TY - JOUR A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Fiskalischer Fröderalismus als Mittel friedlicher Integration : das Beispiel Bosnien und Herzegowina BT - Fiscal Federalism as Mean of Peacefu Integration : Bosnia and Hercegovina als Example Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Globalisierung und soziale Gerechtigkeit BT - Globalisation and Social Justice Y1 - 2003 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Globalisierung und soziale Gerechtigkeit N2 - Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Globalisierung werden massive Vorwürfe gegen das ökonomische Gedankengebäude, aber auch die damit verbundenen menschlichen Verhaltensweisen ins Feld geführt. In einem verhaltenswissenschaftlich orientierten Ansatz wird daher zunächst aus individueller, dann aus internationaler Ebene herausgearbeitet, worin die grundlegenden friedensstiftenden Elemente eines ökonomischen Betrachtungsansatzes liegen. Dabei wird insbesondere die Rolle der Ungleichheit betont, die – neben einem reichen Güterangebot, der leistungsorientieren Entlohnung von Arbeit und Kapital sowie der individualistischen Eigentumsordnung – als konstitutives Element des marktwirtschaftlichen Anreizmechanismus den Erfolg demokratischer Gesellschaftssystem in besonderem Maße bestimmt. Die Ausführungen zu den Argumenten pro und contra Globalisierung stehen vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die hervorgerufenen Entwicklungsprozesse unweigerlich Gewinner und Verlierer kreieren, was bei letzteren verständlich Ängste auslöst. Dabei wird die Verantwortlichkeit gerade für das Zurückfallen in einem insgesamt durchaus dynamischen Entwicklungsprozeß auf das Markt- und zum Teil auch Staatsversagen geschoben. Übersehen wird jedoch, dass hinter diesen vermeintlichen Versagenstatbeständen sich vielmehr ein moralisches Versagen verbirgt, welches eher auf Seiten der Marktteilnehmer, aber auch von Politik, Bürokratie und vor allem der Interessenvertreter zu suchen ist. Darüber hinaus wird auch die Existenz eines effizienten Sozialstaats nicht durch die Globalisierung gefährdet. Sie bildet vielmehr den Anlaß für die notwendigen Reformen, welche die Bekämpfung von Armut im nationalen wie internationalen Kontext sichern wird. Denn ohne Globalisierung drohen nicht nur ein überzogener Steuer- und Sozialstaat, sondern auch Tendenzen in Richtung auf den Leviathan und einen totalitären Machtmißbrauch, wie dieser heute noch in vielen Entwicklungs- und Transformationsländern auf der Tagesordnung ist. T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 36 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8901 ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Können wir uns einen Systemwechsel leisten? : Aufkommen und Wachstumsmöglichkeiten unter dem System der Einfachsteuer Y1 - 2003 SN - 3-00-011902-7 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Soziale Gerechtigkeit und Leistungsfähigkeit in dynamischer Perspektive N2 - Inhalt: Äquivalenz- und Leistungsfähigkeitsprinzip Nachrangige steuerliche Prinzipien Gerechte Steuertarife Steuerliche Bemessungsgrundlage Umverteilung und Bedarfsgerechtigkeit Dynamische Leistungsfähigkeit und Steuersystematik Steuerprogression, Steuervermeidung und Steuerhinterziehung T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 35 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8896 ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Werte, Prinzipien und Gerechtigkeit : zu einem dynamischen Verständnis von Leistungsfähigkeit BT - Values, principles and justice : towards a dynamic understanding of ability to pay Y1 - 2003 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Fischer, Antje A1 - Flach, Juliane T1 - Wirkungen der Einfachsteuer auf die Steuerbelastung von Haushalten und Unternehmen N2 - Inhalt: Der Gesetzentwurf "Einfachsteuer" -Kapitaleinkommen -Ausgaben für berufliche Bildung -Unternehmensbesteuerung -Rentenbesteuerung -Familienbesteuerung -Einfachsteuertarif -Vereinfachung Auswirkungen auf der Haushaltsebene -Rentenbesteuerung -Sozialversicherungsbeiträge -Werbungskosten -Gesamtwirkungen Veranlagungssimulation auf der Unternehmensebene -Zur Methode der Veranlagungssimulation -Schutzzinsabzug und Zuschlagssatz -Steuerbelastung und Rechtsform T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 39 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8933 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Rose, Manfred T1 - Zu einer Fundamentalreform der deutschen Einkommensteuer : die Einfachsteuer des "Heidelberger Steuerkreises" N2 - Inhalt: Dynamische Interpretation der Leistungsfähigkeit Integrierte Einkommens- und Gewinnbesteuerung Zins- und Sparbereinigung Individuelle Fairness und Familiengerechtigkeit Einfachheit für Administration und Bürger Auswirkungen auf Steueraufkommen und Einkommensverteilung Generationengerechtigkeit Begleitende Maßnahmen Systemdynamik und Wirtschaftswachstum T3 - Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge - Bd. 34 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8886 ER -