TY - JOUR A1 - Rapisarda, Cettina T1 - Lava memoriae deodati dolomieu BT - Alexander von Humboldts Gesteinsstudien in Neapel JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Während seiner Italienreise 1805 gelangte Humboldt erstmals nach Neapel, das mit dem Vesuv als idealer Ort für Studien über Vulkanismus und vulkanische Gesteine galt. Die Fragestellungen, die ihn ein Jahr nach seiner Amerikareise beschäftigten, lassen sich anhand von unveröffentlichten Texten (insbesondere aus seinem Italienischen Tagebuch) sowie von Objektbeispielen aus dem Museum für Naturkunde Berlin prüfen. In Neapel stand Humboldt in intensivem Gedankenaustausch mit Leopold von Buch. Dabei ging es vorrangig um eine Neuorientierung in der großen Wissenschaftsdebatte zwischen Neptunisten und Plutonisten. Diese Kontroverse prägte auch die Kontakte, die beide in Neapel zu Gelehrten und Sammlern aufbauten. Der wissenschaftshistorische Rahmen dieses Beitrags ist eine Rekonstruktion zeitgenössischer Kommunikationsformen, bei denen privaten Sammlungen eine wichtige Funktion für die Begegnung zwischen Forschern unterschiedlicher Provenienz und Orientierung zukam. N2 - During his Italian journey in 1805 Humboldt visited Naples and Vesuvius which were considered to be ideal places to study volcanism and volcanic products. Humboldt’s research interests in the following year of his American travels can be reconstructed on the basis of unpublished texts (in particular his Italian Journal) and objects from the Museum für Naturkunde Berlin. In Naples, Humboldt had an intensive exchange of ideas with Leopold von Buch, concerning mainly their position in the debate on Neptunism. This controversy also influenced their contacts with other scientists residing in Italy. The approach of this essay is to study historical forms of scientific communication, whereby private collections played an important role in the encounter between scientists of different backgrounds and orientations. N2 - Pendant son voyage en Italie en 1805, Humboldt visita pour la première fois Naples et le Vésuve, considérés comme lieux idéaux pour les recherches sur le volcanisme et les produits volcaniques. Les questions qui l’ont intéressé un an après son voyage américain peuvent être étudiée sà l’aide des manuscrits non publiés (surtout le Journal Italien) et des objets du Museum für Naturkunde de Berlin. À Naples, Humboldt était dans un échange constant et intensif avec Leopold von Buch. Leurs questions les plus importantes étaient liées à une nouvelle orientation dans le débat scientifique sur le neptunisme. Cette controverse eut aussi une influence sur leurs contacts avec d’autres savants demeurant en Italie. L’objet de cet essai est l’étude des formes historiques de la communication scientifique, dans laquelle les collections privées jouent un rôle d’une grande importance pour les rencontres de savants de provenance et d’orientation différentes. KW - Gesteinsstudien KW - Naturgeschichte KW - Kunstgeschichte KW - Italienreise Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-419317 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVIII IS - 35 SP - 39 EP - 69 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Werner, Petra T1 - In der Naturgeschichte „etwas Höheres suchen“ BT - zu Humboldts Konzept der Pflanzengeographie JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Der Erwerb der südamerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts durch die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz war 2014 ein bedeutendes Ereignis. In einem ersten Schritt wertet der Artikel unveröffentlichte Teile der Tagebücher und Dokumente aus dem Nachlass aus, um den „Kosmos Humboldt´scher Interessen“ zum Thema Pflanzengeographie zu umreißen, darunter auch seine Überlegungen zum Einfluss von Mensch und Tier auf die Ausbreitung von Pflanzen und die Veränderung von Vegetation. Die Einsichten des Gelehrten zur Abhängigkeit Europas von der sogenannten „Neuen Welt“ hinsichtlich der Nahrungsmittel werden ebenso behandelt. So vertrat Humboldt in seinen Ausführungen zum Thema „Was sind Barbaren?“ die These, dass Isolierung von Menschen aus der Gemeinschaft, Elend, Nahrungsmangel, klimatische Ursachen usw. „die Spuren von Zivilisation vertilgen“. Er betonte, dass es nötig sein, in einem weltweiten Wettstreit intellektueller Kräfte die Ressourcenknappheit zu überwinden. N2 - The acquisition of the “American travel diaries” of Alexander von Humboldt in 2014 by the German State Library in Berlin was a major event for the scientific world. As a first step in the scientific evaluation of the recorded observations, measurements and ideas about the geography of plants in Humboldt´s diary, the article outlines the so-called “Cosmos of Humboldt´s interests”. This includes his ideas about the variations of plant species caused by the activities of mankind and also animals. In the article “What are barbarians?”, published in 1826, von Humboldt argued that in order to overcome isolation, human misery, lack of food, climate changes – all forces threatening the decline of civilization – it was necessary to propel a worldwide intellectual contest to overcome the shortage of the planet’s resources. KW - Amerikanische Reisetagebücher KW - Naturgeschichte KW - Pflanzengeographie Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86975 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XVI IS - 30 SP - 84 EP - 98 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kröger, Björn T1 - Remarks on a scene, depicting the primeval world BT - A talk given by Leopold von Buch in 1831, popularizing the Duria antiquior JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - The Prussian geologist Leopold von Buch was a lifelong friend of Alexander von Humboldt and had a significant influence on Humboldt’s geological ideas. In a talk, held in Berlin in 1831, which is published here for the first time, von Buch presented the Duria Antiquior of 1830 by the English geologist Henry De La Beche. The Duria Antiquior is widely regarded as the earliest depiction of a scene of prehistoric life from deep time. The print raised new questions about the processes of geohistorical change. The talk reveals that Leopold von Buch was a true scientist of the Romantic Age. His descriptions of geohistorical organismic transformations are taken from pictorial examples of organismic transformation from the classical literature. The talk also illustrates how influential English geologists were for geo-historical reconstructions in Germany. N2 - Der Geologe Leopold von Buch war lebenslanger Freund Alexander von Humboldts und hatte wesentlichen Anteil an dessen Verständnis erdgeschichtlicher Prozesse. In einem hier erstmals veröffentlichten Vortrag, gehalten 1831 in Berlin, stellt von Buch die 1830 publizierte Duria Antiquior des englischen Geologen Henry De La Beche vor. Das Bild gilt als erste wissenschaftliche Rekonstruktion einer vorzeitlichen Welt und warf mit seinem Erscheinen neue Fragen zu den Prozessen erdgeschichtlicher Veränderungen auf. Leopold von Buch zeigt sich in dem Vortrag als Forscher der Romantik, der mit der Duria Antiquior vorhandene bildhafte Vorstellungen organismischer Transformation aus der Literatur aufgriff, um geohistorische Veränderungen der Lebewesen zu beschreiben. Mit dem Vortrag wird der große Einfluss deutlich, den die Engländer auf die zeitgenössischen Erzählungen der Erdgeschichte in Deutschland hatten. N2 - Le géologue prussien Leopold von Buch a noué une longue amitié avec Alexander von Humboldt, il a grandement influencé les idées dans le domaine de la géologie. Dans une conférence donnée en 1831 à Berlin et dont le texte est publié ici pour la première fois, von Buch a présenté le Duria Antiquior du géologue anglais Henry de la Beche. Cette oeuvre est très largement considérée comme la plus ancienne représentation d‘une scène de vie préhistorique. Elle a contribué à initier de nombreuses réflexions à propos des processus de changement géohistorique. L‘exposé de 1831 à Berlin permet de mettre en évidence que von Buch était un scientifique influencé par le romantisme. Ses descriptions des transformations organismiques géohistoriques s‘appuient sur des exemples figurés dans la littérature classique. Son exposé illustre également combien l‘influence des géologues anglais sur les reconstitutions géohistoriques était forte alors en Allemagne. KW - 1830 KW - Berlin KW - Duria Antiquio KW - Erdgeschichte KW - Geologie KW - Henry De La Beche KW - Leopold von Buch KW - Naturgeschichte KW - Transmutation KW - Vortrag KW - Zeitgenossen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69848 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIV IS - 27 SP - 7 EP - 35 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -