TY - RPRT A1 - Gohl, Niklas A1 - Schrauth, Philipp T1 - Ticket to Paradise? BT - The Effect of a Public Transport Subsidy on Air Quality T2 - CEPA Discussion Papers N2 - This paper provides novel evidence on the impact of public transport subsidies on air pollution. We obtain causal estimates by leveraging a unique policy intervention in Germany that temporarily reduced nationwide prices for regional public transport to a monthly flat rate price of 9 Euros. Us-ing DiD estimation strategies on air pollutant data, we show that this intervention causally reduced a benchmark air pollution index by more than six percent. Our results illustrate that public transport subsidies – especially in the context of spatially constrained cities – offer a viable alterna-tive for policymakers and city planers to improve air quality, which has been shown to crucially affect health outcomes. T3 - CEPA Discussion Papers - 50 KW - air pollution KW - public transport KW - transport subsidies Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-558466 SN - 2628-653X IS - 50 ER - TY - THES A1 - Gohl-Greenaway, Niklas T1 - Essays in public economics T1 - Aufsätze in Public Economics N2 - This cumulative dissertation uses economic theory and micro-econometric tools and evaluation methods to analyse public policies and their impact on welfare and individual behaviour. In particular, it focuses on policies in two distinct areas that represent fundamental societal challenges in the 21st century: the ageing of society and life in densely-populated urban agglomerations. Together, these areas shape important financial decisions in a person's life, impact welfare, and are driving forces behind many of the challenges in today's societies. The five self-contained research chapters of this thesis analyse the forward looking effects of pension reforms, affordable housing policies as well as a public transport subsidy and its effect on air pollution. N2 - In der vorliegenden kumulativen Dissertation werden wirtschafttheoretische Methoden und mikroökonometrische Instrumente und Evaluierungsmethoden eingesetzt, um öffentliche Politikmaßnahmen und ihre Auswirkungen auf das soziale Wohlergehen und individuelles Verhalten zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Analyse von Maßnahmen in zwei verschiedenen Bereichen, die grundlegende gesellschaftliche Herausforderungen im 21. Jahrhundert darstellen: die Alterung der Gesellschaft und das Leben in dicht besiedelten städtischen Ballungsräumen. Gemeinsam prägen diese Bereiche wichtige finanzielle Entscheidungen im Leben eines Menschen, wirken sich auf den Wohlstand aus und sind treibende Kräfte hinter vielen der Herausforderungen, mit denen sich entwickelte Länder konfrontiert sehen. In den fünf in sich abgeschlossenen Forschungskapiteln dieser Arbeit werden die vorausschauenden Auswirkungen von Rentenreformen, Maßnahmen für erschwinglichen Wohnraum sowie einer Subventionierung des öffentlichen Verkehrs und deren Auswirkungen auf die Luftverschmutzung analysiert. KW - pension policy KW - affordable housing KW - public transport KW - air pollution KW - Rentenpolitik KW - bezahlbarer Wohnraum KW - öffentlicher Verkehr KW - Luftverschmutzung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609026 ER - TY - THES A1 - Schrauth, Philipp T1 - Agglomerations, air quality and urban transformation T1 - Ballungsräume, Luftqualität und städtischer Wandel N2 - Die vorliegende Dissertation stellt empirische Untersuchungen über den Zusammenhang von städtischem Leben und dessen ökonomische Kosten, insbesondere für die Umwelt, an. Dabei werden zum einen bestehende Forschungslücken des Einflusses von Bevölkerungsdichte auf die Luftqualität geschlossen und zum anderen innovative Politikmaßnahmen im Verkehrsbereich untersucht, die Ballungsräume nachhaltiger gestalten sollen. Im Zentrum der Betrachtungen stehen Luftverschmutzung, Staus und Verkehrsunfälle, die für Fragen der allgemeinen Wohlfahrt bedeutend sind und erhebliche Kostenfaktoren für urbanes Leben darstellen. Von ihnen ist ein beträchtlicher Anteil der Weltbevölkerung betroffen. Während im Jahr 2018 bereits 55% der Menschen weltweit in Städten lebten, soll dieser Anteil bis zum Jahr 2050 ungefähr 68% betragen. Die vier in sich geschlossenen Kapitel dieser Arbeit lassen sich in zwei Abschnitte aufteilen: In den Kapiteln 2 und 3 werden neue kausale Erkenntnisse über das komplexe Zusammenspiel von städtischen Strukturen und Luftverschmutzung erbracht. Kapitel 4 und 5 untersuchen anschließend politische Maßnahmen zur Förderung nicht-motorisierter Verkehrsmittel und deren Einfluss auf Luftqualität sowie Staugeschehen und Verkehrsunfälle. N2 - The present dissertation conducts empirical research on the relationship between urban life and its economic costs, especially for the environment. On the one hand, existing gaps in research on the influence of population density on air quality are closed and, on the other hand, innovative policy measures in the transport sector are examined that are intended to make metropolitan areas more sustainable. The focus is on air pollution, congestion and traffic accidents, which are important for general welfare issues and represent significant cost factors for urban life. They affect a significant proportion of the world's population. While 55% of the world's people already lived in cities in 2018, this share is expected to reach approximately 68% by 2050. The four self-contained chapters of this thesis can be divided into two sections: Chapters 2 and 3 provide new causal insights into the complex interplay between urban structures and air pollution. Chapters 4 and 5 then examine policy measures to promote non-motorised transport and their influence on air quality as well as congestion and traffic accidents. KW - air quality KW - urban transformation KW - public transport KW - cycling KW - population density KW - Luftqualität KW - Radverkehr KW - Bevölkerungsdichte KW - Öffentliche Verkehrsmittel KW - städtischer Wandel KW - Verkehr KW - traffic KW - Städte KW - cities KW - Umwelt KW - environment Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-586087 ER -