TY - BOOK A1 - Wood, Aenne A1 - Lauterbach, Wolfgang T1 - Wohin nach der 10. Klasse? BT - Zur Wirkung schulischer Angebote im Berufsfindungsprozess ; Ergebnisse einer Evaluationsstudie N2 - Im Lebenslauf ist die Berufswahl eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Durch die Institutionalisierung des Lebenslaufes in modernen Gesellschaften wird der Prozess auch institutionell begleitet. Schule organisiert in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit dazu berufsorientierende Angebote, die u.a. die Entwicklung der Berufswahlreife unterstützen sollen. So werden neben den Eltern auch die Schule und Berufsberatung zu zentralen Vermittlern (Gatekeepern) beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Im Rahmen der Analyse des Berufswahlprozesses ist es wichtig, die Interaktion zwischen „Umwelt und Person“ zu betrachten: Wie gelingt es Jugendlichen, diese Entwicklungsaufgabe anhand personaler und sozialer Ressourcen, sowie im Rahmen gesellschaftlicher Strukturen, zu bewältigen? Diese Fragestellung ist grundsätzlich nicht neu, gewinnt jedoch unter den aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Übergangsbedingungen eine große Bedeutung. Schulen haben in den letzten Jahren verstärkt begonnen, ihre Berufsorientierung systematisch zu organisieren und weiterzuentwickeln. Die Fülle der neu entwickelten Konzepte und Programme zur Verbesserung der Berufsorientierung steht jedoch in keinem Verhältnis zum Stand der empirischen Forschung. Daher ist die vorliegende Forschungsarbeit von der zentralen Zielstellung geleitet, die empirische Evidenz zur Wirkung schulischer Berufsorientierungsangebote zu erweitern. Im Mittelpunkt der Studie steht die Fragestellung, wie sich der schulische Berufsorientierungsprozess für Schülerinnen und Schüler aller Bildungsgänge für einen verbesserten Übergang in weiterführende Bildungs- und Ausbildungssysteme optimieren lässt. Von Interesse ist dabei, ob und inwieweit schulische Angebote die Entwicklung der Berufswahlreife der Schülerinnen und Schüler beeinflussen, welche Angebote als besonders unterstützend oder weniger sinnvoll beurteilt werden müssen. Diese Fragestellungen wurden auf Basis von schriftlichen Befragungen im Zeitraum von 2008 bis 2010 von Oberschülerinnen und Oberschülern im Landes Brandenburg bearbeitet. Anhand von Querschnitts- und Panelanalysen werden Aussagen über die Wahrnehmung und den Einfluss der verschiedenen schulischen Angebote sowohl für einzelne Jahrgangsstufen als auch im Vergleich zwischen den Jahrgangsstufen getroffen. N2 - The study focussed on the question of how career orientation programs for students in middle schools transitioning into advanced educational and vocational levels could be optimized. Particularly of interest was the degree of influence school programs had on the career choices of students and which programs were supportive and which were deemed as not having value. The answers to these questions should help to critically analyze, further develop and adapt current career orientation programs in schools. The accompanying article should be seen as a guidance for teachers who want to use results in current educational research to further develop the career orientation profiles of their schools. The document is an extract of results from the research „My school, my parents and I in the career orientation process – The career choices of students at the end of middle school between career orientation programs in schools and parental influence“ (SEIB). KW - Berufswahlprozess KW - Berufsorientierungsmaßnahmen KW - Übergang in weiterführende Bildungs- und Ausbildungssysteme KW - Gatekeeper KW - Career choice processes KW - Career orientation programs KW - transition into advanced educational and vocational levels KW - gatekeeper Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62118 SN - 978-3-86956-215-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lauterbach, Wolfgang A1 - Jurczok, Anne T1 - Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung in der Lehramtsausbildung BT - die Förderung professioneller soziologischer Kompetenz JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Aktuelle Studien zeigen die Komplexität und Vielseitigkeit bildungswissenschaftlichen Wissens und deren Bedeutung für die professionelle Kompetenz von Lehrpersonen. In diesem Rahmen steckt die Ausformulierung einer professionellen soziologischen Kompetenz noch in den Anfängen. Der Beitrag beschreibt deshalb die Funktion und Inhalte einer soziologisch schulbezogenen Bildungsforschung im bildungswissenschaftlichen Teilstudiengang der universitären Lehrerbildung. Das Ziel ebendieser ist es, einen konzeptuellen Blick auf Aggregate und Strukturen des Bildungssystems zu vermitteln. In Gruppendiskussionen mit Studierenden wurden zusätzlich ihre Vorstellungen darüber ermittelt, in welchen schulischen Situationen sie soziologische Inhalte in ihrem professionellen Handeln anwenden können. Die Erkenntnisse, z. B. zur Bedeutung von Laufbahnempfehlungen, der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft oder dem Wissen über die Struktur des Bildungssystems liefern Anknüpfungspunkte für Verbesserungen der Lehrerbildung. N2 - Recent studies show the complexity and versatility of educational-scientific knowledge and its importance for professional competence. In this context, the formulation of a professional sociological competence is still in its infancy. The article therefore describes the function and content of a sociological school-related educational research in the educational- scientific part of university-based teachers training. The aim of this course is to convey a conceptual view of the components and structures of the education system. In group discussions with students, their ideas on the applicability of sociological knowledge in generic school situations were determined in order to enhance their professional actions. The results of this analysis, i. e. regarding career recommendation, the increasing heterogeneity of the student body or the knowledge about the school system provide a starting point for improvements in teacher education. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420292 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-4722 SN - 2626-3556 SP - 163 EP - 173 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ackermann, Peter A1 - Ahlgrimm, Frederik A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Börnert-Ringleb, Moritz A1 - Borowski, Andreas A1 - Ehlert, Antje A1 - Eichler, Constanze A1 - Frohn, Julia A1 - Gehrmann, Marie-Luise A1 - Gerlach, Erin A1 - Goetz, Ilka A1 - Goral, Johanna A1 - Gronostaj, Anna A1 - Grubert, Jana A1 - Güleryüz, Burak A1 - Hacke, Alexander A1 - Heck, Sebastian A1 - Hermanns, Jolanda A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Jennek, Julia A1 - Jostes, Brigitte A1 - Jurczok, Anne A1 - Kleemann, Katrin A1 - Kortenkamp, Ulrich A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Kücholl, Denise A1 - Kulawiak, Pawel R. A1 - Lauterbach, Wolfgang A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Linka, Tim A1 - Löweke, Sebastian A1 - Lohse-Bossenz, Hendrik A1 - Maar, Verena A1 - Nowak, Anna A1 - Ratzlaff, Olaf A1 - Reitz-Koncebovski, Karen A1 - Rother, Stefanie A1 - Scherreiks, Lynn A1 - Schroeder, Christoph A1 - Schwalbe, Anja A1 - Schwill, Andreas A1 - Tosch, Frank A1 - Vock, Miriam A1 - Wagner, Luisa A1 - Westphal, Andrea A1 - Wilbert, Jürgen ED - Borowski, Andreas ED - Ehlert, Antje ED - Prechtl, Helmut T1 - PSI-Potsdam BT - Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - In Brandenburg kommt der Universität Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zukünftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs – das Lehramtsstudium – absolvieren können. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung“ entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis über das gesamte Studium hinweg an und bindet hierfür die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute Stärkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gründung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakultätsübergreifende Projekt „Professionalisierung – Schulpraktische Studien – Inklusion“ (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich gefördert wurde (2015–2018) und dessen Verlängerung (2019–2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente“, „Seminarkonzepte“ und „Vernetzungen“ einen Überblick über einige der praxisnahen Forschungszugänge, hochschuldidaktischen Ansätze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beiträge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universitäten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften möglichst konkrete Einblicke zu gewähren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise. T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung - 1 KW - Lehrerbildung KW - Innovative Lehrkonzepte KW - Vernetzungen KW - Erhebungsinstrumente KW - Praxisphasen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414542 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gläßer, Jana A1 - Lauterbach, Wolfgang A1 - Berger, Fred T1 - Predicting the Timing of Social Transitions from Personal, Social and Socio-Economic Resources of German Adolescents JF - Comparative Population Studies N2 - Social transitions are characterized by an increased heterogeneity in Western societies. Following the life course perspective, individual agency becomes central in shaping one’s life course. This article examines social transitions of adolescents using individual resource theory to explain differences of the timing of five transitions in partnership and family formation: the first sexual experience, the first intimate relationship, the first cohabitation, the first marriage, and the birth of the first child. Since little is so far known about how individual characteristics interact and influence the social transition to adulthood, we focus on the varying impacts of personal, social and socio-economic resources across the social life course. We use longitudinal data from the German LifE-Study, which focuses on the birth cohort of individuals born between 1965 and 1967. Using event history analysis, we find that the timing of the first sexual experience and first partnership transitions are mainly influenced by personal and social ressources, whereas socio-economic resources offer better explanations for the timing of entering marriage and parenthood. Most striking are the different explanatory models for women and men. KW - Social transitions KW - Partnership and family formation KW - Resources KW - Life course KW - Youth Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.12765/CPoS-2018-11en SN - 1869-8980 SN - 1869-8999 VL - 43 SP - 157 EP - 186 PB - Bundesinstitut Bevölkerungsforschung CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. A1 - Kohlmann, Birgit A1 - Rupprecht, Holger A1 - Voigt, Sylvia A1 - Paulisch, Antje A1 - Piegler, Sandra A1 - Falk, André A1 - Kozakowski, Melanie A1 - Heike, Sylvester A1 - Eisner, Beate A1 - John, Peter A1 - Wilkens, Martin A1 - Lohwaßer, Roswitha A1 - Schründer-Lenzen, Agi A1 - Lauterbach, Wolfgang A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Das gerade begonnene Jahr wird für die Universität Potsdam ein besonderes werden, ist es doch das 20. Jahr ihres Bestehens. Auf das Erreichte ist die Hochschule mit Recht stolz. Die Universität Potsdam ist für Studieninteressierte ungebrochen attraktiv, was die steigenden Bewerberzahlen zeigen. Allein im vergangenen Jahr haben Uni-Wissenschaftler knapp 42 Millionen Euro Drittmittel eingeworben und die Liste gemeinsamer Verbundprojekte mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Region wächst weiter. Zu den Erfolgen zählt weiterhin auch die steigende Anzahl von Absolventinnen und Absolventen der Hochschule. In die Gründung der Universität Potsdam am 15. Juli 1991 flossen zwei Vorgängereinrichtungen ein. Die wichtigste war die Brandenburgische Landeshochschule, vorher Pädagogische Hochschule, die über vier Jahrzehnte hinweg Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet hat. Die Lehrerbildung hat auch für die Universität Potsdam profilbildenden Charakter, denn allein vier der fünf Fakultäten sind an der Lehrerbildung beteiligt und haben Generationen von jungen Leuten für den Lehrerberuf qualifiziert. Heute ist das Ziel aller an der Lehrerbildung Beteiligten, eine professionsorientierte, qualitativ hochwertige Lehrerbildung zu sichern, die sich an den Kompetenzen Erziehen, Unterrichten, Beraten, Betreuen, Innovieren und Organisieren orientiert. Eine besondere Herausforderung sieht die Universität Potsdam dabei in der Vernetzung von wissenschaftlicher Forschung und Lehrerbildung. Portal alumni stellt in der hier vorliegenden Ausgabe im Jubiläumsjahr zwölf Absolventen der Lehrerbildung vor. Sie berichten aus jeweils individueller Perspektive, wie sie ihr Studium an der Universität Potsdam erlebt haben und wie es sie geprägt hat. Und natürlich stellt das Magazin zugleich aktuelle Entwicklungstrends in der Lehrerbildung vor. Wie in allen Heften zuvor berichten wir von der Alumni-Arbeit des Jahres 2010 und stellen Höhepunkte des Unialltags vor. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre und sind gespannt auf Ihr Feedback zu diesem Heft. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 8/2011 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444587 SN - 1613-2343 IS - 8 ER - TY - JOUR A1 - Lauterbach, Wolfgang A1 - Stroeing, Miriam T1 - Philanthropic behavior during lifetime and beyond death T1 - Philanthropisches Handeln zu Lebzeiten und über den Tod hinaus T1 - La philanthropie pendant la vie et après la mort JF - Berliner Journal für Soziologie JF - Journal de sociologie de Berlin JF - Berlin journal of sociology N2 - As the number of rich people in Germany increases, it becomes more and more relevant to ask how they spend their wealth, because among other aspects being rich can be legitimized by social commitment. For example, responsibility can be shown by financial commitment or volunteering. Academic results not only show a rising number of people that are philanthropically active but also an increase in philanthropic behavior in the last two decades. Unlike it is stated in the American literature, social commitment of wealthy people has not yet gained currency in the German literature. In addition, it is little known about inheritance to society beside family transfers after death. Based on the data of the study "Vermogen in Deutschland" (ViD) (Wealth in Germany) the paper discusses these questions for the year 2008. The results reveal a considerably above-average commitment of wealthy households and people. Moreover, 41 % of all respondents plan to fund a part of their wealth for public purposes and charity. N2 - Da die Gruppe der Reichen in Deutschland immer größer wird, ist es wichtig zu fragen, was mit dem Reichtum getan wird. Denn reich sein legitimiert sich auch dadurch, dass sich Menschen verantwortlich für gesellschaftliche Belange zeigen. Verantwortlichkeit drückt sich u. a. durch zeitliches oder finanzielles Engagement aus. Befunde zum philanthropischen Handeln zeigen, dass sowohl der Anteil an Personen, die sich engagieren, als auch das Ausmaß des Engagements in den letzten beiden Jahrzehnten gestiegen ist. Jedoch ist in der deutschen Literatur im Unterschied zur amerikanischen bisher wenig darüber bekannt, in welchem Umfang sich Bevölkerungsgruppen engagieren, die über hohe finanzielle Ressourcen verfügen. Zudem gibt es kaum Kenntnisse darüber, wer sich auch über den Tod hinaus für die Gesellschaft engagiert, wer also neben der Familie gesellschaftlichen Belangen finanzielle Unterstützung zukommen lässt. Anhand der Daten der Studie „Vermögen in Deutschland“ (ViD) geht der Beitrag diesen beiden Fragen für das Jahr 2008 nach. Die Befunde zeigen ein wesentlich über dem Bevölkerungsdurchschnitt liegendes Engagement reicher Haushalte und Personen. Zudem beabsichtigen 41 % aller Befragten, nach dem Tod einen Teil ihres Vermögens gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung zu stellen. N2 - Étant donné la croissance du nombre de personnes riches en Allemagne, il est important de s’interroger sur ce que ces personnes font de leur richesse. En effet, le fait d’être riche se légitime aussi en faisant preuve de responsabilité à l’égard de causes sociales. Cette responsabilité se manifeste par exemple en donnant de son temps ou de son argent. Les données existantes sur la philanthropie montrent qu’aussi bien le nombre de personnes qui s’engagent que l’ampleur de cet engagement ont augmenté ces deux dernières décennies. Contrairement aux États-Unis, cependant, on sait jusqu’à présent peu de choses en Allemagne sur l’étendue de l’engagement des groupes sociaux disposant d’importantes ressources financières. Par ailleurs, il n’existe presque pas d’informations sur les personnes qui s’engagent en faveur de la société après leur mort, c’est-à-dire lèguent une partie de leur patrimoine à des causes sociales. Cet article se penche sur ces deux questions à l’aide des données de l’étude »Le patrimoine des Allemands« pour l’année 2008. L’analyse de ces données met en évidence un engagement des ménages et des personnes riches nettement supérieur à la moyenne. En outre, 41 % des personnes interrogées ont l’intention de mettre une partie de leur patrimoine à la disposition de causes d’utilité publique après leur mort. KW - Wealth KW - Philanthropy KW - Inheritance KW - Social responsibility KW - ViD study KW - Reichtum KW - Vermögen KW - Philanthropie KW - Erbschaft KW - Soziale Verantwortung KW - ViD-Studie KW - Richesse KW - Patrimoine KW - Philanthropie KW - Héritage KW - Responsabilité sociale KW - Étude sur le patrimoine des Allemands Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-012-0186-z SN - 0863-1808 SN - 1862-2593 VL - 22 IS - 2 SP - 217 EP - 246 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Lauterbach, Wolfgang A1 - Fend, Helmut A1 - Gläßer, Jana T1 - LifE T1 - LifE BT - Lebensverläufe von der späten Kindheit ins fortgeschrittene Erwachsenenalter ; Beschreibung der Studie BT - Pathways from Late Childhood to Adulthood ; Description of the study N2 - Die LifE-Studie (Lebensverläufe ins fortgeschrittene Erwachsenenalter) ist eine der wenigen Studien weltweit, in der Lebensläufe vom 12. bis zum 45. Lebensjahr nachgezeichnet werden. Es wird bislang eine Spanne von über 30 Jahren betrachtet. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Bedingungen produktiver Lebensbewältigung im jungen und mittleren Lebensalter. Damit wird auch die Frage nach den Risiken nicht gelingender Lebensbewältigung thematisiert. Insbesondere ist von Interesse, welche herkunftsbezogenen, persönlichen und sozialen Ressourcen zu einer gelingenden Lebensbewältigung beitragen. Wie entwickeln und verändern sich bereichsspezifische Domänen, wie etwa Partnerschaft und Familie, die Erwerbstätigkeit oder auch die Identität im Leben? Welche Faktoren haben eine prädikative Wirkung über mehrere Jahrzehnte, welche Faktoren haben nur temporäre Bedeutung? Der erste Teil dieses Berichts stellt die Durchführung und das Konzept der LifE-Studie vor. Der zweite Teil betrachtet das Teilnahmeverhalten seit Beginn der Jugendstudie 1979 über die erste Follow-Up-Studie im Jahre 2002 bis zur letzten Erhebung 2012. Ausfälle sind bei einem Untersuchungszeitraum von über 30 Jahren unvermeidbar. Eine Herausforderung von langangelegten Panelstudien stellt das Wiederauffinden und Motivieren der Teilnehmer dar, dass sie langfristig – über Jahrzehnte – an der Studie partizipieren. Insbesondere wird daher nach den Ausfallgründen gefragt. Um eine untersuchte Alterskohorte als repräsentativ für einen Jahrgang betrachten zu können, ist es notwendig zu überprüfen, ob und in welchem Ausmaß die Personen, die über einen solchen langen Zeitraum an einer Studie teilgenommen haben, eine herausragend selektive Gruppe darstellen. Um dies zu überprüfen, werden ausgewählte soziodemografische Merkmale der Stichprobe der Erhebung 2012 (1.359 Teilnehmende) mit den entsprechenden Verteilungen des SOEP 2012 und des Mikrozensus 2012 verglichen. Durch diese externe Validierung werden mögliche Verzerrungen der Datengrundlage der Studie sichtbar. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87425 SN - 978-3-86956-356-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Andres, Lesley A1 - Lauterbach, Wolfgang A1 - Jongbloed, Janine A1 - Hümme, Hartwig T1 - Gender, education, and labour market participation across the life course BT - a Canada/Germany comparison JF - International journal of lifelong education N2 - In this paper, we employ a comparative life course approach for Canada and Germany to unravel the relationships among general and vocational educational attainment and different life course activities, with a focus on labour market and income inequality by gender. Life course theory and related concepts of 'time,' 'normative patterns,' 'order and disorder,' and 'discontinuities' are used to inform the analyses. Data from the Paths on Life's Way (Paths) project in British Columbia, Canada and the German Pathways from Late Childhood to Adulthood (LifE) which span 28 and 33 years, respectively, are employed to examine life trajectories from leaving school to around age 45. Sequence analysis and cluster analyses portray both within and between country differences - and in particular gender differences - in educational attainment, employment, and other activities across the life course which has an impact on ultimate labour market participation and income levels. 'Normative' life courses that follow a traditional order correspond with higher levels of full-time work and higher incomes; in Germany more so than Canada, these clusters are male dominated. Clusters characterised by 'disordered' and 'discontinuous' life courses in both countries are female dominated and associated with lower income levels. KW - Comparative life course trajectories KW - education KW - gender KW - work KW - income KW - labour market inequality Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1080/02601370.2021.1924302 SN - 0260-1370 SN - 1464-519X VL - 40 IS - 2 SP - 170 EP - 189 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Becker, Rolf A1 - Lauterbach, Wolfgang T1 - Bildung als Privileg - Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen Einleitung JF - Bildung als Privileg : Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit N2 - Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts (Mayer 2000). Sie beschränkt sich nicht auf die allgemeine Schulbildung und formelle Berufsausbildung, sondern ebenso auf die Hochschulbildung (siehe den Beitrag von Müller und Pollak in diesem Band), berufliche Weiterbildung und das kontinuierliche selbstgesteuerte Lernen (siehe den Beitrag von Offerhaus, Leschke und Schömann). Y1 - 2016 SN - 978-3-658-11951-5 SN - 978-3-658-11952-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-11952-2_1 SP - 3 EP - 53 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -