TY - JOUR A1 - Vorpahl, Jenny A1 - Merkel, Linda T1 - „Oh Gott, können wir nicht etwas anderes thematisieren?“ BT - Religions- und unterrichtsbezogene Vorstellungen von Studierenden als Anknüpfungspunkte für die Lehre im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde N2 - Das in diesem Beitrag vorgestellte Projektseminarkonzept reagiert auf eine wahrgenommene Distanz und Unsicherheit Studierender im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde gegenüber religionsbezogenen Themen. Mittels verschiedener Strategien wurde, ausgehend von der Conceptual Change-Forschung, zur Wahrnehmung und Reflexion des eigenen kulturellen Standortes und der eigenen Konzepte in Bezug auf Religion(en) angeregt. Ihren Lernprozess haben die Studierenden in Arbeitsjournaleinträgen festgehalten. Diese Einträge wurden wiederum mittels einer qualitative Inhaltsanalyse untersucht. Nach der Darstellung der dabei erhobenen religions- und unterrichtsbezogenen Vorstellungen der Studierenden werden im Beitrag Anregungen gegeben, inwiefern die analysierten Befunde als Grundlage für die Verbesserung der Hochschullehre im Fachbereich dienen können. N2 - The seminar concept presented in this article responds to a noticeable distance and uncertainty among students of the subject L-E-R (“Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde”) toward religion-related topics. Based on theories of Conceptual Change, various strategies were used to encourage perception and reflection on one's own cultural background and religion-related concepts. The students recorded their learning process in reflective journals. These journal entries were examined using qualitative content analysis. After presenting the students' religion- and teaching-related ideas, the article provides suggestions as to how far the analyzed findings may serve as a basis for improved teaching within respective university subjects. KW - conceptual change KW - Hochschuldidaktik KW - Religionskunde KW - Projektarbeit KW - Lerntagebuch KW - Inhaltsanalyse KW - Vorurteile KW - Stereotype Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630075 ER - TY - JOUR A1 - Dannemann, Udo A1 - Gürtler, Friedemann T1 - Meine Krise, deine Krise – unsere Krise(n)? BT - Zukunftswerkstatt zum Thema Klimakrise und Energiegewinnung JF - POLIS KW - Klimakrise KW - Transformation KW - Krise KW - politische Bildung Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.46499/2377.3002 SN - 2749-4861 SN - 1611-373X VL - 28 IS - 1 SP - 22 EP - 25 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt, M. ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Korjahn, Nicolas A1 - Gronau, Norbert T1 - Erfolgreich auf Handelsplattformen BT - Einblicke in die Marktstudie Handelsplattformen 2023/2024 JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Obwohl Handelsplattformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, besteht im deutschsprachigen Raum ein Mangel an umfassenden Marktübersichten. Dadurch fehlt es Verkäufern, potenziellen Plattformbetreibern und Kunden an einer soliden Grundlage für fundierte Entscheidungen. Das ändern wir mit folgendem Beitrag. Erfahren Sie hier das Wichtigste über den rasant wachsenden Markt der Handelsplattformen. Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/ERP__714baef53e6bcc9690fd3c7c72605cc171f35f62 UR - https://erp-management.de/artikel/erfolgreich-auf-handelsplattformen/ SN - 1860-6725 VL - 20 IS - 1 SP - 76 EP - 82 PB - GITO mbH - Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Mackert, Jürgen ED - Endreß, Martin ED - Rampp, Benjamin T1 - Citizenship JF - Politische Soziologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium Y1 - 2024 SN - 978-3-8487-4836-5 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Gansel, Carsten A1 - Hernik-Młodzianowska, Monika T1 - Erinnerungsboom, unzuverlässiges Erinnern und "Tricksder Erinnerung" in Jan Koneffkes "Ein Sonntagskind" (2015) JF - Literarische Formen des Erinnerns : die deutschsprachige Gegenwartsliteratur zwischen Aufstörung und Stabilisierung Y1 - 2024 SN - 978-3-11-125141-7 SN - 978-3-11-126856-9 SN - 978-3-11-126777-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111267777-015 SP - 279 EP - 291 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Rechtsfolgen der Missbräuchlichkeit einer Vertragsklausel nach Art. 6 Abs. 1 RL 93/13/EWG (Klausel-RL) und Art. 13 Abs. 1, 7 VO (EU) 2023/2854 (Datenverordnung oder Data-Act) JF - Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/WM__e8d30a1494f26916a55cfcb6c66d8b3f02751726 SN - 0342-6971 SN - 0342-698X VL - 78 IS - 5 SP - 185 EP - 192 PB - Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Meischner-Al-Mousawi, Maja A1 - Heller, Luise A1 - Hartenstein, Sven A1 - Frost, Jonas A1 - Philipp, Aaron A1 - Hinz, Sylvette T1 - Suizide in deutschen Gefängnissen während der COVID-19-Pandemie T1 - Suicide in German prisons during the COVID-19 pandemic JF - Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie N2 - Das Risiko, durch einen Suizid im Gefängnis zu versterben, ist erhöht. Während der COVID-19-Pandemie wurden zum Infektionsschutz zahlreiche Maßnahmen, die beispielsweise eine deutliche Minderung der Kontakt- und Behandlungsangebote zur Folge hatten, eingeführt. Im Rahmen eines Kohortenvergleichs der Suizide und ausgewählter Merkmale der Suizident:innen in den Zeiträumen vom April 2017 bis zum Dezember 2019 sowie vom April 2020 bis zum Dezember 2022 wird untersucht, ob es eine Veränderung der Suizide während der Pandemie gab. Im Ergebnis zeigen sich eine Zunahme der Suizide während der Pandemie, insbesondere in den ersten 14 Tagen der Haft, und eine Zunahme der Suizide von Suizident:innen mit erhöhter Vulnerabilität. Keine Unterschiede wurden in den allgemeinen Risikomerkmalen für Suizide im Gefängnis festgestellt. Es ergeben sich Hinweise auf eine suizidpräventive Wirkung der Kontakt- und Behandlungsangebote. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, intensivere Präventionsangebote für Gefangene mit erhöhter Vulnerabilität bzw. geringerer Resilienz anzubieten. N2 - The risk of dying by suicide in prison is increased. During the COVID-19 pandemic numerous measures were introduced to protect against infection, which, for example, resulted in a significant reduction in contact and treatment options. As part of a cohort comparison of suicides and selected characteristics of the suicidal persons between April 2017 and December 2019 as well as between April 2020 and December 2022, it was investigated whether there was a change in suicides during the pandemic. The results show an increase in suicides in the cohort during the pandemic, especially in the first 14 days of detention and an increase in suicides by suicidal people with increased vulnerability. No differences were found in the overall risk characteristics for suicide in prison. There are indications of a suicide-preventing effect of the contact and treatment options. As a result there is a need to offer more intensive prevention services for prisoners with increased vulnerability or lower resilience. KW - Suizidrisiko KW - Risikofaktoren KW - Suizidprävention KW - Justizvollzug KW - suicid risk KW - risk factors KW - suicide prevention KW - prison Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/s11757-024-00827-6 SN - 1862-7072 SN - 1862-7080 VL - 18 IS - 2 SP - 106 EP - 116 PB - Steinkopff CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Sancı, Kadir A1 - Kardas, Arhan ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Die islamische Speiseordnung BT - Alles ḥalāl oder ḥarām? JF - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 105 EP - 124 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Stammnitz, Andreas A1 - Muster, Judith T1 - Wenn die Motivation zu stark gefördert wird JF - Changement! : Veränderungsprozesse aktiv gestalten N2 - Um Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen zu binden und das Engagement in Teams hochzuhalten, fokussieren sich viele Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas oder der Zufriedenheit auf die Motivation der Mitarbeitenden. Meist ist es jedoch lohnenswerter, die Zumutungen der organisationalen Struktur zuerst anzufassen. Häufig liegen dort die größten Motivationskiller - und somit auch die Hebel mit dem größten Potenzial für mehr Zufriedenheit. Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/CHGM__54463d1aa6ff479f24aa9e9caf4442d7c65e8671 SN - 2510-4926 IS - 1 SP - 50 EP - 53 PB - Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Schweigert, Florian J. ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Hässlich aber gut BT - Insekten als Nahrungsmittel – Warum wir uns ekeln JF - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 47 EP - 59 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER -