TY - THES A1 - Wölbern, Jan Philipp T1 - Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63 - 1989 : zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen T2 - Analysen und Dokumente Y1 - 2014 SN - 978-3-525-35079-9 VL - 38 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Wittkowski, Ariane A1 - Tägener, Judith A1 - Konarski, Michael A1 - Prickett, David James T1 - Das Drei-Felder-Konzept des Selbstlernbereichs am Zessko BT - Schreibberatung, Vortragscoaching und Sprachtutorien JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Dieser Beitrag erläutert, wie die im Teilprojekt entstandenen Selbstlernangebote (Schreibberatung, Vortragscoaching, Sprachtutorien) über die Laufzeit des Teilprojekts (weiter-)entwickelt wurden und wie Studierende durch die Einführung von neuen, flexibleren Lernformaten (z. B. Einzelberatungen) unterstützt werden. Zudem wird aufgezeigt, wie sich wissenschaftlichen Hilfskräften die Möglichkeit bietet, sich als Schreibberater/ in, Vortragscoach oder Sprachtutor/in weiterzubilden. Somit wird an der Universität Potsdam nicht nur das Selbstlernen, sondern auch Peer Learning gefördert. KW - Selbstlernen KW - Schreibberatung KW - Vortragscoaching KW - Sprachtutorien KW - Peer-Lernberater/innen KW - Tutor/innen KW - Beratung KW - Workshops Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492789 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 143 EP - 172 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wittig, Kirsten T1 - Sprachentwicklungsstörungen nach ICD-10 im Vorschul- und Schulalter- Prävalenz, Verlauf, kognitive Determinaten & komorbide psychische Auffälligkeiten Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Wiese, Heike T1 - "This migrants' babble is not a German dialect!" BT - the interaction of standard language ideology and 'us'/'them' dichotomies in the public discourse on a multiethnolect T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosopische Fakultät N2 - This article investigates a public debate in Germany that put a special spotlight on the interaction of standard language ideologies with social dichotomies, centering on the question of whether Kiezdeutsch, a new way of speaking in multilingual urban neighbourhoods, is a legitimate German dialect. Based on a corpus of emails and postings to media websites, I analyse central topoi in this debate and an underlying narrative on language and identity. Central elements of this narrative are claims of cultural elevation and cultural unity for an idealised standard language High German', a view of German dialects as part of a national folk culture, and the construction of an exclusive in-group of German' speakers who own this language and its dialects. The narrative provides a potent conceptual frame for the Othering of Kiezdeutsch and its speakers, and for the projection of social and sometimes racist deliminations onto the linguistic plane. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 157 KW - standard language ideology KW - Kiezdeutsch KW - dialect KW - public discourse KW - othering KW - racism by proxy Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414764 SN - 1866-8380 IS - 157 ER - TY - JOUR A1 - Wiemann, Dirk ED - Lange, Bernd-Peter ED - Bartels, Anke T1 - A Little Piece of the Shire BT - Some Versions of the Hobbit Garden JF - Hard times : deutsch-englische Zeitschrift Y1 - 2014 VL - 2014 IS - 95 SP - 24 EP - 27 ER - TY - THES A1 - Westemeier, Jens T1 - Himmlers Krieger : Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit T2 - Krieg in der Geschichte Y1 - 2014 SN - 978-3-506-77241-1 VL - 71 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - Die logische Form des Dramas im 17. Jahrhundert N2 - Das Drama des 17. Jahrhunderts steht nicht in einem ästhetischen, sondern als Argument in einem sozialen, politischen oder, in der Sprache der Zeit, moralphilosophischen Kontext. Ein erster Teil des Aufsatzes zeigt, dass die Poetik in der aristotelischen Schulphilosophie als Teil der Logik, das heißt der Argumentationstheorie im weitesten Sinne galt, und die Dichtung selbst somit als Anwendung einer argumentativen Form. Ein zweiter Teil zeigt an drei Beispielen, dass diese logische, argumentationstheoretische Auffassung des Dramas auch den Poetiken der Zeit zugrunde liegt. Ein dritter Teil führt an einigen Dramen (u.a. Gryphius’ „Catharina von Georgien“, Masens „Androphilus“ und Birkens „Silvia“) kurz vor, in welcher Form sie als Argument zu verstehen sind. Der vierte Teil zeigt, dass die Auffassung des Dramas als Argument ihren sozialhistorischen Kontext im Schultheater hat. Ein letzter Teil widmet sich der Frage, was nach Überzeugung der Frühen Neuzeit die Eigentümlichkeit des Dramas ausmacht, wenn es sich als Argument nicht von anderen Argumentationsformen unterscheidet. KW - Frühe Neuzeit KW - Drama KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit KW - Jacopo Zabarella KW - aristotelische Logik KW - Argumentationstheorie KW - Andreas Gryphius KW - Gleichnis KW - Poetik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89154 ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - Der theologische Horizont von Andreas Gryphius' "Absurda comica" T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Der Beitrag zeigt in einem ersten Schritt, dass die "Absurda comica" ein theologisches Gleichnis darstellt, in dem der König die Rolle Gottes, Pickelhäring die Rolle des Teufels und die Handwerker die Rolle des Menschen übernehmen. Schlüssel für dieses Gleichnis ist Lk 9.60 und Mt 8.22, wo Christus von seinen Jüngern fordert, "die Toten ihre Toten begraben zu lassen", d.h. sich vom Reich der Welt abzuwenden. Auf die "Absurda comica" übertragen, besagt dies, dass die Handwerker die Rollenhaftigkeit und die Narrheit ihrer Existenz erkennen müssen, wenn sie vor Gott gerechtfertigt werden wollen. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass die "Absurda comica" als ein solches Gleichnis in der Tradition der Fastnachtspiele steht, deren Funktion eben dieser Aufweis der menschlichen Narrheit war. Das protestantische Schuldrama trat dabei bewusst in die Tradition dieser Fastnachtspiele, wie sich gerade an der "Absurda comica" zeigen lässt. In einem dritten Schritt wird diese These in einem Vergleich mit Jacob Masens "Rusticus imperans" und Christian Weises "Tobias und die Schwalbe" bestätigt. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 117 KW - Frühe Neuzeit KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit KW - Drama KW - Andreas Gryphius KW - Absurda comica Oder Herr Peter Squentz KW - Jacob Masen KW - Christian Weise KW - Fastnachtspiele KW - lutherische Theologie KW - Pickelhäring KW - Schultheater Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89163 SN - 1866-8380 IS - 117 SP - 371 EP - 402 ER - TY - GEN A1 - Waller, Nicole T1 - Connecting Atlantic and Pacific BT - theorizing the Arctic T2 - Atlantic Studies: Global Currents N2 - This essay sets out to theorize the “new” Arctic Ocean as a pivot from which our standard map of the world is currently being reconceptualized. Drawing on theories from the fields of Atlantic and Pacific studies, I argue that the changing Arctic, characterized by melting ice and increased accessibility, must be understood both as a space of transit that connects Atlantic and Pacific worlds in unprecedented ways, and as an oceanic world and contact zone in its own right. I examine both functions of the Arctic via a reading of the dispute over the Northwest Passage (which emphasizes the Arctic as a space of transit) and the contemporary assessment of new models of sovereignty in the Arctic region (which concentrates on the circumpolar Arctic as an oceanic world). However, both of these debates frequently exclude indigenous positions on the Arctic. By reading Canadian Inuit theories on the Arctic alongside the more prominent debates, I argue for a decolonizing reading of the Arctic inspired by Inuit articulations of the “Inuit Sea.” In such a reading, Inuit conceptions provide crucial interventions into theorizing the Arctic. They also, in turn, contribute to discussions on indigeneity, sovereignty, and archipelagic theory in Atlantic and Pacific studies. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 146 KW - Atlantic studies KW - Pacific studies KW - Arctic studies KW - Northwest Passage KW - indigeneity KW - sovereignty KW - archipelagic theory Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-412692 ER - TY - THES A1 - Völker, Jan T1 - Ästhetik der Lebendigkeit : Kants dritte Kritik Y1 - 2011 SN - 978-3-7705-5161-3 PB - Fink CY - Paderborn ER -