TY - BOOK A1 - Jann, Werner A1 - Döhler, Marian A1 - Fleischer, Julia A1 - Hustedt, Thurid A1 - Tiessen, Jan T1 - Regierungsorganisation als Institutionenpolitik: ein westeuropäischer Vergleich : Antrag auf Förderung eines Forschungsprojektes im Normalverfahren der DFG N2 - Gegenstand ist die Regierungsorganisation in fünf westeuropäischen Ländern, die seit den frühen 1990er Jahren durch Europäisierung, Globalisierung und die Krise des Wohlfahrtsstaates unter erhöhtem Anpassungsdruck stehen. Während sich das politikwissenschaftliche Interesse meist auf den allgemeinen Wandel der "Staatlichkeit" oder die konkreten Veränderungen von Politikinhalten konzentriert, wird hier in vergleichender Perspektive nach dem Wandel von politischen Strukturen und Prozessen der Regierungsorganisation, insbesondere der Ministerialverwaltung, gefragt. Ausgangshypothese ist, dass die westeuropäischen Regierungssysteme auf die externen Herausforderungen mit Änderungen ihrer "Produktionsstruktur" von Gesetzen und Programmen reagiert haben. Daraus ergeben sich folgende Kernfragen: Welche Veränderungen der Regierungsorganisationen sind zu identifizieren? Handelt es sich dabei um Ergebnisse einer reflexiven Institutionenpolitik? Ändert sich die strategische Handlungsfähigkeit der Regierungsorganisation? Ersten empirischen Beobachtungen folgend lässt sich ein Wandel auf drei Dimensionen vermuten: dem wachsenden horizontalen regierungsinternen Koordinationsbedarf, der vertikalen Reorganisation und Funktionsveränderung zentralstaatlicher Exekutiven sowie Veränderungen der Beziehungen mit externen Akteuren bspw. organisierten Interessen, Politikberatern und Konsensbildungskommissionen. Neben der Bundesrepublik, Großbritannien und Frankreich sollen die beiden skandinavischen Länder Dänemark und Schweden in die Untersuchung einbezogen werden. T3 - Forschungspapiere "Regierungsorganisation in Westeuropa" - 1 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8283 SN - 978-3-937786-30-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias A1 - van Kempen, Britta A1 - Gebhardt, Thomas A1 - Hustedt, Thurid A1 - Ruberg, Björn A1 - Schenke, Ulrike A1 - Peter, Andreas A1 - Görlich, Petra A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Reinhardt, Ragna A1 - Walch, Claudia T1 - Portal = Was macht das Schaf an der Uni? Lange Nacht der Wissenschaften BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Was macht das Schaf an der Uni? Lange Nacht der Wissenschaften 2010! - Frauen am Dirigentenpult - Diplomaten auf Probe T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 02/2010 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440209 SN - 1618-6893 IS - 02/2010 ER - TY - BOOK A1 - Hustedt, Thurid A1 - Tiessen, Jan T1 - Central government coordination in Denmark, Germany and Sweden : an institutional policy perspective N2 - The paper analyses the processes of central government coordination in Denmark, Germany and Sweden. First it gives an account of the existing coordination patterns, second it analyses changes within these coordination patterns over time and finally it asks, whether these changes can be attributed to an intentional institutional design. To answer this set of questions, we introduce an institutional policy analytic perspective to the study of central government change. This perspective focuses on central actors, interests, strategic motivations and the degree of the actors reflexivity as a promoter of intentional institutional change in government coordination. The empirical analysis shows the prevalence of negative coordination as the dominant pattern of coordination in all three countries. However, country-specific constitutional and political traditions result in a variety of different coordination techniques actually used. The paper concludes by identifying three different patterns of change, depending on the degree of change and the reflexivity involved : "fragmented institutional politics" in Denmark, "policy-driven institutional politics" in Germany and "adaptive and symbolic institutional politics" in the case of Sweden. T3 - Forschungspapiere "Regierungsorganisation in Westeuropa" - 2 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8135 SN - 978-3-939469-26-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -