TY - GEN A1 - Hoyer, Melanie A1 - Stadler, Heike T1 - Nicht im Trüben fischen BT - Transparenz in der Verwaltung von E-Book-Paketen KW - E-Book-Pakete KW - Geschäftsgang KW - Erwerbung KW - Lizenzierung KW - Potsdam Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492828 ER - TY - JOUR A1 - Hoyer, Melanie A1 - Stadler, Heike T1 - Nicht im Trüben fischen BT - Transparenz in der Verwaltung von E-Book-Paketen JF - BuB : Forum Bibliothek und Information ; Fachzeitschrift des BIB, Berufsverband Information Bibliothek e.V. KW - E-Book-Pakete KW - Geschäftsgang KW - Erwerbung KW - Lizenzierung KW - Potsdam Y1 - 2021 SN - 1869-1137 VL - 73 IS - 1 SP - 52 EP - 54 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Spurensuche BT - Bibliothekarinnen, Berufsgeschichte, Sprache in Nachrufen : Ein Dialog JF - LIBREAS: Library Ideas 25 (2014) Y1 - 2014 UR - http://edoc.hu-berlin.de/18452/9719 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-100219329 U6 - https://doi.org/10.18452/9067 VL - 22 SP - 1 EP - 7 PB - Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Sich der Diskussion stellen BT - eine Online-Petition sorgt schnell für Aufsehen : erfolgreiche Beispiele JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information 64 (2012) 4 N2 - Die Zukunftswerkstatt wollte wissen, ob Konzepte wie Liquid Democracy (http://liqd.net/) und Plattformen wie Adhocracy (http://code.adhocracy.de/) oder AVAAZ (www.avaaz.org/ de/) konkret für das Bibliothekswesen eingesetzt werden können. Die Beteiligung an der Internet-Enquete Kommission des Bundestages (https://enquetebeteiligung. de/) zeigte, dass die Nutzung im Sinne von gemeinschaftlicher Politikberatung möglich ist. Die »Stop SOPA/PIPA«- und die »Anti-ACTA«-Mobilisierungen belegen, dass Politik immer mehr auf die Bürger eingehen muss – und Social Media mitnichten tot sind. Heike Stadler beschäftigt sich intensiv mit dem Thema »Bürgerbeteiligungen für Bibliotheken« (siehe unter anderem BuB Heft 6/2011, Seite 450). Hier ihr Beitrag für die Zukunftswerkstatt Y1 - 2012 UR - www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_04_2012.pdf VL - 64 IS - 4 SP - 248 PB - Bock + Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Der Bürger entscheidet mit BT - die Bibliothek als Diskussionsgegenstand zwischen Politik, Kommunalverwaltung und Bürgerschaft JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information 63 (2011) 6 N2 - »Warum erregt der geplante Abriss eines Bahnhofs die Nation, während gegen das hundertfache Sterben von Bibliotheken immer nur ein paar Stimmen laut werden? Wo sind die Wutbürger, wenn man sie braucht?«, überlegte sich hierzulande Tilman Spreckelsen.1 Die Kernfrage lautet also: Stehen die Bürger eigentlich hinter der Bibliothek? Ob und wie die Bürgerschaft für ihre Öffentliche Bibliothek entscheidet, wenn sie entscheiden darf, wird im vorliegenden Aufsatz thematisiert. Ergebnisse von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden stehen dabei im Fokus, da bürgerschaftliches Engagement bei diesen Mitwirkungsinstrumenten besonders gefragt ist und es gleichzeitig kommunalpolitische Folgen haben kann. Am Beispiel von Stuttgart 21 wird darüber hinaus der Fragestellung nachgegangen, wie sich eine Öffentliche Bibliothek zu Sachverhalten positioniert, die (nicht nur) kommunalpolitisch brisant sind. Y1 - 2011 UR - www.b-u-b.de/pdfarchiv/Register-BuB_2011.pdf VL - 63 IS - 6 SP - 450 EP - 453 PB - Bock + Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Mehr Chancen als Risiken BT - Öffentliche Bibliotheken im Bürgerhaushalt : Positive Beispiele in Berlin JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information 63 (2011) 3 N2 - Anne Christensen spricht von partizipativer Entwicklung, wenn sie sich zum Komplex Bibliothek 2.0 äußert, und meint damit primär die stärkere Einbeziehung der Benutzer, wenn es um die Zukunft der kollaborativen Erschließung von Medien in Bibliothekskatalogen geht.1 Diese Art der Partizipation tangiert Kernaufgaben sowohl an Öffentlichen als auch an wissenschaftlichen Bibliotheken. Über die Beteiligung der Benutzer am Katalog 2.0 hinaus könnte auch durch eine weitere Form der Partizipation Einfl uss auf die Zukunft Öffentlicher Bibliotheken genommen werden: durch den Bürgerhaushalt. Y1 - 2011 UR - www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_03_2011.pdf VL - 63 IS - 3 SP - 196 EP - 199 PB - Bock + Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Porto Alegre und Christchurch als Vorbild BT - Der Bürgerhaushalt wird weltweit angewendet : Dynamische Entwicklung in Europa JF - BuB : Forum für Bibliothek und Information 63 (2011) 3 Y1 - 2011 UR - www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_03_2011.pdf VL - 63 IS - 3 SP - 197 PB - Bock + Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Bürgerbeteiligung durch ePetitionen BT - Ein Thema für das Bibliothekswesen? JF - LIBREAS: Library Ideas 22 (2013) Y1 - 2013 UR - https://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=40038 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-100208932 U6 - https://doi.org/10.18452/9031 VL - 22 SP - 58 EP - 60 PB - Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Linda A1 - Stadler, Heike T1 - Mit Fokus auf den wissenschaftlichen Output BT - Open Access und APC-Verwaltung im Dezernat Medienbearbeitung der Universitätsbibliothek Potsdam N2 - Veröffentlicht wird die Textfassung eines Vortrages, welcher am 18. April 2018 auf dem 10. Konsortialtag des Friedrich-Althoff-Konsortium e.V. in Berlin gehalten wurde. Zentrale Aussagen zum Publikationsaufkommen und zum Publikationsfonds der Universität Potsdam sind Bestandteile des Vortrages. Weiterhin wird die Verwaltung der Article Processing Charges (APC), welche im Dezernat Medienbearbeitung der Universitätsbibliothek verankert ist, thematisiert. KW - Publikationsfonds KW - Publikationskosten KW - Open Access KW - Article Processing Charges Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409777 ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Linda A1 - Stadler, Heike T1 - Die Bedeutung der Affiliation für die Messung des Publikationsaufkommens einer Organisation BT - Erkenntnisse einer bibliometrischen Output-Analyse JF - Bibliotheksdienst N2 - In Vorbereitung zur Teilnahme am Times Higher Education Ranking hat die Universität Potsdam das Publikationsaufkommen im Rahmen einer Output-Analyse gemessen. Es stellte sich heraus, dass die Angabe der Affiliation, welche die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tätigen, eine wichtige Stellschraube zur Ermittlung der Grundzahl ist. Der vorliegende Artikel spiegelt die herausfordernde Ausgangssituation wider. N2 - While preparing the participation in the Times Higher Education Ranking, the University of Potsdam has measured the number of publications within an output analysis. It turned out that information about affiliation given by the scientists is an important factor in determining basic data. The following article reflects the challenging initial situation. KW - Bibliometrie KW - Affiliation KW - Output-Analyse KW - bibliometrics KW - affiliation KW - output analysis Y1 - 2017 UR - https://www.degruyter.com/view/j/bd.2017.51.issue-3-4/bd-2017-0031/bd-2017-0031.xml U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2017-0031 SN - 0006-1972 SN - 2194-9646 VL - 51 IS - 3-4 SP - 333 EP - 338 PB - de Gruyter CY - Berlin, Boston ER -