TY - JOUR A1 - Landau, David A1 - Rageth, Nina T1 - Indian Sufism in Israel BT - A Musically Orchestrated Interaction JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [23 (2017)] = JewBus, Jewish Hindus & other Jewish Encounters with East Asian Religions JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [23 (2017)] = JewBus, Jewish Hindus & other Jewish Encounters with East Asian Religions N2 - This paper explores Indian Sufi influences in Shye Ben Tzur’s music. Ben Tzur is a Jewish Israeli musician who composes Sufi poetry in Hebrew and plays it to qawwālī music, the traditional North Indian Sufi music. Ben Tzur’s songs are devotional and there are many Sufi references that invoke Islamic terminology. His music has been reviewed in numerous newspapers and his Jewish identity, coupled with Sufi themes, evokes questions regarding religious belonging. Even though Ben Tzur openly discusses Sufi influences, his music has remained uncontroversial. This article interprets this as a sign that the symbolic repertoire of Ben Tzur’s music evokes associations with India and not with Islam and more specifically with India as a spiritual rather than religious space. The image of India as a spiritual land manages to subsume references to Islam and render them part of the “mystical East” allowing Ben Tzur’s audience to consume Muslim themes outside Middle Eastern politics. N2 - Dieser Aufsatz fragt nach Einflüssen des indischen Sufismus auf die Musik von Shye Ben Tzur. Ben Tzur ist ein jüdischer Israeli, der auf Hebräisch sufistische Poesie schreibt, welche er zu qawwālī Musik, der traditionellen nordindischen Sufi-Musik spielt. Ben Tzurs Lieder haben devotionalen Charakter und spielen mit sufistischen Referenzen und islamischen Konzepten. Obschon die sufistischen Elemente in Ben Tzurs Musik deutlich sind, hat seine Musik zu keinen Kontroversen geführt. Dieser Aufsatz interpretiert diesen Umstand als ein Zeichen dafür, dass Ben Tzurs Musik nicht in erster Linie mit dem Islam, sondern mit Indien, und zwar mit Indien als einem spirituellen Land assoziiert wird. Das Bild des mystischen Indiens schließt dabei islamische Referenzen ein. Diese Spiritualisierung der Musik Ben Tzurs hat einen entpolitisierenden Effekt auf die Musik und ermöglicht damit einer jüdisch-israelischen Zuhörerschaft den Kontakt mit dem Islam außerhalb des Nahost-Konfliktes. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408972 SN - 978-3-86956-418-0 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 23 SP - 163 EP - 180 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -