TY - THES A1 - Ehrmanntraut, Sophie T1 - Wie Computer heimisch wurden BT - zur Diskursgeschichte des Personal Computers N2 - Mit der Einführung des Personal Computers Ende der 1970er-Jahre wurde ein neuer Markt für Konsument_innen von Computertechnologie geschaffen. Im Gegensatz zu den vorherrschenden Erzählungen über geniale Erfinder, tüchtige Unternehmer und Visionäre der Computerkultur im Silicon Valley nimmt Sophie Ehrmanntraut auch jenen Teil der amerikanischen Gesellschaft in den Blick, der Computer bis dahin nur aus den Nachrichten oder Science-Fiction-Romanen kannte. Ihre Studie zeigt: Die ersten Reaktionen der potenziellen Kundschaft waren ernüchternd – der Umgang mit Computern musste gelernt werden. Doch nicht zuletzt gezieltes Marketing verwandelte schließlich die Rechenmaschine vom selektiven Arbeitsinstrument zum Massenmedium der Informationsgesellschaft. Y1 - 2019 SN - 978-3-8376-4531-6 SN - 978-3-8394-4531-0 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839445310 IS - 56 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Burde, Julia T1 - Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode T2 - Fashion Studies ; 9 N2 - Die männliche Taille ist ein in der Forschung bisher ausgesparter Bereich, von welchem jedoch für die Entwicklung der Männermode wesentliche Impulse ausgingen. Im Zentrum von Julia Burdes Buch steht der sich mit der Mode wandelnde männliche Modekörper als Diskurs der Schneiderei im 18. und 19. Jahrhundert. Burde zeigt, wie sich die Männermode von einem erst sichelförmig durchgebogenen, dann schmal taillierten Körper - modelliert aus Watte und Stoff - zu einem modernen Körper in gerade geschnittener Kleidung entwickelte, von dessen Anatomie sich das Schnittmuster losgelöst hat. Anhand zeitgenössischer Quellen wird dabei deutlich, wie Herrenschneider Körper im Zuschnitt konstruierten und Mode durch gezieltes Lancieren von Modeberichten beeinflussten. Y1 - 2019 SN - 978-3-8376-4940-6 SN - 978-3-8394-4710-9 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839449400 PB - transcript CY - Bielefeld ER -