TY - JOUR A1 - Kraft, Tobias A1 - Einert, Katharina T1 - Das ganze Werk in einem Netz? BT - Bibliographie online verfügbarer Humboldt-Digitalisate JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Mit Blick auf die schwierige bibliographische Erfassung des Humboldtschen Œuvres sind die Bibliographien zu den selbständigen sowie den unselbständigen Schriften - das eine als Buch, das andere als Online-Datenbank - unersetzliche Hilfsmittel in der Alexander-von-Humboldt-Forschung. Bisher noch nicht erschlossen wurde die Verfügbarkeit digitaler Humboldt-Faksimile im Netz, wozu diese Arbeit einen ersten Beitrag leisten will. Ausgehend von der Systematik der Bibliographie von Fiedler/Leitner werden hier nach jetzigem Kenntnisstand 140 selbständig erschienene Schriften bibliographisch erfasst, wobei die Verfasser das Projekt in Zukunft auf der seit Juni 2009 aktiven Informationsplattform avhumboldt.de - Alexander von Humboldt Informationen online weiterführen und als digitalen Zugang zu den Texten des Mannes aufbereiten wollen, dem es stets daran gelegen war, mit seinem Werk zu einer Demokratisierung des Wissens beizutragen. N2 - The existing bibliographies by Horst Fiedler, Ulrike Leitner and Ingo Schwarz are an essential tool for any research done on Alexander von Humboldt, especially given the fact that his works are so difficult to correctly follow up in their order of publication. Yet, what has been lacking so far is a tool that provides a systematically organized access to the digital facsimiles of Humboldt's works on the internet. It is the goal of this publication to provide a first jumpstart on this undertaking. Following the numerical order of the Fiedler/Leitner bibliography, this article sums up 140 titles of works published by Humboldt as separate books. In the near future, this project is supposed to be continued and increased as a permament service on the new site avhumboldt.de - Alexander von Humboldt Informationen online, which has been online since June 2009, aiming at providing digital access to the works of a man, who always emphasized the need for a wider and thus, more democratic distribution of knowledge. Las existentes bibliografías de Horst Fiedler, Ulrike Leitner e Ingo Schwarz son una herramienta esencial para cada investigador preocupado con la dificil tarea de seguir fielmente al orden original de las publicaciones de Alejandro de Humboldt. Lo que no se ha compilado hasta ahora es una lista de los facsímiles que por vía digital son accesibles en la red, tarea a la cual este trabajo pretende dar un primer paso. Tomando como base sistemática la bibliografía de Fiedler/Leitner, este trabajo recolecta 140 obras publicadas por Humboldt como libros aparte. Está previsto que este proyecto continúe como un servicio amplificado y permanente en el nuevo sitio de avhumboldt.de - Alexander von Humboldt Informationen online, en línea desde Junio 2009 y como puerta de acceso a la obra de un hombre que siempre se había esforzado por vías de distribución del saber más amplias y democráticas. N2 - Las existentes bibliografías de Horst Fiedler, Ulrike Leitner e Ingo Schwarz son una herramienta esencial para cada investigador preocupado con la dificil tarea de seguir fielmente al orden original de las publicaciones de Alejandro de Humboldt. Lo que no se ha compilado hasta ahora es una lista de los facsímiles que por vía digital son accesibles en la red, tarea a la cual este trabajo pretende dar un primer paso. Tomando como base sistemática la bibliografía de Fiedler/Leitner, este trabajo recolecta 140 obras publicadas por Humboldt como libros aparte. Está previsto que este proyecto continúe como un servicio amplificado y permanente en el nuevo sitio de avhumboldt.de - Alexander von Humboldt Informationen online, en línea desde Junio 2009 y como puerta de acceso a la obra de un hombre que siempre se había esforzado por vías de distribución del saber más amplias y democráticas. KW - Bibliographie KW - Bibliographie der selbstständigen Schriften KW - Bibliothèque Nationale KW - Datenbank KW - Digitalisate KW - Digitalisierung KW - Faksimile KW - Fiedler/ Leitner KW - Gallica KW - Google Books KW - Online KW - selbst Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42895 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 19 SP - 126 EP - 152 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mikosch, Regina A1 - Schwarz, Ingo T1 - Bibliographie der Schriften von Margot Faak KW - Bibliographie KW - Margot Faak Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35683 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VII IS - 13 SP - 112 EP - 115 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Leitner, Ulrike T1 - Vielschichtigkeit und Komplexität im Reisewerk Alexander von Humboldts BT - Bibliographischer Hintergrund JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Ausgehend von O. Ettes Analyse des Begriffs Humboltian writing wird unter Betonung des bibliographischen Hintergrunds die vernetzte Struktur des amerikanischen Reisewerks Alexander von Humboldts dargestellt. Die Komplexität seines Schreibens zeigt sich in mehreren Dimensionen: disziplinäre Aufsplittung, Hypertextstruktur der einzelnen Texte selbst, Multilingualität, Vernetzung mit anderen Werken Humboldts und seinem epistolarischen Nachlaß, sein wissenschaftliches Netzwerk in der scientific community. Diese Struktur wird bei einer rein linearen Lesart (die ein normales Buch nur zuläßt) nicht vollständig wahrgenommen, zumal es bisher keine mit Registern versehene Neuedition seines Reisewerks gibt, so daß eine digitale Bibliothek ein adäquates Medium für die Darstellung des Humboldtschen Schreibstils und gleichzeitig der für ihn typischen Organisation des Wissens sein könnte. N2 - The network structure of Humboldt’s American travel journals with emphasise on the bibliographic background is investigated on the basis of O. Ette’s concept of Humboldtian writing. The complexity of Humboldt’s writing is shown in the following dimensions: splitting up into disciplines, hypertext structure of singular texts, multilinguality, connections to Humboldt’s oeuvre and correspondence, Humboldt’s network in the scientific community. This specific structure cannot be fully understood in a strictly linear reading (which is what a regular book asks for), especially because of the lack of a new indexed edition of his travelogues. Therefore, a digital library could be an adequate medium to represent Humboldt’s scientific writing and, consequently, for his specific organisation of knowledge. N2 - Partiendo del análisis del concepto Humboltian writing de O. Ette, se presenta, enfatizando el trasfondo bibliográfico, la estructura interrelacionada de la relación de viaje de Alexander von Humboldt. La complejidad de sus escritos se aprecia en varios dimensiones: separación de disciplinas, hiperestructura de cada texto en sí, multilingualidad, interrelación con otras obras de Humboldt y con su legado epistolar, su red académico en la “scientific community“. Esta estructura no se aprecia plenamente a lo largo de una lectura lineal (que un libro común solamente permite) – además que no existe hasta ahora una nueva edición de su relación de viaje que contenga índices – lo que permitiría concebir la biblioteca digital como un medio adecuado para la presentación simultánea del estilo de escritura humboldtiano y de su típica organización del saber. KW - 1799-1804 KW - Bibliographie KW - Multilingualität KW - Netzwerke des Wissens KW - Ottmar Ette KW - Relation historique Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35233 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI IS - 10 SP - 48 EP - 69 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Ingo T1 - Nachruf - Zur Erinnerung an Kurt-R. Biermann JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Am 24. Mai 2002 verstarb der Alexander-von-Humboldt-Forscher Kurt-R. Biermann nach kurzer, schwerer Krankheit. Am 5. Dezember 1919 in Bernburg an der Saale geboren, konnte Biermann seine wissenschaftliche Laufbahn nach Krieg und Gefangenschaft erst als Mittdreißiger beginnen. Im Zentrum seiner Forschungstätigkeit stand die Arbeit in der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berliner Akademie der Wissenschaften, an deren Aufbau er maßgeblich beteiligt war und die er von 1969 bis 1984 leitete. Hier setzte Biermann durch die Veröffentlichung der Briefwechsel Alexander von Humboldts mit dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß, dem Astronomen Heinrich Christian Schumacher, um nur zwei Beispiele zu nennen, Maßstäbe für die quellenkritische personen- und werkbezogene wissenschaftshistorische Arbeit. Auch als Emeritus blieb er der Forschungsstelle eng verbunden. Bis 1996 wirkte er in der Alexander-von-Humboldt-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Viele seiner späten Aufsätze verfaßte er mit Co-Autoren, denen er in der praktischen Arbeit seine Förderung angedeihen ließ. Mehrfach wurde Biermann als Tutor wirksam, darunter auch für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung. Biermann erwarb sich auch einen internationalen Ruf als Mathematikhistoriker. Sein Buch über die „Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810-1933“ (2. Aufl. 1988) gilt heute als Standardwerk und trug ihm die Bezeichnung „father of historiography of Berlin mathematics“ (1998) ein. Unter den Ehrungen, die Biermann für seine herausragenden Leistungen erfuhr, ist die 1971 erfolgte Wahl zum Membre effectif de l’Académie internationale d’histoire des sciences hervorzuheben. Von 1989 bis 1993 war er Vizepräsident dieser Akademie. Im Jahre 1972 wählte ihn auch die Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zu ihrem Mitglied und 1991 ernannte ihn die Gauß-Gesellschaft in Göttingen zu ihrem Ehrenmitglied. Zu verschiedenen Anlässen widmeten ihm Kollegen und Schüler Festschriften und publizierten Bibliographien seiner Arbeiten. Die 2002 in 5., ergänzter Auflage erschienene Zusammenstellung der Veröffentlichungen Kurt-R. Biermanns (Berliner Manuskripte zur Alexander von Humboldt-Forschung, H. 9) verzeichnet 22 Monographien, Sammelbände und Editionen sowie 287 Aufsätze. Eine annotierte Bibliographie, die das Gesamtwerk dieses großen Forschers erschließt, wird bis zum Ende des Jahres 2002 fertiggestellt. Zu seinem fünfundsiebzigsten und seinem achtzigsten Geburtstag veröffentlichten die Mitteilungen der Alexander von Humboldt-Stiftung ausführliche Würdigungen des wissenschaftlichen Werkes von Kurt-R. Biermann (Nr. 65, Juli 1995, S. 82-83; Nr. 74, Dezember 1999, S. 87-88). KW - BBAW KW - Berlin KW - Bibliographie KW - Carl Friedrich Gauß KW - Humboldt in Sibirien KW - Kurt-R. Biermann KW - Mathematik KW - Nachruf Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34869 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 5 SP - 132 EP - 133 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Suckow, Christian T1 - Abenteuer Alexander-von-Humboldt-Bibliographie JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Die bisher - 1860 und 1872 - unternommenen beiden Versuche, das Gesamtwerk Alexander von Humboldts bibliographisch zu erfassen, können als gescheitert betrachtet werden. Die in der mehr problem- als werkorientierten Schaffensweise Humboldts, der zeitgenössischen Popularität seiner Schriften und den buchhändlerischen Verhältnissen seiner Zeit begründete Unüberschaubarkeit seines publizierten Œuvres begründete eine Art bibliographischen und buchhändlerischen Mythos, der jeden weiteren Versuch einer verläßlichen und wenigstens in Teilen vollständigen Bibliographierung dieses Werkes geradezu als Abenteuer erscheinen lassen mußte. Horst Fiedler und Ulrike Leitner haben sich diesem bibliographischen Abenteuer gestellt. Als Ergebnis ihrer sich über zwei Jahrzehnte erstreckenden Bemühungen konnte im Jahre 2000 die Bibliographie der selbständig erschienenen Schriften Humboldts vorgelegt werden. N2 - The two attempts (1860 and 1872) to compile a bibliography of all works of Alexander von Humboldt have to be regarded as failures. Due to Humboldt’s scientific methods, the contemporary popularity of his writings, and the conditions of book publishing and selling, it has been difficult to achieve an overview of his œuvre. Thus each attempt to write a reliable or at least partially complete bibliography of Humboldt’s works constituted an adventure. Horst Fiedler and Ulrike Leitner have mastered this undertaking. As a result of their efforts over more than two decades, a bibliography of those works by Humboldt which were published in book form appeared in the year 2000. KW - BBAW KW - Bibliographie KW - Bibliographie der selbstständigen Schriften KW - Horst Fiedler KW - Ulrike Leitner Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34759 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 4 SP - 39 EP - 47 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -