N2 - The differential approach is based on the determination of dimensionless differential slope, for instance, of current-voltage characteristics (IVC), I=f(V). This slope (a) is given by formula alpha=d(lgI)/d(lgV). With such definition the ranges of constancy of the a(V) dependency correspond to the part of IVC characterized by the power behaviour (I similar to V-alpha). The differential slope of alpha(V) dependency gamma = d(lg alpha)/dlgV determines the exponent behaviour of curve (I similar to exp {eV(y)/kT}). Processing by the differential approach of the investigated theoretical or experimental characteristics permits us to determine the peculiarity of charge flow mechanisms, temperature behaviour of conductivity, etc. The theoretical base and some applications of differential approach to the investigation of the current-voltage, temperature and degradation characteristics of the polyaniline and poly(p- phenilenevinilene) based structures have been shown. (c) 2005 Elsevier B.V. All rights reserved Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Siering, Günter A1 - Beier, Wolfgang T1 - Zum Vorkommen von Bockkäfern (Col., Cerambicidae) im Gebiet des ehemaligen GUS-Truppenübungsplatzes "Dallgow-Döberitz" bei Potsdam, 1. Nachtrag Y1 - 2001 ER -