TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph A1 - Menz, Astrid T1 - Türkçenin yazimina yeni bir yaklasim: Sesbilimselligin mitinin sorgulanmasi : [eine neue Herangehensweise an die Rechtschreibung des Türkischen: Gegen den Mythos der Lauttreue] Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph T1 - Turkish texts of Turkish-German bilingual pupils in Germany JF - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik N2 - This article examines and discusses aspects of the acquisition of Turkish literacy in the minority context in Germany. After describing the particular sociolinguistic and language contact situation of Turkish in Germany, the article focuses on two empirical aspects of the acquisition of Turkish literacy within this situation. First, the development of noun phrase complexity is analyzed in a pseudo-longitudinal approach investigating Turkish texts of German-Turkish bilingual pupils of different grades. Second, strategies of literacy are analyzed in the investigation of Turkish texts from bilingual high school pupils of the 12th grade. KW - language contact KW - register KW - acquisition of literacy KW - Turkish KW - noun phrase Y1 - 2014 SN - 0049-8653 VL - 44 IS - 174 SP - 24 EP - 43 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph T1 - The use of tane in spoken Turkish Y1 - 2007 SN - 978-975-50196-60-7 ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph T1 - Orthography in German-Turkish language contact Y1 - 2007 SN - 978-2-296-02576-9 ER - TY - BOOK A1 - Schroeder, Christoph A1 - Schellhardt, Christin A1 - Akinci, Mehmet-Ali A1 - Dollnick, Meral A1 - Dux, Ginesa A1 - Gülbeyaz, Esin Işıl A1 - Jähnert, Anne A1 - Koç-Gültürk, Ceren A1 - Kühmstedt, Patrick A1 - Kuhn, Florian A1 - Mezger, Verena A1 - Pfaff, Carol A1 - Ürkmez, Betül Sena ED - Schroeder, Christoph ED - Schellhardt, Christin T1 - MULTILIT BT - manual, criteria of transcription and analysis for German, Turkish and English N2 - This paper presents an overview of the linguistic analyses developed in the MULTILIT project and the processing of the oral and written texts collected. The project investigates the language abilities of multilingual children and adolescents, in particular, those who have Turkish and/or Kurdish as a mother tongue. A further aim of the project is to examine from a psycholinguistic and sociolinguistic perspective the extent to which competence in academic registers is achieved on the basis of the languages spoken by the children, including the language(s) spoken at the home, the language of the country of residence and the first foreign language. To be able to examine these questions using corpus linguistic parameters, we created categories of analysis in MULTILIT. The data collection comprises texts from bilingual and monolingual children and adolescents in Germany in their first language Turkish, their second language German und their foreign language English. Pupils aged between nine and twenty years of age produced monologue oral and written texts in the two genres of narrative and discursive. On the basis of these samples, we examine linguistic features such as lexical expression (lexical density, lexical diversity), syntactic complexity (syntactic and discursive packaging) as well as phonology in the oral texts and orthography in the written texts, with the aim of investigating the pupils’ growing mastery of these features in academic and informal registers. To this end the raw data have been transcribed by the use of transcription conventions developed especially for the needs of the MULTILIT data. They are based on the commonly used HIAT and GAT transcription conventions and supplemented with conventions that provide additional information such as features at the graphic level. The categories of analysis comprise a large number of linguistic categories such as word classes, syntax, noun phrase complexity, complex verbal morphology, direct speech and text structures. We also annotate errors and norm deviations at a wide range of levels (orthographic, morphological, lexical, syntactic and textual). In view of the different language systems, these criteria are considered separately for all languages investigated in the project. N2 - Die vorliegende Arbeit stellt eine Übersicht der linguistischen Analysen dar, die im Rahmen des MULTILIT Projektes entwickelt wurden. Darüber hinaus wird die Aufbereitung der erhobenen mündlichen und schriftlichen Texte vorgestellt. Das Projekt betrachtet die sprachlichen Fähigkeiten multilingualer Kinder und Jugendlicher, insbesondere mit der Muttersprache Türkisch und/oder Kurdisch. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Entwicklung eines akademischen Registers der Sprachen der Kinder, d.h. der zu Hause gesprochenen Sprache(n), der Sprache des Aufenthaltslandes und der ersten Fremdsprache unter psycholinguistischen und soziolinguistischen Gesichtspunkten. Zur Untersuchung dieser Forschungsfragen unter korpuslinguistischen Parametern wurden in MULTILIT Analysekriterien entwickelt. Die Datenerhebung umfasst Texte bilingualer und monolingualer Kinder und Jugendlicher in ihrer Erstsprache Türkisch, ihrer Zweitsprache Deutsch sowie ihrer ersten Fremdsprache Englisch. Schüler im Alter von 9 bis 20 Jahren haben sowohl mündliche als auch schriftliche monologische Texte in zwei Genres produziert – erzählend und erörternd. Basierend auf diese Daten untersuchen wir linguistische Bereiche wie lexikalischer Ausdruck (lexikalische Dichte, lexikalische Vielfalt), syntaktische Komplexität (syntaktische und diskursive Verdichtung) sowie Phonologie in den mündlichen Texten und Orthographie in den schriftlichen Texten mit dem Ziel, die wachsende Beherrschung dieser Bereiche in akademischen und informellen Registern durch die Schüler zu untersuchen. Dafür wurden die Rohdaten mit Transkriptionskonventionen verarbeitet, die speziell auf die Bedürfnisse des MULTILIT Projektes zugeschnitten sind. Sie basieren auf den weit verbreiteten Transkriptionskonventionen HIAT und GAT und wurden durch Konventionen erweitert, die zusätzliche Informationen, beispielsweise auf graphischer Ebene, festhalten. Die Analysekategorien umfassen zahlreiche linguistische Kategorien, wie Wortarten, Syntax, Nominalphrasenkomplexität, komplexe Verbalmorphologie, direkte Rede und Textstrukturen. Außerdem annotieren wir Fehler und Normabweichungen auf allen zahlreichen Ebenen (orthographisch, morphologisch, lexikalisch, syntaktisch und textuell). Aufgrund der verschiedenen Sprachsysteme werden diese Analysekategorien für alle im Projekt untersuchten Sprachen gesondert betrachtet. KW - bilingualism KW - child KW - German KW - German lessons KW - migration KW - multilingualism KW - second language KW - Turkish KW - writing ability KW - written language acquisition KW - DaZ KW - Deutsch KW - Deutschunterricht KW - Kind KW - Mehrsprachigkeit KW - Schreiben KW - Schreibfähigkeit KW - Schriftsprache KW - Schriftspracherwerb KW - Sprachförderung KW - Türkisch KW - Zweitsprache Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80390 ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph A1 - Simsek, Yazqül T1 - Migration und Sprache in Deutschland - am Beispiel der Migranten aus der Türkei und ihrer Kinder und Kindeskinder Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-933-8 ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph A1 - Simsek, Yazgül T1 - Die Entwicklung der Kategorie Wort im Türkisch-Deutsch bilingualen Schrifterwerb in Deutschland Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Iefremenko, Kateryna A1 - Schroeder, Christoph A1 - Kornfilt, Jaklin T1 - Converbs in heritage Turkish BT - a contrastive approach JF - Nordic journal of linguistics / publ. for The Nordic Association of Linguists N2 - Turkish expresses adverbial subordination predominantly by means of converb clauses. These are headed by nonfinite verbs, i.e. converbs, which have a converb suffix attached to the stem. The different converbs express different aspectual relations between the subordinate and the superordinate clause, and they can be modifying or non-modifying. We analyse data from speakers of Turkish as a heritage language in Germany and the U.S. as well as monolingual speakers of Turkish in Turkey. The data come from two age groups: adults and adolescents. We show that unlike in canonical Turkish, converbs in heritage Turkish can be multifunctional, meaning that they can express both simultaneity and causality, for example. Furthermore, we show that converbs in heritage Turkish can be both modifying and non-modifying. As possible factors which might be responsible for such variation, we discuss language contact, sociolinguistic differences between the speaker communities (Germany vs. the U.S.) and age of the speakers. KW - adverbial clauses KW - converbs KW - heritage Turkish KW - majority English KW - majority German Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1017/S0332586521000160 SN - 0332-5865 SN - 1502-4717 VL - 44 IS - 2 SP - 130 EP - 154 PB - Cambridge Univ. Press CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph T1 - Boeschoten, H., Johanson, L. (Hrsg.), Turkic languages in contact; Wiesbaden, Harrassowitz, 2006 BT - Turkic languages in contact Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Brigitte, Jostes A1 - Bossen, Anja A1 - Schroeder, Christoph T1 - Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Musik T2 - Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung N2 - Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung“ (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenität“ und „Sprachbildung im Fach“ durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erläuterung versehen ist. Für die Lehre können einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgewählt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Schülerprodukte stellen einen Materialfundus für eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkräftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar. T3 - Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung - 2 KW - Lehrkräftebildung KW - Sprache KW - Bildungssprache KW - Sprachbildung KW - Musik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435587 SN - 2628-7730 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -