TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Von Magdeburg nach Kursachsen : das Jüterboger Land in den territorialpolitischen Veränderungen des 17. und 18. Jahrhunderts Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Der Kabinettskrieg Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Es war mir wie einem armen Gemeinen zu Muthe BT - Überlegungen zur Professionalisierung adliger Offiziere ausgewählter deutscher Reichsterritorien im 17. Jahrhundert JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45407 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 14 IS - 1 SP - 185 EP - 214 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Otto Christoph Freiherr von Sparr (1605-1668) - erster brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall BT - Vorüberlegungen zu einer biographischen Studie JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20584 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 9 IS - 1 SP - 48 EP - 64 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Bernhard Mundt, Prinz Heinrich von Preußen 1726-1802; Die Entwicklung zur politischen und militärischen Führungspersönlichkeit (1726-1763) / [rezensiert von] Frank Göse JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Mundt, Bernhard: Prinz Heinrich von Preußen 1726 - 1802 : die Entwicklung zur politischen und militärischen Führungspersönlichkeit (1726 - 1763) / Bernhard Mundt. - Hamburg : Kovač, 2002. - 567 S. - (Schriftenreihe Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit ; 27) Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2000 ISBN 3-8300-0697-7 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20670 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 9 IS - 1 SP - 107 EP - 110 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Einwanderung und hohenzollernsche Siedlungspolitik in der Kurmark im 18. Jahrhundert JF - Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546814 SN - 978-3-86956-506-4 SP - 127 EP - 138 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gahlen, Gundula A1 - Winkel, Carmen A1 - Hechelhammer, Bodo A1 - Krottenthaler, Uta A1 - Thisner, Fredrik A1 - Göse, Frank A1 - Schulz, Oliver A1 - Önnerfors, Andreas T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit = Themenheft: Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit N2 - Militärische Eliten gehören traditionell zum Kanon militärgeschichtlicher Forschung. Der zu Recht geforderte Perspektivenwechsel innerhalb der Disziplin nach einer Militärgeschichte von „unten“, die auch die einfachen Soldaten in den Blick nimmt, hat dazu geführt, dass den Eliten lange Zeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Erst im Rahmen der „neuen Militärgeschichte“ geraten nun seit einigen Jahren die Eliten wieder stärker in den Fokus der Forschung. Gleichwohl ist ein befriedigender Erkenntnisstand für dieses klassische Feld nicht festzustellen. Noch immer klaffen in der deutschen Forschung, vor allem im Vergleich zu Frankreich und dem angelsächsischen Sprachraum, eklatante Lücken, die nur durch sozialgeschichtliche Grundlagenforschung und kulturgeschichtlich ausgerichtete Mikrostudien zu füllen sind. Die hier versammelten Analysen, die sich mit den militärischen Eliten Preußens, Bayerns, der weiteren Reichsterritorien sowie Schwedens und des Osmanischen Reiches beschäftigen, wollen einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken leisten und zudem Fragen und Perspektiven, die sich durch den „cultural turn“ innerhalb der Geschichtswissenschaft eröffnet haben, für diese Thematik ausloten. T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 14, Heft 1 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43115 SN - 978-3-86956-070-0 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 14 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dlugaiczyk, Martina A1 - Blastenbrei, Peter A1 - Haas, Hagen A1 - Schmitt, Bernhard A1 - Pühringer, Andrea A1 - Reimer, Torsten A1 - Schreiter, René A1 - Podruczny, Grzegorz A1 - Huntebrinker, Jan Willem A1 - Mehrkens, Heidi A1 - Körber, Esther-Beate A1 - Göse, Frank A1 - Feistauer, Daniela A1 - Muth, Jörg A1 - Busch, Michael A1 - Krebs, Daniel A1 - Luh, Jürgen A1 - Ludwig, Ulrike T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit N2 - Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: BEITRÄGE: Martina Dlugaiczyk: Der Waffenstillstand (1609-1621) als Medienereignis Peter Blastenbrei: Literaten und Soldaten (Teil 2) Hagen Haas: "Denn die Bombe, wann sie fällt ..." PROJEKTE: Bernhard Schmitt: "... eine ausgedehnte Gelegenheit zu einer ordentlichen Versorgung und besseren Fortkommen in dem Militärdienste" Andrea Pühringer: Die Darstellung von -Gewalt- im Krieg Torsten Reimer: Armada und Seeschlacht René Schreiter: Das Große Militärwaisenhaus zu Potsdam Grzegorz Podruczny: Preußische Militärarchitektur in Schlesien Jan Willem Huntebrinker: "Von der landsknecht lumphosen" BERICHTE: Heidi Mehrkens: Besatzung, Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft Esther-Beate Körber: Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte REZENSIONEN: Frank Göse: Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Forschungen aus westfälischen Adelsarchiven. Vorträge auf dem Kolloquium der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. vom 3.-4. Dezember 1998 in Münster, Selbstverlag der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. 2000 Daniela Feistauer: Karen Hagemann, "Mannlicher Muth und Teutsche Ehre". Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der Antinapo-leonischen Kriege Preußens, Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 2002 Jörg Muth: Das Heerwesen in Brandenburg und Preußen von 1640 bis 1806. Bd. 1: Olaf Groehler, Das Heerwesen, 2. Aufl., Berlin: Brandenburgisches Verlaghaus 2001 Michael Busch: Annette Hempel, "Eigentlicher Bericht / So wol auch Abkontra-feytung." Eine Untersuchung der nicht-allegorischen Nach-richtenblätter zu den Schlachten und Belagerungen der schwedischen Armee unter Gustav II Adolf (1628/30-1632), Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2000 Daniel Krebs: Michael Zimmer’s Diary. Ein deutsches Tagebuch aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg, hrsg. von Jürgen Macha und Andrea Wolf, Frankfurt am Main, Berlin u. a.: Peter Lang Verlag 2001 Jürgen Luh: Michael Hochedlinger, Krise und Wiederherstellung. Öster-reichische Großmachtpolitik zwischen Türkenkrieg und "Zweiter Diplomatischer Revolution" 1787-1791, Berlin Duncker & Humblot 2000 Ulrike Ludwig: Sine ira et studio. Militärhistorische Studien zur Erinnerung an Hans Schmidt, hrsg. von Uta Lindgren, Karl Schnith und Jakob Seibert, Kallmünz/OPF.: Verlag Michael Lassleben 2001 T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 7, Heft 1 KW - Militär / Geschichte Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28093 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 7 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias A1 - Czech, Vinzenz A1 - Göse, Frank A1 - Neitmann, Klaus ED - Asche, Matthias ED - Czech, Vinzenz ED - Göse, Frank ED - Neitmann, Klaus T1 - Zur Einführung JF - Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg, Bd. 1 (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24) KW - Erinnerungsorte Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-294-5 SP - 7 EP - 13 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Asche, Matthias A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Biermann, Felix A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Folwarczny, Uwe A1 - Niggemann, Ulrich A1 - Göse, Frank A1 - Höpel, Thomas A1 - Czech, Vinzenz A1 - Yaldiz, Yunus A1 - Martin, Angela A1 - Bahl, Peter A1 - Schenck, Marcia C. A1 - Glöckner, Olaf ED - Asche, Matthias ED - Brechenmacher, Thomas T1 - Hier geblieben? BT - Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute N2 - Die historische Forschung hat seit längerem herausgearbeitet, dass Migration nichts von einer Norm Abweichendes ist, sondern vielmehr ein »konstitutives Element der Menschheitsgeschichte« (J. Oltmer), der Mensch mithin stets ein »homo migrans« (K.-J. Bade) war. Auch die Geschichte Brandenburgs wurde seit jeher von Einwanderungsprozessen geprägt. Von »Toleranz« im modernen Sinne kann freilich keine Rede sein, sondern meistens ging es um ökonomisch nutzbringende Aufnahme bestimmter Gruppen. Sehr oft waren die Ansiedlungen aber auch das Ergebnis von Flucht, Vertreibung und kriegerischer Gewalt. Der vorliegende Band zeigt anhand von Beispielen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart die Bedeutung der Zuwanderung für Brandenburg auf. Der Bogen reicht von der slawischen Einwanderung des 8./9. Jahrhunderts bis zur Ankunft russisch-jüdischer »Kontingentflüchtlinge« im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung, von Niederländern, Juden, Hugenotten, Revolutionsflüchtlingen in der Frühen Neuzeit bis hin zu Muslimen, Zwangsarbeitern, Vertriebenen und DDR-»Fremdarbeitern« im 20. Jahrhundert – eine Geschichte der Vielfalt des brandenburgischen Raumes und seiner Bevölkerung im Spiegel der Zuwanderung. KW - Brandenburg KW - Berlin KW - Migrationsgeschichte KW - Einwanderung KW - Auswanderung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-499360 SN - 978-3-86956-506-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -