Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-3738 Buch (Monographie) Stechert, Peer Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht In der vorliegenden Arbeit wird ein Unterrichtsmodell zur Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen für die Sekundarstufe II vorgestellt. Der Bedarf wird u. a. damit begründet, dass Informatiksysteme zu Beginn des 21. Jahrhunderts allgegenwärtig sind (Kapitel 1). Für Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen sind diese in ihrer Einheit aus Hardware, Software und Vernetzung anhand ihres nach außen sichtbaren Verhaltens, der inneren Struktur und Implementierungsaspekten zu analysieren. Ausgehend vom Kompetenzbegriff (Kapitel 2) und dem Informatiksystembegriff (Kapitel 3) erfolgt eine Analyse des fachdidaktischen Forschungsstandes zur Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen. Die Ergebnisse lassen sich in die Bereiche (1) Bildungsziele, (2) Unterrichtsinhalte, (3) Lehr-Lernmethodik und (4) Lehr-Lernmedien aufteilen (Kapitel 4). In Kapitel 5 wird die Unterrichtsmodellentwicklung beschrieben. Den Zugang zu Informatiksystemen bildet in der vorliegenden Dissertationsschrift das nach außen sichtbare Verhalten. Es erfolgt eine Fokussierung auf vernetzte fundamentale Ideen der Informatik und Strukturmodelle von Informatiksystemen als Unterrichtsinhalte. Es wird begründet, dass ausgewählte objektorientierte Entwurfsmuster vernetzte fundamentale Ideen repräsentieren. In Abschnitt 5.4 werden dementsprechend Entwurfsmuster als Wissensrepräsentation für vernetzte fundamentale Ideen klassifiziert. Das systematische Erkunden des Verhaltens von Informatiksystemen wird im Informatikunterricht bisher kaum thematisiert. Es werden Schülertätigkeiten in Anlehnung an Unterrichtsexperimente angegeben, die Schüler unterstützen, Informatiksysteme bewusst und gezielt anzuwenden (Abschnitt 5.5). Bei dieser Lehr-Lernmethodik werden das nach außen sichtbare Verhalten von Informatiksystemen, im Sinne einer Black-Box, und das Wechselspiel von Verhalten und Struktur bei vorliegender Implementierung des Systems als White-Box analysiert. Die Adressierung schrittweise höherer kognitiver Niveaustufen wird in die Entwicklung einbezogen. Unterstützend wird für das Unterrichtsmodell lernförderliche Software gestaltet, die vernetzte fundamentale Ideen in Entwurfsmustern und das Experimentieren aufgreift (Abschnitt 5.6). Schwerpunkte bilden im Unterrichtsmodell zwei Arten von lernförderlicher Software: (1) Die Lernsoftware Pattern Park wurde von einer studentischen Projektgruppe entwickelt. In ihr können in Entwurfsmustern enthaltene fundamentale Ideen der Informatik über ihren Lebensweltbezug im Szenario eines Freizeitparks analysiert werden. (2) Als weitere Art Lernsoftware werden kleine Programme eingesetzt, deren innere Struktur durch ausgewählte Entwurfsmuster gebildet und deren Verhalten direkt durch die darin enthaltenen fundamentalen Ideen bestimmt wird. Diese Programme können durch die Experimente im Unterricht systematisch untersucht werden. Mit dem Ziel, die normative Perspektive um Rückkopplung mit der Praxis zu ergänzen, werden zwei Erprobungen im Informatikunterricht vorgenommen. Diese liefern Erkenntnisse zur Machbarkeit des Unterrichtsmodells und dessen Akzeptanz durch die Schüler (Kapitel 6 und 8). Exemplarisch umgesetzt werden die Themen Zugriffskontrolle mit dem Proxymuster, Iteration mit dem Iteratormuster und Systemzustände mit dem Zustandsmuster. Der intensive Austausch mit Informatiklehrpersonen in der Kooperationsschule über Informatiksysteme und Kompetenzentwicklung sowie die Durchführung von zwei Lehrerfortbildungen ergänzen die Beobachtungen im unterrichtlichen Geschehen. Die erste Unterrichtserprobung resultiert in einer Weiterentwicklung des Unterrichtsmodells zu Informatiksystemen und Kompetenzentwicklung (Kapitel 7). Darin erfolgt eine Fokussierung auf das nach außen sichtbare Verhalten von Informatiksystemen und eine Verfeinerung der Perspektiven auf innere Struktur und ausgewählte Implementierungsaspekte. Anschließend wird die zweite Unterrichtserprobung durchgeführt und evaluiert (Kapitel 8). Am Schluss der Forschungsarbeit steht ein in empirischen Phasen erprobtes Unterrichtsmodell. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 xiv, 359 978-3-86956-024-3 urn:nbn:de:kobv:517-opus-37959 Institut für Informatik und Computational Science OPUS4-41354 Konferenzveröffentlichung Seegerer, Stefan; Romeike, Ralf; Tillmann, Alexander; Krömker, Detlef; Horn, Florian; Gattinger, Thorsten; Weicker, Karsten; Schmitz, Dennis; Moldt, Daniel; Röpke, René; Larisch, Kathrin; Schroeder, Ulrik; Keverpütz, Claudia; Küppers, Bastian; Striewe, Michael; Kramer, Matthias; Grillenberger, Andreas; Frede, Christiane; Knobelsdorf, Maria; Greven, Christoph Bergner, Nadine; Röpke, René; Schroeder, Ulrik; Krömker, Detlef Hochschuldidaktik der Informatik HDI 2018 Die 8. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik (HDI) fand im September 2018 zusammen mit der Deutschen E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) unter dem gemeinsamen Motto „Digitalisierungswahnsinn? - Wege der Bildungstransformationen" in Frankfurt statt. Dabei widmet sich die HDI allen Fragen der informatischen Bildung im Hochschulbereich. Schwerpunkte bildeten in diesem Jahr u. a.: - Analyse der Inhalte und anzustrebenden Kompetenzen in Informatikveranstaltungen - Programmieren lernen & Einstieg in Softwareentwicklung - Spezialthemen: Data Science, Theoretische Informatik und Wissenschaftliches Arbeiten Die Fachtagung widmet sich ausgewählten Fragestellungen dieser Themenkomplexe, die durch Vorträge ausgewiesener Experten und durch eingereichte Beiträge intensiv behandelt werden. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2018 161 Commentarii informaticae didacticae (CID) 978-3-86956-435-7 12 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413542 Institut für Informatik und Computational Science OPUS4-4707 Konferenzveröffentlichung Rolf, Arno; Berges, Marc; Hubwieser, Peter; Kehrer, Timo; Kelter, Udo; Romeike, Ralf; Frenkel, Marcus; Karsten, Weicker; Reinhardt, Wolfgang; Mascher, Michael; Gül, Senol; Magenheim, Johannes; Raimer, Stephan; Diethelm, Ira; Dünnebier, Malte; Gabor, Kiss; Susanne, Boll; Rolf, Meinhardt; Gronewold, Sabine; Krekeler, Larissa; Jahnke, Isa; Haertel, Tobias; Mattick, Volker; Lettow, Karsten; Hafer, Jörg; Ludwig, Joachim; Schumann, Marlen; Laroque, Christoph; Schulte, Jonas; Urban, Diana Engbring, Dieter; Keil, Reinhard; Magenheim, Johannes; Selke, Harald HDI2010 - Tagungsband der 4. Fachtagung zur "Hochschuldidaktik Informatik" Mit der 4. Tagung zur Hochschuldidaktik Informatik wird eine Reihe fortgesetzt, die ihren Anfang 1998 in Stuttgart unter der Überschrift „Informatik und Ausbildung" genommen hat. Seither dienen diese Tagungen den Lehrenden im Bereich der Hochschulinformatik als Forum der Information und des Diskurses über aktuelle didaktische und bildungspolitische Entwicklungen im Bereich der Informatikausbildung. Aktuell zählen dazu insbesondere Fragen der Bildungsrelevanz informatischer Inhalte und der Herausforderung durch eine stärkere Kompetenzorientierung in der Informatik. Die eingereichten Beiträge zur HDI 2010 in Paderborn veranschaulichen unterschiedliche Bemühungen, sich mit relevanten Problemen der Informatikdidaktik an Hochschulen in Deutschland (und z. T. auch im Ausland) auseinanderzusetzen. Aus der Breite des Spektrums der Einreichungen ergaben sich zugleich Probleme bei der Begutachtung. Letztlich konnten von den zahlreichen Einreichungen nur drei die Gutachter so überzeugen, dass sie uneingeschränkt in ihrer Langfassung akzeptiert wurden. Neun weitere Einreichungen waren trotz Kritik überwiegend positiv begutachtet worden, so dass wir diese als Kurzfassung bzw. Diskussionspapier in die Tagung aufgenommen haben. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2010 105 978-3-86956-100-4 urn:nbn:de:kobv:517-opus-49167 Institut für Informatik und Computational Science OPUS4-10181 Buch (Monographie) Müller, Dorothee Der Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften Seit Jahren ist der Mangel an Informatiklehrkräften bekannt und wird fachdidaktisch und politisch diskutiert. Aufgrund der geringen Anzahl von Studierenden mit dem Berufsziel Informatiklehrkraft ist eine Vergrößerung des Mangels vorhersehbar. Es stellt sich die Frage, warum so wenige Studierende sich für das Studienziel Lehramt Informatik entscheiden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Berufswahl von Informatiklehrkräften aus der individuellen, biographischen Perspektive der Beteiligten zu erforschen und dabei Faktoren zu identifizieren, die die Berufswahl Informatiklehrkraft positiv oder negativ beeinflussen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der qualitativen empirischen Untersuchung des Berufswahlprozesses, während eine quantitative Befragung aktiver Informatiklehrkräfte zu berufswahlrelevanten Aspekten des Berufsbildes diese ergänzt. Das Forschungskonzept der qualitativen Untersuchung orientiert sich an der Grounded Theory. Es wurden angehende Informatiklehrkräfte zu ihrem Berufswahlprozess befragt, wobei die Daten durch mündliche Interviews, Gruppendiskussionen und schriftliche Berufswahlbiographien erhoben wurden. Die Datenauswertung orientiert sich zudem methodisch an der dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der Berufswahlprozess von angehenden Informatiklehrkräften häufig mit Umwegen in Form von Studienzielwechseln verbunden ist. Neben dem eigenen Bild der Informatik und dem Informatikselbstkonzept kommt dem Informatikunterricht der eigenen Schulzeit eine wichtige Rolle in diesem Prozess zu. Von der Lehrerforschung werden die Unterrichtserfahrungen während der eigenen Schulzeit im später studierten Fach als entscheidend für die Fachwahl identifiziert. Dies bestätigt sich in den Berufswahlbiographien derjenigen angehenden Informatiklehrkräfte, die den Informatikunterricht ihrer eigenen Schulzeit positiv erinnern. Diese streben meist direkt in ihrem ersten Studium das Berufsziel Informatiklehrkraft an. Sie hatten zur Schulzeit ein positives Bild der Informatik und ein hohes Informatikselbstkonzept. Der Informatiklehrkraft ihrer Schulzeit bescheinigen sie oft eine berufliche Vorbildfunktion. Allerdings hatten die meisten der befragten angehenden Informatiklehrkräfte selbst keinen Informatikunterricht oder erinnern diesen negativ. Der Weg zum Studium Informatiklehrkraft führt bei diesen Befragten häufig über den Umweg von zunächst anderen Studienentscheidungen, meistens über ein Lehramtsstudium mit anderen Fächern oder ein Informatikstudium. Die Informatikstudierenden haben zum Zeitpunkt ihrer ersten Studienwahl ein positives Bild der Informatik und ein hohes Informatikselbstkonzept aber kein positives Berufsbild Informatiklehrkraft. Ihr Wechsel von einem Informatikstudium zum Studium mit dem Berufsziel Informatiklehrkraft wird in der Regel durch den Wunsch nach einer stärkeren sozialen Komponente im späteren Berufsalltag ausgelöst. Bei den Lehramtsstudierenden, die häufig zunächst ein niedriges Informatikselbstkonzept und/oder ein negatives Bild der Informatik haben, kann es zu einer Umorientierung hin zum Studienziel Informatiklehrkraft kommen, wenn diese Vorstellungen sich während des ersten Studiums - z. B. durch den Besuch von universitären Lehrveranstaltungen zu informatischen Inhalten - ändern. Die letztliche Entscheidung für den Beruf Informatiklehrkraft wird von denjenigen, die ihr Studienziel wechselten, mit Recht als durch Zufälle bestimmt empfunden. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2017 xiv, 299 978-3-86956-392-3 11 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101819 Extern OPUS4-2779 Konferenzveröffentlichung Keil, Reinhard; Koubek, Jochen; Martens, Alke; Schulte, Carsten; Bieniusa, Annette; Degen, Markus; Heidegger, Phillip; Thiemann, Peter; Gasbichler, Martin; Crestani, Marcus; Klaeren, Herbert; Knauel, Eric; Sperber, Michael; Eirund, Helmut; Sethmann, Richard; Weicker, Nicole; Weicker, Karsten; Reinhardt, Wolfgang; Magenheim, Johannes; Bender, Katrin; Steinert, Markus; Schwidrowski, Kirstin; Schmidt, Thilo; Brück, Rainer; Freischlad, Stefan; Schubert, Sigrid; Stechert, Peer; Kujath, Bertold Schwill, Andreas Hochschuldidaktik der Informatik : HDI2008 - 3. Workshop des GI-Fachbereichs Ausbildung und Beruf/Didaktik der Informatik ; 04. - 05. Dezember 2008 an der Universität Potsdam Thema des Workshops waren alle Fragen, die sich der Vermittlung von Informatikgegenständen im Hochschulbereich widmen. Dazu gehören u.a.: - fachdidaktische Konzepte der Vermittlung einzelner Informatikgegenstände - methodische Lösungen, wie spezielle Lehr- und Lernformen, Durchführungskonzepte - Studienkonzepte und Curricula, insbesondere im Zusammenhang mit Bachelor- und Masterstudiengängen - E-Learning-Ansätze, wenn sie ein erkennbares didaktisches Konzept verfolgen empirische Ergebnisse und Vergleichsstudien. Die Fachtagung widmete sich ausgewählten Fragestellungen dieses Themenkomplexes, die durch Vorträge ausgewiesener Experten, durch eingereichte Beiträge und durch eine Präsentation intensiv behandelt wurden. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 151 978-3-940793-75-1 urn:nbn:de:kobv:517-opus-28080 Institut für Informatik und Computational Science OPUS4-6187 Konferenzveröffentlichung Hofuku, Yayoi; Cho, Shinya; Nishida, Tomohiro; Kanemune, Susumu; Linck, Barbara; Kim, Seungyon; Park, Seongbin; Vaníček, Jiří; Gujberová, Monika; Tomcsányi, Peter; Dagiene, Valentina; Jevsikova, Tatjana; Schulte, Carsten; Sentance, Sue; Thota, Neena; Gülbahar, Yasemin; İlkhan, Mustafa; Kilis, Selcan; Arslan, Okan; Nakano, Yoshiaki; Izutsu, Katsunobu; Lessner, Daniel; Reffay, Christophe; Miled, Mahdi; Ortiz, Pascal; Février, Loïc; Grgurina, Nataša; Weise, Martin; Bellettini, Carlo; Lonati, Violetta; Malchiodi, Dario; Monga, Mattia; Morpurgo, Anna; Torelli, Mauro; Planteu, Lukas; Standl, Bernhard; Grossmann, Wilfried; Neuwirth, Erich; Benacka, Jan; Ragonis, Noa; Hodges, Steve; Berry, Carol; Kusterer, Peter Diethelm, Ira; Arndt, Jannik; Dünnebier, Malte; Syrbe, Jörn Informatics in schools : local proceedings of the 6th International Conference ISSEP 2013 ; selected papers ; Oldenburg, Germany, February 26-March 2, 2013 The International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution and Perspectives - ISSEP - is a forum for researchers and practitioners in the area of Informatics education, both in primary and secondary schools. It provides an opportunity for educators to reflect upon the goals and objectives of this subject, its curricula and various teaching/learning paradigms and topics, possible connections to everyday life and various ways of establishing Informatics Education in schools. This conference also cares about teaching/learning materials, various forms of assessment, traditional and innovative educational research designs, Informatics' contribution to the preparation of children for the 21st century, motivating competitions, projects and activities supporting informatics education in school. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2013 162 978-3-86956-222-3 urn:nbn:de:kobv:517-opus-63688 Extern OPUS4-6252 Konferenzveröffentlichung Heinisch, Isabelle; Romeike, Ralf; Knobelsdorf, Maria; Kreitz, Christoph; Nylén, Aletta; Dörge, Christina; Göttel, Timo; Holz, Jan; Bergner, Nadine; Schroeder, Ulrik; Metzger, Christiane; Haag, Johann; Abke, Jörg; Schwirtlich, Vincent; Sedelmaier, Yvonne; Müller, Dorothee; Frommer, Andreas; Humbert, Ludger; Berges, Marc; Mühling, Andreas; Hubwieser, Peter; Steuer, Horst; Engbring, Dieter; Selke, Harald; Drews, Paul; Schirmer, Ingrid; Morisse, Marcel; Sagawe, Arno; Rolf, Arno; Friedemann, Stefan; Gröger, Stefan; Schumann, Matthias; Klinger, Melanie; Polutina, Olena; Bibel, Ariane; Götz, Christian; Brinda, Torsten; Apel, Rebecca; Berg, Tobias; Bergner, Nadine; Chatti, Mohamed Amine; Leicht-Scholten, Carmen; Schroeder, Ulrik; Al-Saffar, Loay Talib; Petre, Marian; Schirmer, Ingrid; Rick, Detlef Forbrig, Peter; Rick, Detlef; Schmolitzky, Axel HDI 2012 - Informatik für eine nachhaltige Zukunft : 5. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik ; 06.-07. November 2012, Universität Hamburg Die Tagungsreihe zur Hochschuldidaktik der Informatik HDI wird vom Fachbereich Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik (IAD) in der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) organisiert. Sie dient den Lehrenden der Informatik in Studiengängen an Hochschulen als Forum der Information und des Austauschs über neue didaktische Ansätze und bildungspolitische Themen im Bereich der Hochschulausbildung aus der fachlichen Perspektive der Informatik. Diese fünfte HDI 2012 wurde an der Universität Hamburg organisiert. Für sie wurde das spezielle Motto „Informatik für eine nachhaltige Zukunft" gewählt, um insbesondere Fragen der Bildungsrelevanz informatischer Inhalte, der Kompetenzen für Studierende informatisch geprägter Studiengänge und der Rolle der Informatik in der Hochschulentwicklung zu diskutieren. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2013 169 978-3-86956-220-9 urn:nbn:de:kobv:517-opus-62891 Institut für Informatik und Computational Science OPUS4-7492 Konferenzveröffentlichung Froitzheim, Manuel; Bergner, Nadine; Schroeder, Ulrik; Hurtienne, Dominik; Spannagel, Christian; Roderus, Simon; Wienkop, Uwe; Leonhardt, Thiemo; Kwiecien, Alexandra; Schmetz, Arno; Bellgardt, Martin; Naumann, Uwe; Weßels, Doris; Metzger, Christiane; Längrich, Matthias; Schulze, Jörg; Jakoblew, Marcel; Keil, Reinhard; Winkelnkemper, Felix; Engbring, Dieter; Klar, Tilman-Mathies; Kujath, Bertold; Schütze, Christopher; Fietkau, Julian; Kindsmüller, Martin Christof; Göttel, Timo; Bergner, Nadine; Taraschewski, Christian; Vosseberg, Karin; Czernik, Sofie; Erb, Ulrike; Vielhaber, Michael; Schlierkamp, Kathrin; Thurner, Veronika; Bröker, Kathrin Forbrig, Peter; Magenheim, Johannes HDI 2014 - Gestalten von Übergängen Die Tagung HDI 2014 in Freiburg zur Hochschuldidaktik der Informatik HDI wurde erneut vom Fachbereich Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik (IAD) in der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) organisiert. Sie dient den Lehrenden der Informatik in Studiengängen an Hochschulen als Forum der Information und des Austauschs über neue didaktische Ansätze und bildungspolitische Themen im Bereich der Hochschulausbildung aus der fachlichen Perspektive der Informatik. Die HDI 2014 ist nun bereits die sechste Ausgabe der HDI. Für sie wurde das spezielle Motto „Gestalten und Meistern von Übergängen" gewählt. Damit soll ein besonderes Augenmerk auf die Übergänge von Schule zum Studium, vom Bachelor zum Master, vom Studium zur Promotion oder vom Studium zur Arbeitswelt gelegt werden. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2015 186 978-3-86956-313-8 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74920 Institut für Informatik und Computational Science OPUS4-4088 Buch (Monographie) Freischlad, Stefan Entwicklung und Erprobung des Didaktischen Systems Internetworking im Informatikunterricht Internetbasierte Informatiksysteme beeinflussen in steigendem Maße Situationen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Kompetenzen zur Verwendung von Internetanwendungen und -diensten müssen explizit erworben werden, weil damit ein notwendiger Einblick in nicht beobachtbare Abläufe und nicht offen sichtbare Strukturen verbunden ist. Bisher gibt es Vorschläge für die Gestaltung schulischer Lehr-Lernprozesse zu ausgewählten Teilaspekten des Internets. Es fehlt eine systematische Analyse des Bildungsbedarfs und ein daraus resultierendes Unterrichtsmodell. In dieser Arbeit wird ein Gesamtkonzept für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe II vorgestellt, das zu zielgerichteter und verantwortungsvoller Anwendung des Internets beiträgt. Die vorliegende Arbeit umfasst den Prozess von der Analyse erforderlicher Kompetenzen bis zur Realisierung von Lehr-Lernprozessen im Informatikunterricht in der Sekundarstufe II. Es werden der Beitrag der Informatik zu identifizierten Kompetenzen untersucht und Bildungsanforderungen bestimmt. Bildungsempfehlungen und Forschungsergebnisse zu erfolgreichen Unterrichtseinheiten werden im Hinblick auf die Bildungsziele analysiert. Der Informatikunterricht unterstützt die Kompetenzentwicklung zu internetbasierten digitalen Medien. Es wird die Entwicklung eines Unterrichtsmodells zu Internetworking beschrieben. Dazu wird der Ansatz der Didaktischen Systeme untersucht, weiter entwickelt und auf den Bereich Internetworking übertragen. Der theoretische Ansatz wird dazu in vier Unterrichtsprojekten zu Internetworking in der Praxis realisiert. Beziehungen zwischen Fachkonzepten zu Internetworking werden untersucht und durch Wissensstrukturen zur Planung von Unterrichtsprojekten eingesetzt und in der Praxis erprobt. Die Beschreibung von Lernaktivitäten erfolgt auf der Basis von Aufgabenklassen, die das notwendige Wissen zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung repräsentieren. Auf der Grundlage des Ablaufs der Aufgabenbearbeitung werden Eigenschaften von Aufgaben beschrieben und zu deren Gestaltung nutzbar gemacht. Bisher nicht durchführbare Tätigkeiten im Unterricht werden durch die Entwicklung der Lernsoftware Filius ermöglicht. Die Reduktion der komplexen Wirklichkeit durch Simulation realer internetbasierter Informatiksysteme und die Auswahl geeigneter Sichten auf den Untersuchungsgegenstand werden mit Ergebnissen der Informatikdidaktik begründet. Unterrichtsprojekte zu den Zielen werden durchgeführt, um Lehr-Lernprozesse zu erkunden und das entwickelte Didaktische System zu erproben. Ausgehend von der theoretischen Fundierung erfolgt die praktische Realisierung von Lehr-Lernprozessen. Zur Erprobung im Informatikunterricht der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen werden Minimalziele aufgrund der Lehrvorgaben bestimmt. Die methodische Gestaltung in der Erprobung erfolgt unter Berücksichtigung der Vorgaben für den Informatikunterricht und allgemeinen Anforderungen der Fachdidaktik. Handlungsorientierte Unterrichtsmittel werden ausgewählt und in der Praxis zur Untersuchung der Lehr-Lernprozesse verwendet. Im Unterricht identifizierte Lernschwierigkeiten führen zur Modifikation der Wissensstrukturen und werden im Entwicklungsprozess von Filius berücksichtigt. Die Erkenntnisse aus Unterrichtsprojekten werden genutzt, um zu bestimmen, zu welchen Aufgabenklassen weitere Aufgaben erforderlich sind und inwieweit das aus den identifizierten Merkmalen abgeleitete Vorgehen zur Entwicklung niveaubestimmender Aufgaben genutzt werden kann. Die Erprobungen bestätigen die Tragfähigkeit des Didaktischen Systems Internetworking und leisten mit der Implementierung in der Praxis einen Beitrag zur Untersuchung von Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht. Mit dem Didaktischen System Internetworking wird ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes Unterrichtsmodell zur Entwicklung von Kompetenzen zur Einrichtung und Anwendung internetbasierter Informatiksysteme beschrieben. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 XIV, 405 978-3-86956-058-8 urn:nbn:de:kobv:517-opus-41851 Institut für Informatik und Computational Science OPUS4-7047 Dissertation Dörge, Christina Informatische Schlüsselkompetenzen Seit den 60er Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum Diskussionen um die Begriffe Schlüsselqualifikation und (Schlüssel-)Kompetenz, welche seit ca. 2000 auch in der Informatikdidaktik angekommen sind. Die Diskussionen der Fachdisziplinen und ihre Bedeutung für die Informatikdidaktik sind Gegenstand des ersten Teils dieser Dissertation. Es werden Rahmenmodelle zur Strukturierung und Einordnung von Kompetenzen entworfen, die für alle Fachdisziplinen nutzbar sind. Im zweiten Teil wird ein methodologischer Weg gezeigt, Schlüsselkompetenzen herzuleiten, ohne normativ vorgehen zu müssen. Hierzu wird das Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse (QI) auf informatikdidaktische Ansätze angewendet. Die resultierenden Kompetenzen werden in weiteren Schritten verfeinert und in die zuvor entworfenen Rahmenmodelle eingeordnet. Das Ergebnis sind informatische Schlüsselkompetenzen, welche ein spezifisches Bild der Informatik zeichnen und zur Analyse bereits bestehender Curricula genutzt werden können. Zusätzlich zeigt das Verfahren einen Weg auf, wie Schlüsselkompetenzen auf nicht-normativem Wege generell hergeleitet werden können. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2015 458 978-3-86956-262-9 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70470 Extern