TY - JOUR A1 - Ay-Bryson, Destina Sevde A1 - Weck, Florian A1 - Heinze, Peter Eric A1 - Lang, Thomas A1 - Kühne, Franziska T1 - Can psychotherapy trainees distinguish standardized patients from real patients? T1 - Können Psychotherapeut*innen in Ausbildung standardisierte Patient*innen von realen Patient*innen unterscheiden? BT - a pilot study BT - Ergebnisse einer Pilotstudie JF - Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie N2 - Background: Under the new psychotherapy law in Germany, standardized patients (SPs) are to become a standard component inpsychotherapy training, even though little is known about their authenticity.Objective:The present pilot study explored whether, followingan exhaustive two-day SP training, psychotherapy trainees can distinguish SPs from real patients. Methods: Twenty-eight psychotherapytrainees (M= 28.54 years of age,SD= 3.19) participated as blind raters. They evaluated six video-recorded therapy segments of trained SPsand real patients using the Authenticity of Patient Demonstrations Scale. Results: The authenticity scores of real patients and SPs did notdiffer (p= .43). The descriptive results indicated that the highest score of authenticity was given to an SP. Further, the real patients did notdiffer significantly from the SPs concerning perceived impairment (p= .33) and the likelihood of being a real patient (p= .52). Conclusions: The current results suggest that psychotherapy trainees were unable to distinguish the SPs from real patients. We therefore stronglyrecommend incorporating training SPs before application. Limitations and future research directions are discussed. N2 - Theoretischer Hintergrund: Mit dem neu eingeführten Direktstudium für zukünftige Psychotherapeut_innen (PiA) wirdder Einsatz von standardisierten Patient_innen (SP) in der Lehre zunehmen, obwohl die Authentizität der Rollendarstellungen durch SPempirisch bislang kaum untersucht wurde. Ziel der vorliegenden Studie war es daher zu untersuchen, ob SP trainiert werden können, dassPsychotherapeut_innen in Ausbildung (PiA) SP von realen Patient_innen nicht unterscheiden können. Methode: Insgesamt nahmen 28 PiA(M= 28.54 Jahre,SD= 3.19) als verblindete Rater teil. Sie haben sechs Therapiesitzungen von trainierten SP und realen Patient_innen mitder Skala Authentizität von Patientendarstellungen bewertet. Ergebnisse: Die Authentizitätswerte von SP unterschieden sich nicht signifi-kant von realen Patient_innen (p= .43). Deskriptive Ergebnisse legen nahe, dass ein SP im Schnitt am authentischsten bewertet wurde.Darüber hinaus unterschieden sich SP und reale Patient_innen nicht hinsichtlich der wahrgenommenen Beeinträchtigung (p= .33) sowie derWahrscheinlichkeit, als reale/r Patient_in bewertet zu werden (p= .52). Fazit: Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass PiA SP vonrealen Patient_innen nicht unterscheiden konnten. Daher legen wir ein ausführliches Training der SP nahe, bevor sie für Studium und Lehreeingesetzt werden. Die Limitationen sowie zukünftige Forschungsideen werden diskutiert. KW - evidence-based training KW - learning KW - simulated patients KW - simulation-based KW - education KW - therapist competence KW - evidenzbasiertes Training KW - Lernen KW - Simulationspatient_innen KW - simulationsbasierte Lehre KW - therapeutische KW - Kompetenz Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000594 SN - 1616-3443 SN - 2190-6297 VL - 49 IS - 3 SP - 182 EP - 190 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Dosdall, Henrik T1 - Organisationsversagen und NSU-Ermittlungen T1 - Organizational Failure and the Investigations into the “National Socialist Underground” BT - Braune-Armee-Fraktion, Behördenlernen und organisationale Suche BT - The Brown-Army Fraction, Administrative Learning and Organizational Search JF - Zeitschrift für Soziologie N2 - Der vorliegende Artikel analysiert aus organisationssoziologischer Perspektive, warum die polizeilichen NSU-Ermittlungen auch nach jahrelang erfolglosen Untersuchungen im Bereich der Organisierten Kriminalität eine rechtsextremistische Urheberschaft der NSU-Morde ausschlossen. Um diese Frage zu beantworten, bedient sich der Artikel einer entscheidungstheoretischen Routine- und Lernperspektive. Das mit diesem theoretischen Instrumentarium verfolgte Ziel liegt in der Analyse der Lernobstruktionen der polizeilichen Ermittlungen im NSU-Komplex. Darauf aufbauend werden empirische und analytische Anschlussperspektiven aufgezeigt. N2 - The present article uses an organizational perspective to analyse the unsuccessful investigations into the right-wing terror group “National Socialist Underground” (NSU). The article asks why the German police forces clung to the belief that the murders perpetrated by the NSU originated in the milieu of organized crime, instead of changing this investigative focus in the face of a homogenous victim group that indicated right-wing terrorism. To answer this question, the article draws on a feedback-based theory of organizational learning. In conclusion, both further empirical and theoretical inquiry paths are delineated. KW - Kompetenzfalle KW - Lernen KW - Polizei KW - NSU KW - Suchheuristiken KW - Organizational Learning KW - Police KW - Right-Wing Terrorism KW - Search Heuristics KW - Competency Traps Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0125 SN - 0340-1804 SN - 2366-0325 VL - 47 IS - 6 SP - 402 EP - 417 PB - De Gruyter CY - Berlin ER -