TY - JOUR A1 - Voeste, Anja A1 - Wischer, Ilse T1 - Der Zusammenhang von quantitativem und qualitativem Lautwandel in der deutschen und englischen Sprachgeschichte des 12. - 16. Jahrhunderts Y1 - 2004 SN - 3-85124-695-0 ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse ED - Große, Sybille ED - Hennemann, Anja ED - Plötner, Kathleen ED - Wagner, Stefanie T1 - Grammatikalisierungsprozesse in der Geschichte des Englischen BT - Morphologisierung versus Syntaktisierung JF - Angewandet Linguistik Linguistique appliquée: Zwischen Theorien, Konzepten und der Beschreibung sprachlicher Äußerungen. Entre théories, concepts et la description des expressions linguistiques Y1 - 2013 SN - 978-3-63163-476-9 SP - 315 EP - 324 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse ED - Bergs, Alexander ED - Brinton, Laurel J. T1 - History of english historical linguistica BT - germany and the german-speaking countries JF - English Historical Linguistics. Volume 2 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science) Y1 - 2012 SN - 978-3-11214-670-5 SP - 1325 EP - 1340 PB - de Gruyter CY - Mouton ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Peter Fenn: A student's advanced grammar of english / rezensiert von Ilse Wischer JF - Anglistik : international journal of english studies N2 - Rezensiertes Werk: Peter Fenn: A student's advanced grammar of english / Tübingen: Franke, 2010. - XVIII, 581 S. Y1 - 2013 SN - 0947-0034 VL - 23 IS - 2 SP - 215 EP - 217 ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Tempus- und Aspektbeschreibungen in englischen Grammatiken des 18. Jahrhunderts N2 - Die englische Grammatikschreibung im 18. Jahrhundert ist vordergründig präskriptiv und basiert auf den traditionellen theoretischen Grundlagen, die für die klassischen Sprachen entwickelt wurden. So werden grammatische Kategorien wie Person und Numerus, Tempus, Modus, Genus Verbi unterschieden, für welche Flexionsparadigmen aufgestellt werden. Im Vergleich zu den klassischen Sprachen hat jedoch das Englische eine weitreichende Umgestaltung in der Strukturierung seiner gesamten Verbalkategorien erfahren: Analytische Mittel (have, be, do, will, etc. in Verbindung mit infiniten Formen des Verbs) werden verwendet, um verschiedene Ausprägungen der Vergangenheit, Zukünftigkeit, Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit, Prozeßhaftigkeit etc. auszudrücken. Das Modussystem ist zusammengebrochen. Um dies zu kompensieren und einige der Funktionen des ehemaligen Konjunktivs zu übernehmen, wurden zum Beispiel die Modalverben grammatikalisiert. Dann ist auch noch eine völlig neue Kategorie entstanden, der Aspekt. In den frühen Grammatiken des 17. Jahrhunderts wurde die Konstruktion be + V-ing, die den Progressiven Aspekt ausdrückt, noch nicht einmal erwähnt (z.B. John Wallis 1653, Jeremiah Wharton 1654, Joseph Aickin 1693). Es ist interessant, daß sie zum ersten Mal von einem Ausländer Beachtung findet: Guy Miege führt diese Konstruktion auf in seiner Englischen Grammatik von 1688. Eine ausführliche und systematische Beschreibung erfolgt dann aber erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts (James Pickbourne 1789). Er integriert die Progressive Form in das Tempussystem und unterscheidet somit insgesamt 18 Tempora im Englischen. Andere Grammatiker nennen 3 oder 5 oder 7 Tempora. Der Aufsatz beschreibt verschiedene Herangehensweisen an die Beschreibung des neu entstandenen Englischen Tempus- und Aspektsystems in der Grammatikschreibung des 18. Jahrhunderts. Ein zentraler Punkt ist die Integration der aspektuellen Unterscheidung zwischen Einfacher und Progressiver Form, die sich in dieser Zeit gerade erst in der Sprache etabliert hatte. Y1 - 2004 SN - 3-89323-227-3 ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Die Anwendung moderner Tempus- und Aspekttheorien auf die altenglische Sprache Y1 - 2005 SN - 3-631-54482-0 ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Reich, S., Struktur und Erwerb der englischen Nominalphrase; Tübingen, Niemeyer, 2004 BT - Struktur und Erwerb der englischen Nominalphrase Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Englisch-Französischer Sprachkontakt und die Kontroverse um die (Dis)Kontinuität der englischen Sprachentwicklung Y1 - 2008 SN - 978-3- 8233-6362-0 ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Explikative Relationen : ihre sprachliche Realisierung im Englischen und im Deutschen Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Sekretion und Exaptation als Mechanismen in der Wortbildung und Grammatik Y1 - 2010 SN - 978-3-11-022385-9 ER -