TY - JOUR A1 - Heffner, Christopher C. A1 - Fuhrmeister, Pamela A1 - Luthra, Sahil A1 - Mechtenberg, Hannah A1 - Saltzman, David A1 - Myers, Emily B. T1 - Reliability and validity for perceptual flexibility in speech JF - Brain and language : a journal of clinical, experimental and theoretical research N2 - The study of perceptual flexibility in speech depends on a variety of tasks that feature a large degree of variability between participants. Of critical interest is whether measures are consistent within an individual or across stimulus contexts. This is particularly key for individual difference designs that are deployed to examine the neural basis or clinical consequences of perceptual flexibility. In the present set of experiments, we assess the split-half reliability and construct validity of five measures of perceptual flexibility: three of learning in a native language context (e.g., understanding someone with a foreign accent) and two of learning in a non-native context (e.g., learning to categorize non-native speech sounds). We find that most of these tasks show an appreciable level of split-half reliability, although construct validity was sometimes weak. This provides good evidence for reliability for these tasks, while highlighting possible upper limits on expected effect sizes involving each measure. KW - Reliability KW - Construct validity KW - Individual differences KW - Speech KW - perception KW - Phonetic identification KW - Phonetic learning KW - Phonetic KW - adaptation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.bandl.2021.105070 SN - 0093-934X SN - 1090-2155 VL - 226 PB - Elsevier CY - Amsterdam [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Wittkowski, Ariane A1 - Tägener, Judith A1 - Konarski, Michael A1 - Prickett, David James T1 - Das Drei-Felder-Konzept des Selbstlernbereichs am Zessko BT - Schreibberatung, Vortragscoaching und Sprachtutorien JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Dieser Beitrag erläutert, wie die im Teilprojekt entstandenen Selbstlernangebote (Schreibberatung, Vortragscoaching, Sprachtutorien) über die Laufzeit des Teilprojekts (weiter-)entwickelt wurden und wie Studierende durch die Einführung von neuen, flexibleren Lernformaten (z. B. Einzelberatungen) unterstützt werden. Zudem wird aufgezeigt, wie sich wissenschaftlichen Hilfskräften die Möglichkeit bietet, sich als Schreibberater/ in, Vortragscoach oder Sprachtutor/in weiterzubilden. Somit wird an der Universität Potsdam nicht nur das Selbstlernen, sondern auch Peer Learning gefördert. KW - Selbstlernen KW - Schreibberatung KW - Vortragscoaching KW - Sprachtutorien KW - Peer-Lernberater/innen KW - Tutor/innen KW - Beratung KW - Workshops Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492789 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 143 EP - 172 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dreyer, Martin A1 - Konarski, Michael A1 - Tägener, Judith T1 - Koordinator/innen im Gespräch BT - Die Umsetzung der (strukturierten?) Studieneingangsphase an den Fakultäten JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Zur Umsetzung des Teilprojekts Ausbau und Weiterentwicklung der strukturierten Studieneingangsphase wurden Koordinationsstellen an den Fakultäten eingerichtet, um die Projektziele fakultätsnah umzusetzen. Dabei sind sehr unterschiedliche Konzepte entstanden, die im Beitrag beleuchtet werden. KW - Studieneingang KW - Koordinator/innen KW - Docendo discimus KW - Fakultäten Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492746 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 83 EP - 96 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Groenewold, Rimke A1 - Bastiaanse, Roelien A1 - Nickels, Lyndsey A1 - Wieling, Martijn A1 - Huiskes, Mike T1 - The differential effects of direct and indirect speech on discourse comprehension in Dutch and English listeners with and without aphasia JF - Aphasiology : an international, interdisciplinary journal N2 - Background: In a previous study, we demonstrated that narratives containing direct speech constructions were easier to comprehend than narratives with indirect speech constructions for Dutch listeners with and without aphasia. There were two possible explanations for this finding: either that direct speech has increased liveliness compared to indirect speech or that direct speech is less grammatically complex. Aims: This study aimed to provide further insight into the mechanisms underlying the differences between direct and indirect speech constructions on discourse comprehension in Dutch. More specifically, it aimed to examine the role that the grammatical characteristics of direct and indirect speech play in discourse comprehension success by comparing English- and Dutch-speaking individuals with and without aphasia. Methods & Procedures: An English version of the Dutch iPad-based Direct Speech Comprehension (DISCO) test was developed. Twenty individuals with aphasia and 19 neurologically healthy control participants were presented with spoken narratives that contained either direct or indirect speech constructions. Their performance was compared to that of the participants of the Dutch DISCO study. To assess the effect of language on performance, we conducted a single analysis in which we contrasted the English data with the Dutch data. Outcomes & Results: Control participants performed better than participants with aphasia; English-speaking participants performed worse than Dutch participants, and narratives containing direct speech were easier to comprehend than narratives with indirect speech constructions. However, a subsequent analysis including only individuals with aphasia showed that the Dutch group differed from the English-speaking group: direct speech was only beneficial for the Dutch participants with aphasia. Conclusions: This study expanded on the findings of a previous study, in which a facilitating effect of direct over indirect speech constructions for audiovisual discourse comprehension was found. The differential effects of direct speech on comprehension in Dutch and English showed that rather than one or other explanation being "correct", both liveliness and grammatical characteristics play a role in discourse comprehension success. Grammatically less complex constructions (direct speech) are not necessarily always easier to comprehend than grammatically more complex constructions (indirect speech) for individuals with aphasia. In our study grammatically simple constructions introduced grammatical ambiguity and therefore possible interpretation difficulties for the English-speaking participants with aphasia. KW - discourse comprehension KW - direct speech KW - indirect speech KW - aphasia Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1080/02687038.2014.977217 SN - 0268-7038 SN - 1464-5041 VL - 29 IS - 6 SP - 685 EP - 704 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Schroeders, Ulrich A1 - Schipolowski, Stefan A1 - Böhme, Katrin T1 - Typical intellectual engagement and achievement in math and the sciences in secondary education JF - Learning and individual differences N2 - Typical Intellectual Engagement (TIE) is considered a key trait in explaining individual differences in educational achievement in advanced academic or professional settings. Research in secondary education, however, has focused on cognitive and conative factors rather than personality. In the present large-scale study, we investigated the relation between TIE and achievement tests in math and science in Grade 9. A three-dimensional model (reading, contemplation, intellectual curiosity) provided high theoretical plausibility and satisfactory model fit. We quantified the predictive power of TIE with hierarchical regression models. After controlling for gender, migration background, and socioeconomic status, TIE contributed substantially to the explanation of math and science achievement. However, this effect almost disappeared after fluid intelligence and interest were added into the model. Thus, we found only limited support for the significance of TIE on educational achievement at least for subjects more strongly relying on fluid abilities such as math and science. (C) 2015 Elsevier Inc. All rights reserved. KW - Typical intellectual engagement KW - Math achievement KW - Science achievement KW - Fluid intelligence KW - Subject-specific interest Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.lindif.2015.08.030 SN - 1041-6080 SN - 1873-3425 VL - 43 SP - 31 EP - 38 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Hypermedia-Lernsystem zum fachbezogenen Französischunterricht N2 - Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Planung, Nutzung und erste Evaluation eines Hypermedia-Lernsystems fuer die studienbegleitende Fremdsprachenausbildung. Die internetbasierten Materialien bilden sowohl die Grundlage fuer den angeleiteten und selbstgesteuerten Wissenserwerb einer wissenschaftlichen Disziplin als auch fuer das Fremdsprachenlernen. Die Fremdsprache wird als Arbeitssprache zur Aneignung studienrelevanter Inhalte genutzt. Damit wird an den sogenannten bilingualen Sachfachunterricht im Sekundarschulwesen angeknuepft. Die in der Fremdsprache dargebotenen Sachverhalte aus dem franzoesischen Staatsorganisationsrecht gehen ueber das auf Erfahrung beruhende Alltagswissen aus oeffentlichen und privaten Lebensbereichen hinaus. Schueler und Studierende erwerben in formalen Lernprozessen gleichzeitig sprachliches und theoretisches Wissen. Im folgenden werden diese allgemeinen Vorgaben fuer rechnergestuetzte Lehr- und Lernmaterialien konkretisiert, die im Studiengang deutsches und franzoesisches Recht, zur Vorbereitung auf ein Studium an einem Institut d'études politiques sowie auch in der uebersetzerausbildung verwendbar sind. Y1 - 2005 SN - 3-925453-46-6 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - E-Learning Materialien für bilinguale Studienprogramme N2 - Im Mittelpunkt des Artikels steht die Entwicklung netzgestuetzter Lernmaterialien fuer den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht an Hochschulen und Universitaeten im Rahmen bilingualer Studienprogramme. Bilinguale Studienprogramme stellen eine Synthese aus Fremdsprachenlernen und Wissenserwerb dar und spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Realisierung eines offenen Europaeischen Hochschulraumes. Aktuelle bildungspolitische Verlautbarungen favorisieren die jeweiligen Landessprachen als Arbeits- bzw. Unterrichtssprachen. Dadurch kommen die Hochschuleinrichtungen in Zugzwang, nicht nur fuer Englisch eine studienfachbezogene Fremdsprachenausbildung anzubieten, sondern auch fuer mehrere andere Sprachen. Die weitverbreiteten studienfachunabhaengigen bzw. allgemeinsprachlichen Fremdsprachenkurse koennen den neuen Anforderungen nicht gerecht werden. Aus diesen Gruenden werden Empfehlungen zur Konzeption und Nutzung multimedialer Materialien fuer eine (studien)fachbezogene Fremdsprachenausbildung formuliert. Sie basieren auf den sprach- und institutionenuebergreifenden Zielen des hochschulspezifischen Fremdsprachenzertifikationssystems UNIcert®. Die netzgestuetzten Materialien sollen ebenfalls aktuellen Vorstellungen einer zeitgemaeßen Hochschuldidaktik gerecht werden und das in der Hochschullehre weit verbreitete Prinzip der Instruktion abloesen. Einerseits soll selbstbestimmtes, intrinsisch motiviertes und autonomes Lernen durch die Integration von fachwissenschaftlichen Texten sowie von fremdsprachendidaktischen Komponenten in digitaler Form ermoeglicht werden. Andererseits sind fuer den Praesenzunterricht geeignete Komponenten zu entwickeln. Insgesamt gesehen soll durch das fachbezogene Fremdsprachenlernen mit Hilfe zeitgemaeßer Studienmaterialien die Einrichtung weiterer bilingualer Studienprogramme unterstuetzt werden. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Standard-orientierte UNIcert©-Prüfungen N2 - Im Mittelpunkt des Beitrags stehen zunaechst Fragen zu den Ausbildungsprofilen und Pruefungen der Stufen UNIcert® II und III: Welche sprachlichen und inhaltlichen Standards koennen fuer die Stufen II und III formuliert werden? Welche Standards sollen die Entwicklung von UNIcert®-Pruefungen leiten? Im zweiten Teil werden fachbezogene Examina der Stufen II und III beschrieben, die im Sommersemester 2004 bzw. 2002 am Sprachenzentrum der Universitaet Potsdam durchgefuehrt worden sind. Sie sollen beispielhaft die im ersten Teil gesetzten Orientierungsmarken veranschaulichen. Die Beschreibung von Parametern zur Entwicklung von Pruefungen und deren Illustration durch erprobte Examina sollen dazu beitragen, dass sich ein gemeinsames Verstaendnis fuer vergleichbare Ausbildungsprofile, Pruefungsverfahren und Anforderungen auf den Stufen UNIcert® II und III herausbildet. Y1 - 2008 SN - 3-925453-45-8 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Zentrale Verfassungsorgane der Fünften Französischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland : eine Sprachlehrveranstaltung am Sprachenzentrum der Universität Potsdam N2 - In dem Beitrag werden Lehrinhalte einer am Sprachenzentrum der Universität Potsdam angebotenen Sprachlehrveranstaltung beschrieben. Als Globalziel gilt die fremdsprachliche Vorbereitung von Studierenden der Rechts- und Politikwissen schaften auf ein Studium an einer frankophonen Universität. Gegenstand sind die Entstehung der Ve République, ihre Verfassung und das Spannungsfeld zwischen Buchstaben der Verfassung und Verfassungswirklichkeit, das am Beispiel der Ernennung des Premierministers dargestellt wird. Außerdem wird über Hilfen zur Rezeption einer rechtswissenschaftlichen Vorlesung zu den Verfassungsorganen der Ve République berichtet. Den Schluß bilden Lehrinhalte zu zentralen Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland. Insgesamt gesehen stellt die Sprachlehrveranstaltung den Versuch dar, fremdsprachliche und fachbezogene Ziele zu realisieren. Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Die Progression der Lehrinhalte zur Verbalflexion in Lehrgängen für Französisch als zweite Fremdsprache : Vorschläge zu den Jahrespensen N2 - Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Vorschläge zur Progression der Lehrinhalte zur Verbalflexion in Lehrgängen für Französisch als zweite Fremdsprache an allgemeinbildenden Gymnasien der Bundesrepublik Deutschland. Die Empfehlungen richten sich an Lehrwerkautoren und beziehen sich auf Jahrespensen, d.h. die verbalen Kategorien und Verbklassen, die während eines Schuljahres in einer bestimmten Reihenfolge erstmalig dargeboten werden sollen. Außerdem plädiere ich dafür, bestimmte Lehrinhalte der Verbalflexion zu gruppieren bzw. in geringem zeitlichen Abstand einzuführen. Y1 - 1995 ER -