TY - BOOK A1 - Scholderer, Joachim T1 - Risk communication strategies for genetically engineered food products N2 - Inhalt: Introduction: -Some Introductory Examples -Consumer-relevant Utility Dimensions -Communication Flow between the Relevant Actors -Risk Communication Dimensions -Complete Model -Aims of the Study Method: -Participants -Procedure -Content Analysis Results: -Sample Category 1: Food safety -Sample Category 2: Product Quality -Sample Category 3: Freedom of Choice -Sample Category 4: Decision Power over Foodstuffs -Strategy 1: Scientific Information Approach -Strategy 2: Balanced Information Approach -Strategy 3: Product Information Approach -Strategy 4: Classical Advertising -Strategy 5: Trust me I'm no Baddie -Strategy 6: Induction of Fear T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 7 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9268 ER - TY - BOOK A1 - Scholderer, Joachim T1 - Gentechnik und Risikokommunikation N2 - Inhalt: Im diesem Vortrag geht es darum, wie Gentechnik von Experten kommuniziert wird und darum, ob diese Kommunikation bei den Verbrauchern ankommt. Enthalten sind zwei Studien: Studie 1: Nutzen, Risiko und Risikokommunikation. Die Sicht der europäischen Expertenöffentlichkeit -Nutzen- und Riskodimensionen gentechnisch veränderter Lebensmittel -Akteure in der öffenlichen Auseinandersetzung -Risikokommunikation -Fragestellung -Methode -Ergebnisse -Wissensorientierte Strategien -Persuasive Strategien Studie 2: Konsumentenwahrnehmung gentechnisch veränderter Lebensmittel -Methode -Ergebnisse T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 8 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9271 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Scholderer, Joachim T1 - Marktforschung: LISREL oder EQS?: ein Softwarenvergleich für den Anwender Y1 - 1998 ER -