TY - JOUR A1 - Rosenzweig, Claudia T1 - When Jesus Spoke Yiddish BT - Some Remarks on a Yiddish Manuscript of the “Toledot Yeshu” (MS. Günzburg 1730) JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [21 (2015)] = Jesus in den Jüdischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [21 (2015)] = Jesus in the Jewish cultures of the 19th and 20th century N2 - Im folgenden Artikel sollen exemplarische Passagen eines der jiddischen “Toldot- Yeshu”-Manuskripte diskutiert werden, das bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht wissenschaftlich untersucht wurde: Die Handschrift mit der Signatur MS. Günzburg 1730 wird in der Russischen Staatsbibliothek in Moskau aufbewahrt und in das 17. Jahrhundert datiert. Das Manuskript ist in die sogenannte ‚Herodes Tradition‘ der “Toledot Yeshu” einzuordnen. Demzufolge ist die vorliegende jiddische Handschrift MS. Günzburg 1730 mit der hebräisch gedruckten Version verwandt, die zusammen mit einer lateinischen Übersetzung von dem Schweizer Pastoren und Theologen Johann Jacob Uldrich (Huldricus, 1683–1731) im Jahre 1705 in Leiden unter dem Titel “Historia Jeschuae Nazareni” publiziert wurde. Obschon die genaue Datierung der jiddischen Handschrift nicht möglich ist, erlauben exemplarische Vergleiche zwischen den hebräischen und den jiddischen Texten dennoch spezifische Merkmale der jiddischen Version herauszustellen, und Fragen über die Übermittlung und der Rezeption dieses anspruchsvollen und interessanten Textes aufzuwerfen. N2 - In this paper, I wish to bring some evidences from a Yiddish manuscript of the “Toledot Yeshu” which has not yet been the object of research: MS. Günzburg, 1730 kept in the Russian State Library in Moscow and dated 17th century. The manuscript is part of the so-called ‘Herode-tradition’ of the “Toledot Yeshu”. This means that the Yiddish manuscript is connected to the version printed in Hebrew and accompanied by a Latin translation by the Swiss pastor and theologian Johann Jacob Uldrich (Huldricus, 1683–1731) in Leiden in 1705, bearing the title “Historia Jeschuae Nazareni”. Given the uncertainty about the exact dating of the Yiddish manuscript, a comparison between the Hebrew and the Yiddish can still allow some remarks concerning the characteristics of the Yiddish version and posit some questions about the transmission and the reception of this challenging and intriguing text. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85881 SN - 978-3-86956-331-2 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 21 SP - 199 EP - 214 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rajner, Mirjam T1 - Zinovii Tolkatchev’s „Jesus in Majdanek“ BT - A Soviet-Jewish Artist Confronting the Holocaust JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [21 (2015)] = Jesus in den Jüdischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [21 (2015)] = Jesus in the Jewish cultures of the 19th and 20th century N2 - Zinovii Shenderovich Tolkatchev (1903–1977), ein sowjetischer Künstler jüdischer Herkunft, kreierte 1945 eine eindrucksvolle Serie von fünf Bildern mit dem Titel “Jesus in Majdanek”. Die Serie war der Höhepunkt von Tolkatchevs intensiver Auseinandersetzung mit den Erfahrungen, die er als Soldat der Roten Armee, während der Befreiung der Konzentrationslager Majdanek und Auschwitz gemacht hatte. Schockiert von dem dort Gesehenen, zeigt er Jesus als Lagerinsassen, der eine gestreifte Uniform trägt, die alle nur möglichen Diffamierungszeichen aufweist – den jüdischen gelben Stern, das rote Dreieck politischer Gefangener und die individuelle Gefangenennummer. Die numerische Tätowierung am Unterarm ist auch zu sehen. Die verschiedenen Abschnitte des Lagerlebens werden als die der traditionellen Passion Christi dargestellt. Während der Künstler die verschiedenen Phasen des Leidens Jesu kanonisch portraitiert, basiert sein künstlerisches Schaffen auf den der bekannten Malereien der europäischen Renaissance. Der Artikel platziert Tolkatchevs Bilderserie in einem breiteren kulturellen und visuellen Kontext, da er sowohl die Entwicklung des ‚historischen Jesu‘ typisch für das Denkbild des Europas des 19. Jahrhunderts und der Kunst des Russischem Realismus als auch den Einfluss der deutschen Avantgarde, untersucht. Dadurch bietet sich ein tiefsinnigeres Verstehen von Tolkatchevs Arbeit und ihrer universellen Botschaft. N2 - In 1945, Zinovii Shenderovich Tolkatchev (1903–1977), a Soviet artist of Jewish origin, created a striking series of five images entitled “Jesus in Majdanek”. The series was the culmination of Tolkatchev‘s intensive preoccupation with the experience he, as a Red Army soldier, endured upon taking part in liberation of the concentration camps Majdanek and Auschwitz. Shocked by the actual sights he witnessed, he depicted Jesus as an actual camp inmate, wearing a striped uniform marked by every possible defamation sign – the Jewish yellow star, the red triangle of political prisoners, and the individual prison number, the numerical tattoo on his lower arm can also be seen. The different stages of camp life are portrayed as the traditional Passion of Christ. While showing the actual situations the artist based himself upon the well known European Renaissance paintings canonically depicting Jesus‘ suffering. The article places Tolkatchev‘s series in a broader cultural and visual context by exploring the development of the ‘historical Jesus’ in the 19th century European thought and Russian realist art, and by examining the impact of the German avant-garde. By doing so, a deeper understanding of the universal message Tolkatchev’s works entail is offered. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85794 SN - 978-3-86956-331-2 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 21 SP - 59 EP - 85 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dal Bo, Federico T1 - The Theological and Cultural Challenge of Messianic Jews BT - Towards a New Jewish Paradigm? JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [21 (2015)] = Jesus in den Jüdischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [21 (2015)] = Jesus in the Jewish cultures of the 19th and 20th century N2 - Messianische Juden sind Juden, die den messianischen Charakter Jesus sowohl wie den in traditionelles Judentum übermittelten Kult synkretistisch annehmen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Entstehung dieser synkretistischen und im heutigen Israel marginalen Bewegung und behauptet, dass sie eine radikale Entwicklung in der zweitausendjährigen Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen darstellt. Dieser Beitrag bietet eine allgemeine Einführung in den Begriff der jüdisch-christlichen Identität, eine kurze Geschichte von der ersten Gruppe der messianischen Juden im Land Israels, einen Überblick über den religiösen Synkretismus der messianischen Juden und ihren den kulturellen Einfluss auf den modernen Israel und, schließlich, die Implikation, dass das messianische Judentum für ein neues Paradigma innerhalb der verschiedenen Hauptströmungen des Judentums gehalten werden sollte. N2 - Messianic Jews are Jewish individuals who syncretically accept both the messianic character of Jesus and the ritual cultic practices provided by traditional Judaism. The present article examines the emergence of this marginal syncretic movement in contemporary Israel, and maintains that it represents a radical development in the bimillenary history of Jewish-Christian relations. This article offers a general introduction to the notion of Jewish-Christian identity, a brief history of the first group of Messianic Jews in the Land of Israel, the cultural influence and religious syncretism of the Messianic Jews in modern Israel, and, finally, the implication that Messianic Judaism is supposed to become the new paradigm within the various branches of Judaism. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85762 SN - 978-3-86956-331-2 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 21 SP - 33 EP - 58 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -