TY - JOUR A1 - Schulz-Behrendt, Claudia A1 - Salzwedel, Annett A1 - Rabe, Sophie A1 - Ortmann, K. A1 - Völler, Heinz T1 - Aspekte beruflicher und sozialer Wiedereingliederung aus Sicht kardiovaskulär erkrankter Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen T1 - Subjective Aspects of Return to Work and Social Reintegration in Patients with Extensive Work-related Problems in Cardiac Rehabilitation BT - Ergebnisse einer qualitativen Erhebung BT - Results of a Qualitative Investigation JF - Die Rehabilitation : Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Ziel: Untersucht wurden subjektive bio-psycho-soziale Auswirkungen chronischer Herz- und Gefäßerkrankungen, Bewältigungsstrategien und Formen sozialer Unterstützung bei Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL). Methodik: Für die qualitative Untersuchung wurden 17 Patienten (48,9±7,0 Jahre, 13 männl.) mit BBPL (SIMBO-C>30) in leitfadengestützten Interviews befragt. Die Auswertung erfolgte softwaregestützt nach dem inhaltsanalytischen Ansatz von Mayring. Ergebnisse: Im Rahmen der Krankheitsauswirkungen benannten die Patienten soziale, einschließlich beruflicher Aspekte mit 62% der Aussagen deutlich häufiger als physische oder psychische Faktoren (9 bzw. 29%). Angewandte Bewältigungsstrategien und erfahrene Unterstützungsleistungen richteten sich jedoch überwiegend auf körperliche Einschränkungen (70 bzw. 45%). Schlussfolgerung: Obgleich soziale Krankheitsauswirkungen für die befragten Rehabilitanden subjektiv bedeutsam waren, gelang die Entwicklung geeigneter Bewältigungsstrategien nur unzureichen N2 - Objective This study investigated subjective biopsychosocial effects of coronary heart disease (CHD), coping strategies and social support in patients undergoing cardiac rehabilitation (CR) and having extensive work-related problems. Methods A qualitative investigation was performed in 17 patients (48.9 +/- 7.0 y, 13 male) with extensive work-related problems (SIMBO-C > 30). All patients were interviewed with structured surveys. Data analysis was performed using a software that is based on the content analysis approach of Mayring. Results In regard to effects of disease, patients indicated social aspects including occupational aspects (62 %) more often than physical or mental factors (9 or 29 %). Applied coping strategies and support services are mainly focused on physical impairments (70 or 45 %). Conclusions The development of appropriate coping strategies was insufficient although social effects of disease were subjectively meaningful for patients in CR. KW - cardiac rehabilitation KW - extensive work-related problems KW - social support KW - return to work KW - kardiologische Rehabilitation KW - besondere berufliche Problemlagen KW - soziale Unterstützung KW - berufliche Wiedereingliederung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0042-121379 SN - 0034-3536 SN - 1439-1309 VL - 56 IS - 3 SP - 181 EP - 188 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Salzwedel, Annett A1 - Rabe, Sophie A1 - Zahn, Thomas A1 - Neuwirth, Julia A1 - Eichler, Sarah A1 - Haubold, Kathrin A1 - Wachholz, Anne A1 - Reibis, Rona Katharina A1 - Völler, Heinz T1 - Nutzerinteresse an mobilen digitalen Assistenzsystemen zur Förderung körperlicher Aktivität bei Studierenden und Mitarbeitern einer Universität T1 - User Interest in Digital Health Technologies to Enhance Physical Activity in Students and Staff of a University JF - Gesundheitswesen N2 - Hintergrund Einem Großteil der Bevölkerung gelingt es trotz ausreichenden Wissens um die protektiven Effekte nicht, ausreichende körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren. Digitale Assistenzsysteme könnten hierbei unterstützend eingesetzt werden. Dies setzt jedoch das Interesse potentieller Nutzer voraus. Methode In einer Online-Befragung wurden im Juni/Juli 2015 Mitarbeiter und Studierende der Universität Potsdam zum individuellen Ausmaß der sportlichen Aktivität, dem Interesse an elektronischer Trainingsunterstützung und weiteren Parametern befragt. Ergebnis 1217 Studierende und 485 Mitarbeiter (67,3 bzw. 67,5% Frauen, 26±4,9 bzw. 42,7±11,7 Jahre) nahmen an der Studie teil. Die empfohlene sportliche Aktivität (≥3 Tage bzw. 150 min/Woche) wurde von 70,1% der Mitarbeiter und 52,7% der Studierenden nicht erreicht. Innerhalb dieser Gruppen zeigten 53,2% (Studierende) bzw. 44,2% (Mitarbeiter), unabhängig von Alter, Geschlecht, BMI bzw. Bildungsniveau, Interesse an einer elektronischen Trainingsunterstützung. Schlussfolgerung Auch in jüngeren Bevölkerungsgruppen mit hohem Bildungsniveau ist die Mehrzahl der Personen unzureichend körperlich aktiv. Ein Interesse an Trainingsunterstützung besteht in etwa der Hälfte dieser sportlich inaktiven Gruppe. Dies legt den Schluss nahe, dass der personalisierte Einsatz mobiler Assistenzsysteme für die positive Beeinflussung des Lebensstils zunehmend an Bedeutung gewinnen könnte. N2 - Introduction Though health-enhancing effects of physical activity are well documented, the majority of the population is unable to implement present recommendations into daily routine. Mobile health (mHealth) technologies might be able to increase the physical activity level. However, the interest of potential users is a mandatory basis for this. Method We conducted an online-survey from 06-07/2015 by asking students and employees from the University of Potsdam for their activity level, interest in mHealth training support and other relevant parameters. Results 1 217 students and 485 employees (67.3 % and 67.5 % female, 26.0 +/- 4.9 and 42.7 +/- 11.7 years, respectively) participated in the survey. 70.1 % of employees and 52.7 % of students did not follow the recommendation for physical activity (3 times per week). 53.2 % (students) and 44.2 % (employees), independent of age, sex, BMI and level of education or professional qualification, indicated their interest in mHealth technology offering training support. Conclusion Even in a younger population with higher education, most respondents reported an insufficient level of physical activity. About half of them indicated their interest in training support. Therefore, the use of personalized mHealth technology may be of increasing significance for a positive change of lifestyle. KW - physical activity KW - digital health KW - prevention KW - lifestyle KW - mHealth KW - körperliche Aktivität KW - digitale Gesundheit KW - Prävention KW - Lebensstil KW - mobile Assistenzsysteme Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-103951 SN - 0941-3790 SN - 1439-4421 VL - 80 IS - 11 SP - 1023 EP - 1025 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Haupt, T. A1 - Wolschke, M. A1 - Rabe, Sophie A1 - Scholz, I. A1 - Smurawski, A. A1 - Salzwedel, Annett A1 - Thomas, F. A1 - Reich, H. A1 - Völler, Heinz A1 - Liebach, J. A1 - Eichler, Sarah T1 - ReMove-It – Entwicklung einer telemedizinisch assistierten Bewegungstherapie für die Rehabilitation nach Intervention an der unteren Extremität T1 - ReMove-It - Development of telemedicine assisted Movement Therapy for Rehabilitation after lower Extremity Intervention JF - B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport N2 - Knie- und Hüftgelenksarthrose zählen zu den zehn häufigsten Einzeldiagnosen in orthopädischen Praxen. Die Wirksamkeit einer stationären Rehabilitation für Patienten nach Knie- oder Hüft-Totalendoprothese (TEP) ist in mehreren Studien belegt. Dennoch stellt die mittel- und langfristige Nachhaltigkeit zum Erhalt des Therapieerfolges eine große Herausforderung dar. Das Ziel des Projekts ReMove-It ist es, einen Wirksamkeitsnachweis für eintelemedizinisch assistiertes Interventionstraining für Patienten nach einem operativen Eingriff an den unteren Extremitäten zu erbringen. In dem Beitrag wird anhand von Erfahrungsberichten dargestellt, wie das interaktive Übungsprogramm für Knie- und Hüft-TEP-Patienten entwickelt und das telemedizinische Assistenzsystem MeineReha® in den Behandlungsalltag von drei Rehakliniken integriert wurde. Ebenso werden der Aufbau und Ablauf der klinischen Studie dargestellt und das System aus Sicht der beteiligten Ärzte, und Therapeuten bewertet. N2 - Knee and hip joint arthrosis are among the ten most common diagnoses in orthopedic clinics. The effectiveness of inpatient rehabilitation after a total knee or hip replacement has been documented by numerous studies. However, the mid-term and long-term sustainability of a therapeutic success poses a big challenge. The aim of the project ReMove-is to provide a proof of concept for telemedical assisted intervention training for patients after an operation to their lower extremities. This article, based on testimonies, describes how the interactive exercise program for total knee and hip replacement patients was developed and how the telemedical assistance system MeineReha (R) is integrated into the day-to-day treatment of rehabilitation clinics. Similarly, the composition and execution of the clinical study is described and the system evaluated from the view of doctors and therapists. KW - Computer-assisted home training KW - simplicity KW - patient-friendly operation system KW - direct feedback KW - motion analysis KW - communication KW - supervising therapist KW - rehabilitation KW - temporal and spatial independence (flexibility) KW - high self-motivation Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-118139 SN - 1613-0863 SN - 1613-3269 VL - 33 IS - 5 SP - 221 EP - 226 PB - Thieme CY - Stuttgart ER -