TY - BOOK A1 - Baumann, Max Peter A1 - Heister, Hans Werner A1 - Hempel, Christoph A1 - Jank, Birgit A1 - Wicke, Peter ED - Wicke, Peter T1 - Basiswissen Schule Musik Y1 - 2005 SN - 3-98918-755-7 PB - Dudenverl. CY - Mannheim ER - TY - BOOK A1 - Buschmann, Jana A1 - Jank, Birgit A1 - Prengel, Annedore A1 - Spychiger, Maria A1 - Kähler, Claudia A1 - Böhme, Juliane ED - Buschmann, Jana ED - Jank, Birgit T1 - Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! BT - Ein Singprojekt zur Fortbildung für musikunterrichtende Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer im Land Brandenburg ; wissenschaftliche Edition T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Dieser Band knüpft an die repräsentative Dokumentation des Fortbildungsprojektes Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! für musikunterrichtende Grundschullehrkräfte im Land Brandenburg und seine begleitendende Evaluationsforschung an. Inhaltlicher Schwerpunkt dieses Bandes ist die Vorstellung der explorativen Evaluationsstudie mit ihren sensiblen Konzepten, Fragenstellungen, ihrem triangulierenden Forschungsdesign und ausgewählten Forschungsergebnissen aus den Staffeln 1 und 2. Die fachdidaktischen, musikpsychologischen und methodischen Kontexte der Evaluationsforschung werden durch Fachartikel entsprechender Autoren in diesem Band transparent und bereichern ihn im besonderen Maße. Die Mitwirkung von Studierenden am Forschungsprozess erforderte Anwendungsleitfäden zur methodischen Handhabung verschiedener Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden zu entwickeln, denen hier der Raum zur Veröffentlichung gegeben wurde. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 3/2 KW - Singprojekt KW - Fortbildung KW - Grundschule KW - Lieddidaktik KW - singing project KW - further education KW - primary school KW - song teaching methods Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65303 SN - 978-3-86956-254-4 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 3/2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Rauch, Friedrich-Wilhelm von A1 - Janitschke, Wolfgang A1 - Schurz, Hans-Peter A1 - Sander, Konstanze A1 - Münch, Martina A1 - Schöne, Gerhard A1 - Uhlrich-Knoll, Silvana A1 - Buschmann, Jana A1 - Grohmann, Markus A1 - Kähler, Claudia A1 - Walf, Leonard A1 - Maier, Olga A1 - Assinger, Eva Katharina A1 - Jank, Birgit ED - Buschmann, Jana ED - Jank, Birgit T1 - Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! BT - Ein Singprojekt zur Fortbildung für musikunterrichtende Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer im Land Brandenburg ; repräsentative Dokumentation T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Was veranlasste die an „Belcantare Brandenburg“ beteiligten Bildungs­institutionen, dieses Projekt zu verwirklichen? Sind ländliche und städtische Singprojekte gleichermaßen zu planen? Wie wirksam war und ist „Belcantare Brandenburg“? Diesen u. a. Fragen widmet sich die repräsentative Dokumentation, die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes durch den Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden ist. Vorderstes Anliegen war es hierbei, die erarbeiteten Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beantworten. An dieser Forschungsarbeit wirkten Studierende mit und reflektierten in ihren wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten im Projekt erschlossene theoretische und praktische Erfahrungen zum Singen in der Grundschule. „Belcantare Brandenburg“ ist ein Singprojekt zur Fortbildung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, das mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Uckermark über einen Zeitraum von zwei Jahren die Qualität der Singarbeit von Lehrkräften aus der Uckermark zielgerichtet weiterent­wickelte. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 3/1 KW - Singprojekt KW - Fortbildung KW - Grundschule KW - Lieddidaktik KW - singing project KW - further education KW - primary school KW - song teaching methods Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65239 SN - 978-3-86956-250-6 IS - 3/1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Clausen, Bernd A1 - Jank, Birgit A1 - Krämer, Oliver A1 - Lang, Robert A1 - Sammer, Gerhard A1 - Jank, Birgit T1 - Duden : Musik ; Lehrermaterial Aufgabenlösungen ; Gymnasiale Oberstufe Y1 - 2007 SN - 978-3-89818-693-3 PB - Duden-Paetec CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Rodríguez-Quiles y García, José A. A1 - de Vugt, Adri A1 - Oebelsberger, Monika A1 - Medňanská, Irena A1 - Dymon, Mirosław A1 - Jank, Birgit A1 - García, José M. A1 - García, María S. A1 - Arús, Eugènia A1 - Vicente, Manuel R. A1 - Díaz, Ana A1 - González, Germán A1 - Gutiérrez, Carmen J. A1 - del Fresno, Beatriz Martínez A1 - García-Flórez, Llorián A1 - Quijano, Lucía A1 - Cañas, Manuel ED - Rodríguez-Quiles y García, José A. T1 - Internationale Perspektiven zur Musik(lehrer)ausbildung in Europa N2 - Das Bildungsgesetz der spanischen Regierung aus dem Jahre 2013 (sp. LOMCE) gilt als Todesstoß für künstlerische Fächer an allgemein bildenden Schulen: Erst 1990 als Pflichtfach eingeführt, wird Musik nun nur noch als Wahlfach angeboten. Auch die Musiklehrerausbildung an den Hochschulen verzeichnet massive Einbußen. Besonders irritierend daran ist, dass die betroffenen Universitätsgremien zu dieser politischen Entscheidung nicht gehört wurden. Damit verschwindet in Spanien das Studienfach Lehramt Musik je nach Universität nach nicht einmal 18 bis 20 Jahren aus dem Studienangebot. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 4 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100717 SN - 978-3-86956-378-7 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jank, Birgit T1 - Lieddidaktische Überlegungen zum Singen in der Grundschule BT - Eine allgemeine Einführung JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399259 SN - 978-3-86956-378-7 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 4 SP - 103 EP - 116 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja A1 - Lipp, Alexander A1 - Jank, Birgit A1 - Wysujack, Jan A1 - Godau, Marc A1 - Haacker, Frances A1 - Wagner, Robert A1 - Möhle, Jutta A1 - Nikolayeva, Natalija ED - Bossen, Anja ED - Jank, Birgit T1 - Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration BT - Projektberichte und Studienmaterial T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik beinhaltet Erträge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Beide Bände enthalten neben theoretischen Beiträgen auch Beiträge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Betätigung für Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert. Der zweite Band erweitert den im ersten Teil auf die Potenziale von Musik für Inklusion gesetzten Schwerpunkt um die Darstellung integrativer und inklusiver Potenziale einzelner ausgewählter musikalischer Aktivitäten und Umgangsweisen mit Musik. Stand im ersten Band die Dokumentation der 2013 am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik durchgeführten internationalen Fachtagung „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ im Fokus, schließt der zweite Teil mit der Dokumentation eines interdisziplinär und mehrperspektivisch angelegten Projektseminars an, das im Wintersemester 2016/2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Jank durchgeführt wurde. Dieses Seminar setzte neue Impulse für die Entstehung weiterer musikpädagogischer Forschungsarbeiten, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen für die Musikarbeit in integrativen und inklusiven Unterrichtssettings abgeleitet werden können. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 6/2 KW - Inklusion KW - Musik in der Sozialen Arbeit KW - Musikunterricht KW - Integration KW - inclusion KW - music in social work KW - music education KW - integration Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413625 SN - 978-3-86956-436-4 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 6/2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Jank, Birgit T1 - Musikpädagogische Ansätze T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 481 EP - 484 ER - TY - JOUR A1 - Jank, Birgit T1 - Musikpädagogische Ansätze im Kontext von Aggression und Gewalt JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417618 SP - 51 EP - 61 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Knolle, Niels A1 - Kaiser, Hermann J. A1 - Jank, Birgit ED - Jank, Birgit T1 - Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikpädagogik T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Dieses Buch dokumentiert zwei Meilensteine in dem Bemühen, am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam eine vielseitige und sich an einem grundsätzlich kritischen Wissenschaftsverständnis orientierten musikpädagogischen Forschung zu etablieren. Birgit Jank, neuberufene Lehrstuhlinhaberin für Musikpädagogik und Musikdidaktik, skizziert in ihrer Antrittsvorlesung verschiedene Facetten einer Systematischen Musikpädagogik. Musikalischen Lernprozesse werden hierbei als eine umfassende ästhetische Bildungspraxis verstanden, wobei Grundlagenerkenntnisse in und aus den drei bestimmenden musikpädagogischen Gegenstandskomplexen Lernforschung, Lehrforschung und Unterrichtsforschung begreifbar und nachvollziehbar gemacht werden sollen, um daraus für schulpraxisrelevante Gegenstände und Fragestellungen einen wissenschaftlich geführten Diskurs erreichen und eröffnen zu können. Folgerichtig wird dann mit der Gründung der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik und einem Archiv zur DDR-Musikpädagogik im Juli 2004 ein weiterer Schritt getan, um Musikpädagogik und Musikdidaktik als eigene Wissenschaftsdisziplin weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden von der Autorin strukturelle und konzeptionelle Dimensionen der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik umrissen sowie Forschungsbereiche und Themenfelder benannt. Am Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam werden so in den nächsten Jahren Schwerpunkte musikpädagogischen Nachdenkens in Themenkomplexen wie Zeitgeschichtliche Fragestellungen der Musikpädagogik, Medienkompetenz und Musikmedien, der Interkulturellen Musikpädagogik und der Schul- und Curriculum-Forschung zu bearbeiten sein. Begründungen von Hermann J. Kaiser zur Notwendigkeit musikpädagogischer Forschung runden die Beiträge dieser Dokumentation ab. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 1 KW - Systematische Musikpädagogik KW - musikpädagogische Forschung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9847 SN - 978-3-939469-32-2 SN - 1861-8529 PB - Universitätsverlag Posdam CY - Potsdam ER -