TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Wem gehörte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft Mörz? N2 - Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erwähnte Burgward Mörz bei Beizig in der zweiten Hälfte des 12. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig gehörte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabhängigkeit von den askanischen Herzögen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem größten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward Mörz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert. N2 - This examination indicates the probability that the manor of Mörz near Belzig. first mentioned in 1161, in the second half of 12 th century and the frist half of 13 th century was part of the county of Belzig. Perhaps around 1200 the count of Belzig became dependent on the Askanian duke of Saxony. Only after the death of the last count of Belzig around 1260, along with the greater part of the county, the manor of Mörz was also incorporated directly into the dukedom of Saxony. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 37 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - War Treuenbrietzen im 12. Jahrhundert Zentrum einer selbständigen Adelsherrschaft? N2 - Die Untersuchungen machen wahrscheinlich, daß ein Reichsministerialengeschlecht vor 1161 den Raum Treuenbrietzen okkupierte, dort einen Herrschaftssitz errichtete und mit einem ersten Landesausbau begann. Zwischen 1194 und 1208 endete die relative Selbständigkeit dieses Geschlechts. Brietzen wurde Bestandteil der erzbischöflich-magdeburgischen Territorialherrschaft Jüterbog, ging aber noch im 13. Jahrhundert in brandenburgisch-askanischen Besitz über. N2 - Research shows that it is likely that an Imperial Ministerial Family occupied Treuenbrietzen before 1161 and there established its seat, beginning with a first colonisation. Between 1194 and 1208 the relative independence of the family came to an end, and Brietzen became part of the Jüterbog region of the Archbishopric of Magdeburg, finally becoming part of the ownership of Brandenburg in the 13th century. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 36 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22299 ER - TY - JOUR A1 - Stefan, Uhlmann A1 - Görtemaker, Manfred A1 - Assing, Helmut A1 - Reiche, Katharina A1 - Bieber, Sabine A1 - Stahl, Heiner A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Tannert, Stefanie A1 - Plattner, Hasso A1 - Bath, Friederike A1 - Sprengel, Jens Uwe T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Die Universität Potsdam hat in diesem Jahr groß gefeiert: Sie ist 25 Jahre alt geworden. Zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen zum Jubeljahr beleuchten, wie sich die Universität seit ihrer Gründung am 15. Juli 1991 entwickelt hat. Auch die Redaktion von Portal Alumni will dieses Vierteljahrhundert in den Blick nehmen und zwar aus der Perspektive der Studierenden und Alumni. Wir haben uns gefragt: Wie hat sich das Studium an der Universität Potsdam in der Vergangenheit geändert? Was ist den Studierenden heute wichtig, was waren wichtige Themen vor zehn oder zwanzig Jahren? Welche Erinnerungen haben Alumni an ihre Hochschulzeit? In diesem Heft lassen wir Alumni zu Wort kommen, die zu unterschiedlichen Zeiten an der Universität studiert haben und die für uns einen Blick zurück werfen auf ihre Generation. Mit dabei ist etwa Stefan Uhlmann, der sein Studium kurz vor dem Wendeherbst aufgenommen hatte. Sein erstes Semester war noch geprägt von sozialer Sicherheit: Der Staat zahlte den monatlichen studentischen Unterhalt von 200 Mark, die Universität stellte den Wohnheimplatz. Selbst der Arbeitsplatz war nach den Gesetzen der Planwirtschaft sicher. Wenige Monate später war alles anders: Die Inhalte aller Studiengänge wurden auf den Prüfstand gestellt, alle Rahmenbedingungen neu gestaltet, die gesamte Gesellschaft und damit auch der Arbeitsmarkt waren im Umbruch. Zwischen der Generation von Stefan Uhlmann und der der jungen Bachelorabsolventin Friederike Bath liegen 25 Jahre Universitätsgeschichte. Eine Zeit, in der sich Lehre und Studium gewandelt haben. Der Einführung von einer Studienordnung nach bundesdeutschem Recht folgte in der Jahrtausendwende die Bologna-Reform, die nicht nur das Studieren verändert hat. Sie hat auch einen Wertewandel mit sich gebracht, den der Sozialisationswissenschaftler Wilfried Schubarth in dieser Ausgabe beschreibt. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 13/2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445306 EP - 13 ER - TY - BOOK A1 - Assing, Helmut T1 - Die Logik der Schulmathematik BT - Neue Grunderkenntnisse und neue Denkhürden T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Das Buch ist der erste systematisch und allseitig angelegte wissenschaftliche Versuch, die in der Schulmathematik angewandten logischen Regeln vertieft zu erforschen. Dabei zeigte sich eine wichtige Besonderheit: In der Schulmathematik gehen - anders als in der Wissenschaft der Mathematik und anders als in den übrigen Wissenschaften - zwei Logiksysteme, das der Umgangssprache und das von G. Frege begründete kunstlogische System, eine noch kaum bekannte Beziehung ein. Im Buch wird dies besonders an der Arbeit von Ch. Schamberger und am „Ziegenproblem“ demonstriert. Die ersten Bemühungen des Buches brachten mehrere nicht unwichtige Teilergebnisse, ließen aber vor allem größere Lücken in der Erforschung der umgangssprachlichen Logik erkennen. Darauf und in der Formierung neuer Logiksysteme (z. B. quantenlogischer Art) ist in Zukunft ein Hauptwert zu legen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 187 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604671 SN - 1866-8380 IS - 187 ER - TY - JOUR A1 - Assing, Helmut T1 - Die Landesherrschaft der Askanier, Wittelsbacher und Luxemburger (Mitte des 12. bis Anfang des 15. Jahrhunderts) Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Assing, Helmut T1 - Die Ersterwähnung Potsdams - eine Urkunde mit einigen Rätseln Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Assing, Helmut T1 - Die askanischen Herrschaftsrechte auf dem Territorium des Herzogtums Anhalt in der Zeit Albrechts des Bären (1120 - 1170) Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Anfänge deutscher Herrschaft im Raum Niemegk (Fläming) im 12. Jahrhundert N2 - Die Untersuchung vertieft die Beweisführung für die vor kurzem ausgesprochene These, daß der 1161 erstmals erwähnte Burgward Niemegk zu Beginn der 2. Etappe der deutschen Ostexpansion weder von den Askaniern noch dem Erzbistum Magdeburg okkupiert wurde, sondern von den Grafen von Jabilinze, die auch in Beizig ihre Herrschaft errichteten. N2 - The investigation reinforces the argumentation for the recent thesis that the castle Niemegk, which was mentioned for the first time in 1161, was not occupied by the Ascanians nor by the archbishopric Magdeburg at the beginning of the second stage of the German East expansion, but by the counts of Jabilinze, who also established their power in Belzig. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 32 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40868 ER - TY - JOUR A1 - Assing, Helmut T1 - Die Anfänge der Neustadt und ihre Eingliederung in die frühdeutschen Siedlungsveränderungen in Brandenburg Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Assing, Helmut ED - Köhn, Tilo ED - Partenheimer, Lutz ED - Zietmann, Uwe T1 - Brandenburg, Anhalt und Thüringen im Mittelalter : Askanier und Ludowinger beim Aufbau fürstlicher Territorialherrschaften Y1 - 1997 SN - 3-412-02497-X PB - Böhlau CY - Köln ER -