Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-50028 Buch (Monographie) Pschichholz, Christin The First World War as a Caesura? During the phases of mobile warfare, the ethnically and religiously very heterogeneous population in the border regions of the multi-ethnic empires suffered in particular. Even if the real military situation in the course of the war hardly gave cause for concern, the image of disloyal ethnic and national minorities was widespread. This was particularly the case when ethnic groups lived on both sides of the border and social and political tensions had already established themselves along ethnic or religious lines of conflict before the war. Displacements, deportations and mass violence were the result. The genocide of the Armenian population is the most extreme example of this development. This anthology examines the border regions of the Ottoman, Russian and Habsburg empires during the First World War with regard to radical population policy and genocidal violence from a comparative perspective in order to draw a more precise picture of escalating and deescalating factors. Berlin Duncker & Humblot 2020 247 Gewaltpolitik und Menschenrechte ; 3 978-3-428-18146-9 Historisches Institut OPUS4-58217 Buch (Monographie) Kaak, Heinrich; Lindemann, Stefan Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … Obwohl Bildungsreisen nach England und in andere westeuropäische Staaten in adligen Kreisen seinerzeit regelrecht in Mode waren, ragen die Itzenplitz'schen Briefe aufgrund ihrer inhaltlichen Vielseitigkeit sowie wegen des häufigen Auftretens der bedeutendsten englischen Agrarökonomen und Naturwissenschaftler jener Zeit aus vergleichbaren Überlieferungen heraus.Henriette und Peter von Itzenplitz - erstere war die Tochter der vor allem durch Theodor Fontanes »Wanderungen...« bekannt gewordenen Agrarpionierin »Frau von Friedland« auf Kunersdorf im Oderbruch - traten kurz nach ihrer Hochzeit im Herbst 1792 eine landwirtschaftlich-ökonomisch-botanische Bildungsreise nach England an. Sie starteten vom Itzenplitz'schen Familiengut im havelländischen Groß Behnitz aus und sollten über ein Jahr lang unterwegs sein. Erst am letzten Tag des Jahres 1793 kehrte das junge Ehepaar mit ihrem in Kew bei London geborenen Sohn abgekämpft, aber erfüllt heim.Die von den beiden unterwegs regelmäßig an... Berlin Lukas 2023 490 Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25 978-3-86732-359-8 Historisches Institut OPUS4-58223 Wissenschaftlicher Artikel Kaak, Heinrich Chronologie der Englandreise Berlin Lukas 2023 8 Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des märkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793 978-3-86732-359-8 45 53 Historisches Institut OPUS4-57965 Teil eines Buches Faber, Eike Demokratie, Krieg und Tod Paderborn Schöningh 2019 20 Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart 978-3-506-78265-6 241 261 10.30965/9783657782659_013 Historisches Institut OPUS4-53694 Konferenzveröffentlichung Häseler, Jens Le Refuge en Prusse à la lumière des travaux de Myriam Yardeni Myriam Yardeni a consacré des travaux à l'histoire de la Réforme, à la pensée politique et à l'historiographie des Huguenots, aux changements d'attitude envers le peuple juif, à l'Église du Désert, mais aussi au Refuge en Allemagne et en particulier en Prusse. Sans pouvoir retracer ici toute cette partie de son itinéraire de recherche, ni même étudier à fond ses contributions majeures à la recherche sur le Refuge en Prusse, ce texte ne veut qu'apporter un témoignage sur la vitalité et la productivité de sa méthode de recherche. Paris Société Française d'Etude du Seizième Siècle 2021 7 Protestantisme, nation, identité. Hommage à Myriam Yardeni (1932-2015) 1 7 Historisches Institut OPUS4-53875 Buch (Monographie) Pschichholz, Christin; Müller, Sven Oliver Gewaltgemeinschaften? Das massenhafte Sterben und die industrielle Kriegführung während des Ersten Weltkriegs führten zu einer erhöhten Gewaltbereitschaft in der Armee wie in der Zivilgesellschaft. Anhand konkreter Beispiele aus den am Krieg beteiligten Ländern beleuchtet dieser Band Konflikte zwischen Zivilisten, staatlichen Akteuren und militärischen Verbänden in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Er geht der Frage nach, inwieweit solche Konflikte mit dem Konzept der Gewaltgemeinschaften zu analysieren sind, in denen sich einander oft fremde Menschen (spontan) zu hochmotivierten Gruppen mit einem gemeinsamen Gewaltziel zusammenschlossen. Die Beiträge zeigen, wie solche Gewaltgemeinschaften entstanden, wie sie kommunizierten, wieder zerfielen und was sie bewirkten. Frankfurt am Main Campus 2021 283 978-3-593-51344-7 Historisches Institut OPUS4-53860 Wissenschaftlicher Artikel Tosch, Frank Rochow & Reckahn Berlin be.bra wissenschaft verlag 2021 11 Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1 978-3-95410-294-5 197 208 Strukturbereich Bildungswissenschaften OPUS4-56699 Review Bollen, Timo Rezension zu: Van Loo, Bart: Burgund : das verschwundene Reich : eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag. - München : Beck, 2021. - 65 S. - ISBN 978-3-406-74927-8 Berlin Metropol-Verlag 2020 3 Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 12 1053 1055 Historisches Institut OPUS4-43500 misc Brendel, Heiko 'Hasty observations'? This article examines geographical field research in Albania and Montenegro under Austro-Hungarian occupation, which lasted from 1916 to 1918. It focusses on one of the most important German-speaking geographers of the early 20 th century, Eugen Oberhummer (1859-1944), a pupil of Friedrich Ratzel, the founder of German geo-politics. In 1917 and 1918, Oberhummer went on two expeditions to Montenegro and Albania during the First World War. He already had travelled in four continents and vaguely knew the Western Balkans from an expedition in 1907. It will be argued that the actual situation in Albania and Montenegro did not alter, but did rather reinforce Oberhummer's attitudes and opinions on the 'other' he encountered. Thus, the two war expeditions - Oberhummer primarily met high-ranking Austro-Hungarian officials and only few locals - confirmed his expectations basing on his 'Ratzelian' theoretical conceptions. It will further be argued that - in contrast to the much younger and less experienced 'scholars-at-arms' of the expedition of 1916 - war and violence were of secondary relevance for the well-travelled and renowned professor of geography in his late 50s. Neither in Oberhummer's articles nor in his diaries the war and the occupation of Albania and Montenegro made up an important part. In Oberhummer's 'Ratzelian' view, humans could not change or over-come the basic features of geography, as humans were clearly subordinated to the elemental forces of geography. People, over generations, adapted to geography, not the other way round. The on-going First World War was an opportunity for Oberhummer to travel to Albania and Montenegro, but the guerrilla warfare in large parts of Montenegro, the violence against the civilian population, and the fighting at the Albanian front were of secondary relevance and interest for him. Nevertheless, what Oberhummer observed offers great insights into the Austro-Hungarian occupation of Montenegro and Albania from the perspective of a renowned and - given the general circumstances - pleasantly relaxed Ratzelian geographer at the height of his academic career. 2018 26 Postprints der Universität Potsdam Philosophische Reihe 166 184 208 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435000 10.25932/publishup-43500 Philosophische Fakultät OPUS4-43506 misc Kałczewiak, Mariusz Yiddish in the Andes This article elucidates the efforts of Chilean-Jewish activists to create, manage and protect Chilean Yiddish culture. It illuminates how Yiddish cultural leaders in small diasporas, such as Chile, worked to maintain dialogue with other Jewish centers. Chilean culturists maintained that a unique Latin American Jewish culture existed and needed to be strengthened through the joint efforts of all Yiddish actors on the continent. Chilean activists envisioned a modern Jewish culture informed by both Eastern European influences and local Jewish cultural production, as well as by exchanges with non-Jewish Latin American majority cultures. 2019 21 Postprints der Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Reihe 571 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435064 10.25932/publishup-43506 Humanwissenschaftliche Fakultät OPUS4-58047 Teil eines Buches Krah, Markus Ein transnationaler jüdischer Kanon als Verlagsprogramm Der Verleger, Kaufhausunternehmer und Mäzen Salman Schocken (1877- 1959)neigte nicht zu übertriebener Bescheidenheit. Als er 1945 in New York seinen amerikanischen Verlag ins Leben rief, kündigte er ihn mit folgenden Worten an: Schocken ignorierte damit die Arbeit der zahlreichen bestehenden amerikanisch-jüdischen Verlagshäuser, da diese seiner Meinung nach nicht die Aufgabe erfüllten, die ihm vorschwebte: die Rückführung traditionsferner und damit in ihrer Identität unsicherer Juden durch Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe. Dieses Ziel hatte bereits das Programm des Berliner Schocken Verlags (1931- 1938) bestimmt, der die vom Gründer genannten „repräsentative[n] Kostproben des Judentums" veröffentlicht und damit zur „jüdischen Kulturrenaissance" der 1930er Jahre beigetragen hatte.² Auch nach seiner Emigration nach Palästina 1934 blieb Schocken einer deutsch-jüdischen Wissenskultur zeitlebens verhaftet. Mit seiner verlegerischen Arbeit in den USA wollte Schocken das Programm seines Berliner Verlags für das amerikanische Nachkriegsjudentum neu auflegen, da sich dieses - seiner Meinung nach - in einer ähnlichen geistigen Situation befand wie das deutsche Judentum der Weimarer Republik. Entsprechend verkündete er 1945 in einer Rede in Jerusalem: „Sie wissen, dass ich jetzt daran arbeite, den Schockenverlag in Amerika zu machen. Das ist eine Imitation des deutschen Verlages. [...] Entfernungen existieren nicht mehr und Einfluss von hier nach dort und dort nach hier ist nicht mehr zu übersehen."³ In diesen Aussagen klingen bereits verschiedene Schlüsselthemen der Rolle von Schocken Books New York an, dessen Geschichte bisher nur ansatzweise erforscht ist: Der Bezug auf Schockens Erfahrungen in Deutschland und das davon geprägte kulturpolitische Programm, das Kontinuitäten zwischen zwei räumlich und zeitlich fundamental getrennten jüdischen Gemeinschaften postulierte und auf einen transnationalen Kanon jüdischen Wissens zielte. Schocken wirkte mit seinen Verlagen, die er in Deutschland, Palästina/Israel und den USA gründete, nicht nur an drei Schlüsselorten der jüdischen Moderne. Sein Verlagsprogramm stand zudem im Kontext eines Schlüsselprozesses jüdischer Modernisierung: der Transformation traditionell-religiösen Wissens in posttraditionell-kulturelle Formen. Dieser Beitrag stellt anhand von Quellen aus dem Verlagsarchiv, der Nachlässe von Schockens Lektoren in den USA und der Rezeption von Schocken Books in den USA den Verlagsgründer Salman Schocken und die beiden Verlage in Berlin und New York vor. Im Zentrum der Analyse stehen die transnationale Verflechtung der Verlagshäuser und die Frage nach dem in den Publikationsprogrammen angestrebten transnationalen Kanon jüdischen Wissens in der Moderne. Berlin de Gruyter 2022 19 Juden und ihre Nachbarn : die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration 978-3-11-077070-4 193 212 10.1515/9783110772388-011 Extern OPUS4-44632 Buch (Monographie) Carlà-Uhink, Filippo; Körntgen, Ludger; Kusber, Jan; Pahlitzsch, Johannes Byzanz und seine europäischen Nachbarn Mainz Verlag des RGZM 2020 203 Byzanz zwischen Orient und Okzident ; 17 978-3-88467-325-6 Historisches Institut OPUS4-58080 Wissenschaftlicher Artikel Steger, Sascha Kurt Daluege, die Stennes-Revolten 1930/31 und der Aufstieg der SS In 1930 and 1931, two revolts by SA Leader Walter Stennes shook the Nazi Movement as it was in permanent campaign mode. The East German SS under Kurt Daluege claimed the quick suppression of both party crises for itself and disseminated the tale, that Hitler had awarded the rising SS with the motto "Meine Ehre heisst Treue" (My Honour is Called Loyalty) in order to thank it for its sacrificial deployment against the rebels. Sascha Steger puts this narrative, which is efficacious to date, to the test, analyses the actual course of the Stennes revolts and comes to the conclusion that, while the SS under Daluege was loyal to the Fuhrer, it played no decisive role in ending the confrontation. Berlin De Gruyter 2021 26 Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / im Auftr. des Instituts für Zeitgeschichte, München-Berlin herausgegeben 69 Kurt Daluege, the Stennes Revolts 1930/31 and the rise of the SS 4 607 632 10.1515/vfzg-2021-0041 Historisches Institut OPUS4-9225 Dissertation Götze, Susanne Die Neue französische Linke von 1958 - 1968 Frankreich 1958: Der Algerienkrieg eskaliert, die links-liberale Regierung implodiert und reicht die Macht an General Charles de Gaulle weiter. Der hebt im Oktober die V. Republik aus der Taufe - und die französische Linke gesteht damit ihre Ohnmacht ein. Die Sozialisten haben den Machtantritt des konservativen Generals nicht verhindert, sondern diesen sogar mit angezettelt. Auch die Kommunisten sind isoliert und kämpfen mit dem stalinistischen Erbe. Einige Genossen erkennen ihre sozialistische Bewegung nicht wieder und beschließen, eine neue linke Bewegung aufbauen. Sie wollen de Gaulle und den Krieg offen bekämpfen, "veraltete" linke Ideologien über Bord werfen und ein "Labor" für neues linkes Denken schaffen. Parteimitglieder der Altkommunisten, Sozialisten und Trotzkisten, aber auch Künstler, Philosophen und Schriftsteller wurden Teil dieser heterogenen Bewegung, die heute als Neue Linke bezeichnet wird. Der interessierte Leser begreift nun die Ideengeschichte dieser Neuen französischen Linken, die nicht nur einen starken Einfluss auf die Ereignisse um 1968 in Frankreich ausübte, sondern deren Ansätze noch bis heute im linken Spektrum, inner- wie außerparteilich, für Diskussionsstoff sorgen. Marburg Tectum 2015 480 978-3-8288-3691-4 Historisches Institut OPUS4-9741 Bachelorarbeit Bosch, Daniel Zersplitterung statt Einheit Das frühe 20. Jahrhundert brachte in Europa eine politische Ideologie hervor, die sich rasch auf dem Kontinent ausbreitete und ihn nachhaltig prägte: den Faschismus. In den Fokus der Geschichtswissenschaft, aber auch der Medien und der Unterhaltungsindustrie rückten dabei vor allem der italienische Faschismus und der deutsche Nationalsozialismus. Doch auch in anderen europäischen Staaten formierten sich in der Zwischenkriegszeit faschistische Bewegungen, die in einigen Fällen mehr, in anderen Fällen weniger Erfolg hatten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Faschismus in einem dieser Staaten, der oft als Vorreiter der modernen Demokratie angesehen wird: Großbritannien. Den Untersuchungen liegt die zentrale Frage zugrunde, warum der britische Faschismus in den turbulenten Jahren zwischen den beiden Weltkriegen nicht denselben Erfolg wie in Deutschland oder Italien erringen und zu einer bestimmenden politischen Kraft aufsteigen konnte. Zur Klärung dieser Frage werden zwei Aspekte betrachtet. Zum einen untersucht die Arbeit eine Auswahl an faschistischen Bewegungen, die sich in dieser Zeit gebildet hatten und politisch aktiv wurden. Die persönlichen Einstellungen, politischen Ambitionen und gegenseitigen Differenzen der jeweiligen Führungsfiguren spielen dabei ebenso eine Rolle wie das politische Programm und die Erfolgsgeschichte ihrer Bewegungen. Der zweite Teil fokussiert die britische Gesellschaft und beleuchtet die Rolle der Bevölkerung sowie die politischen und soziokulturellen Umstände in Großbritannien. Mithilfe dieser personenbezogenen sowie politik- und gesellschaftszentrierten Analyse sollen die Gründe für den Misserfolg des britischen Faschismus in der Zwischenkriegszeit ermittelt werden. Neben einschlägiger Sekundärliteratur stützt sich die Arbeit auch auf ausgewähltes Quellenmaterial. Zeitgenössische Zeitungsartikel sowie die von den zu untersuchenden Personen verfassten Werke sollen einen detaillierteren Einblick in die politischen Absichten und persönlichen Intentionen der Bewegungen und ihrer Protagonisten liefern. 2016 III, 40, X urn:nbn:de:kobv:517-opus4-97417 Historisches Institut OPUS4-7611 Wissenschaftlicher Artikel Grözinger, Karl E. Jüdische Mystik Das Handbuch umreißt das gesamte Spektrum der 2000jährigen Geschichte der Juden auf europäischem Boden. Wissenschaftler aus Europa und den USA haben ihre Forschungsergebnisse allgemein verständlich aufbereitet mit dem Ziel, das Leben und Wirken der Juden, aber auch die ihnen entgegengebrachte Intoleranz und deren Ursachen aufzuzeigen. Der erste Teil konzentriert sich systematisch auf die Länder und Regionen, in denen Juden siedelten bzw. nach Vertreibungen aus anderen Staaten Aufnahme fanden. Es wird sowohl auf die innere Entwicklung der jüdischen Gemeinden als auch auf die Beziehungen zwischen Juden und der sie umgebenden andersgläubigen Gesellschaft eingegangen. Der zweite Teil behandelt themenspezifische Schwerpunkte. Gemeindeleben und Religion, Familie und Stellung der Frau, kulturelle und geistige Entwicklung, aber auch Judenfeindschaft der sie umgebenden Gesellschaft - vom Antijudaismus bis zur Shoa und zum Antisemitismus der Gegenwart - werden in großangelegten Beiträgen dargelegt. Frankfurt a.M. Primus Verlag 2014 10 Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa 978-3-86312-363-5 127 137 Historisches Institut OPUS4-7608 Wissenschaftlicher Artikel Kosta, Peter Die Tschechoslowakai seit 1918 : der rechtliche Status der Juden nach der Verfassung und dem Sprachengesetz von 1920 Frankfurt a.M. Primus Verlag 2014 7 Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa 978-3-86312-363-5 143 150 Historisches Institut OPUS4-7610 Wissenschaftlicher Artikel Franz, Norbert P.; Jilge, Wilfried Rußland, Ukraine, Weißrußland, Baltikum (Lettland, Estland) Frankfurt a.M. Primus Verlag 2014 60 Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa 978-3-86312-363-5 167 227 Historisches Institut OPUS4-9622 Teil eines Buches Ciesla, Burghard Bei meiner Liebe zum Walde und zur Jagd ... Berlin Be.bra-Verl. 2014 16 Otto Braun : ein preußischer Demokrat 978-3-89809-116-9 85 101 Historisches Institut OPUS4-9634 misc Borgnäs, Kajsa The Policy Influence of Sustainability Indicators In 2002 Germany adopted an ambitious national sustainability strategy, covering all three sustainability spheres and circling around 21 key indicators. The strategy stands out because of its relative stability over five consecutive government constellations, its high status and increasingly coercive nature. This article analyses the strategy's role in the policy process, focusing on the use and influence of indicators as a central steering tool. Contrasting rationalist and constructivist perspectives on the role of knowledge in policy, two factors, namely the level of consensus about policy goals and the institutional setting of the indicators, are found to explain differences in use and influence both across indicators and over time. Moreover, the study argues that the indicators have been part of a continuous process of 'structuring' in which conceptual and instrumental use together help structure the sustainability challenge in such a way that it becomes more manageable for government policy. 2016 19 1 20 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-96342 10.1080/09644008.2016.1193160 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät OPUS4-1391 Dissertation Partenheimer, Lutz Deutsche Herrschaftsbildung im Fläming während des 12. und 13. Jahrhunderts Aus dem Vorwort: Der entstehende deutsche Staat hatte 928/29 mit der Unterwerfung der damals östlich von Elbe und Saale siedelnden Slawen begonnen. Den meisten Stämmen war es jedoch durch den Aufstand von 983 gelungen, nochmals ihre Freiheit zu erkämpfen. Im 12. Jahrhundert begann ein erneuter Vorstoß. Während dieser zweiten Etappe der feudalen deutschen Ostexpansion wurden bis um 1300 die nördlichen und mittleren Teile des jetzt zur DDR gehörenden Gebietes endgültig dem deutschen Reich angegliedert. Damals entstand die Mehrzahl unserer Städte und Dörfer. Im 10. Jahrhundert hatten die Könige Heinrich I. und Otto I. das Vordringen nach Osten geleitet. Während des 12. und 13. Jahrhunderts lag die Initiative in den Händen der ostsächsischen Fürsten. Sie gingen daran, ihren Einfluß auf die slawischen Gebiete auszudehnen, wie der Herzog von Sachsen, Heinrich der Löwe aus dem Geschlecht der Welfen, und Erzbischof Wichmann von Magdeburg, oder gründeten östlich der Elbe neue Territorialherrschaften, wie der Markgraf der Nordmark, Albrecht der Bär aus dem Hause der Askanier, der erste Markgraf von Brandenburg. Im Süden begannen die Wettiner die Marken Lausitz und Meißen zu festigen und zu erweitern. Wie sich die eben grob skizzierten Vorgänge jedoch im einzelnen abgespielt haben, liegt immer noch weitgehend im dunkeln. Vor allem muß damit gerechnet werden, daß sich die Herrschaftsverhältnissein verschiedenen Gebieten mehrfach geändert hatten, bevor etwa in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Strukturen entstanden waren, die im wesentlichen bis in die neuere Zeit bestimmend blieben. So ist heute vielfach noch unklar oder umrtritten, welche deutsche Feudalgewalt einen bestimmten Raum als erste besetzte und wo der Einflußbereich der nächsten Herrschaft begann. Das gilt in besonderem Maße für die Grenzzonen der sich ausdehnenden Fürstentümer. Aber auch Fragen, die seit langem als geklärt galten, werden plötzlich wieder aufgeworfen, wie die vor der 750-Jahr-Feier Berlins erneut aufgenommene Diekussion über die Anfänge unsarer Hauptstadt beweist. 1988 urn:nbn:de:kobv:517-opus-15847 Historisches Institut OPUS4-1555 Masterarbeit / Diplomarbeit Mirschel, Markus Der Kampf um die parteipolitische Macht in der Russländischen Föderation : die KPRF 1991 - 1996 Wahlen sind wichtige Bestandteile demokratischer Strukturen und werfen schon im Vorfeld ihrer Durchführung ihre Schatten voraus. Die Russländische Föderation (RF) stellt hierbei keine Ausnahme dar, aber können in ihrem Falle nur selten westeuropäische Maßstäbe angewandt werden. Russischen Uhren ticken anders. Für die RF gelten keine Schablonen, keine allgemein übertragbaren Parameter. Fragen der Sozialisierung, Mentalitätsfragen und Fragen nach der politischen Kultur spielen hierbei in der Realität eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, die Akteure im System selbst zu untersuchen, nicht aber, wie es in der Literatur stattfindet, mit dem Blick auf die Wirkung der Einzelakteure auf das Gesamtsystem, sondern des Gesamtsystems auf einen Einzelakteur. Hierbei analysiert die Arbeit die spezifischen Eigenarten des russländischen politischen Systems, verdeutlicht die Entwicklung des politischen Lebens in der RF, besonders der politischen Vereinigungen und streicht die rechtliche Stellung sowie die politischen Lager heraus. Im vereinigungspolitischen Spektrum der RF haben sich nur wenige Konstanten herauskristallisieren können. Einer dieser Fixpunkte ist in der Kommunistischen Partei der Russländischen Föderation (KPRF) zu sehen. Die Vereinigung hatte es geschafft, wie ein Phönix aus der Asche aufzusteigen. Sich nicht nur über die Zeit des Putsches 1993 zu retten, sondern in der Folgezeit zur einzigen Vereinigung zu erwachsen, der es möglich war, sich gegen die rechtspopulistische Liberal-Demokratische Partei Russlands (LDPR), die Parteien der Macht´, aber auch gegen JABLOKO und die Jelzin-Administration zu behaupten. Keine Vereinigung dieser Zeit schaffte es, so viele Mitglieder und Wähler an sich zu binden, wie es die kommunistische Partei unter G. A. Sjuganow vermochte. Letztendlich ist es der KPRF gelungen, mit G. A. Sjuganow den aussichtsreichsten Gegenkandidaten zu B. N. Jelzin aufzubauen. Die Präsidentschaftswahl von 1996 ist, wie keine nach ihr, denkbar knapp ausgefallen und erst in der Stichwahl entschieden worden. Gleichsam stellt das Jahr 1996 für die Vereinigung eine tief greifende Zäsur dar. Für die Erfolge und Niederlagen der KPRF ist es von Vorteil, die sie beeinflussenden Faktoren in exogene, der Makroebene politische System der RF´ und in endogene, der Mikroebene KPRF´ entstammende Faktoren zu unterteilen. Auf die exogenen Faktoren, wie beispielsweise die exponierte Stellung des Präsidenten, eine fehlende Parteiengesetzgebung, die marginale Stellung der Staatsduma, die Politikverdrossenheit und Sozialisierung der Wahlbevölkerung oder die geografischen Dimensionen der Föderation, konnte die Sjuganow-Vereinigung nur geringfügig Einfluss nehmen. Die endogenen Faktoren, wie das politische Programm, das Statut oder eine fehlende innerparteiliche Homogenität, lagen in den Händen der Vereinigung und konnten von ihr aktiv, aus ihr heraus gestaltet werden. Für den angestrebten Sieg zur Präsidentschaftswahl 1996 oblag es der KPRF, geeignete Strategien zu finden. Als für das Ziel positiv kann der Schwenk von der unversöhnlichen zur konstruktiven Opposition, eine breite Koalitionsbereitschaft, das Nutzen dichter Netzwerke und ein breites Angebot programmatischer Schwerpunkte, gekoppelt an den Passus Partei leninistischen Typs´ gewertet werden. Dass G. A. Sjuganow in der Vereinigung umstritten war, der Vorwurf des fehlenden Charismas im Raum stand und es die Vereinigung nicht vermochte, ausreichend Mobilisierungspotential gegenüber Wählern außerhalb der KPRF-Stammwählerschaft zu erreichen, sind als dem Ziel abträglich zu betrachten. Ferner verfolgte die KPRF einen grauen, klassischen, aber z. T. unprofessionellen Wahlkampf, der der Kremladministration nicht gefährlich werden konnte und dem modernen, stark medialen Wahlkampf B. N. Jelzins nichts entgegenzusetzen hatte. Eine einseitige Ausrichtung auf russisch-nationale Themen kann ebenfalls als strategischer Fehler der KPRF gesehen werden, zeigten doch Umfragen, dass dem Großteil der Wahlbevölkerung mehr an der Verbesserung der sozial-ökonomischen Lage gelegen war, als an nationaler Rhetorik. Eine von exogener Seite geschürte Kommunismusangst und das Fehlen eines positiven Alternativprogramms von endogener Seite runden das Scheitern der KPRF zur Präsidentschaftswahl 1996 ab. Die Arbeit zeigt, dass die exogenen, wie auch endogenen Faktoren sowohl hemmend, als auch fördernd auf die KPRF einwirken konnten. Woran die KPRF beim Erreichen des Wahlsieges von 1996 letztendlich scheiterte, kann aus keiner der beiden Seiten eindeutig abgeleitet werden. Sowohl die endogenen, als auch die exogenen Faktoren leisteten ihren Betrag zum Scheitern der Vereinigung, doch muss festgehalten werden, dass die Einflussnahme der KPRF auf die hemmenden Faktoren im exogenen Bereich hätte stärker ausfallen können. 2007 urn:nbn:de:kobv:517-opus-16651 Historisches Institut OPUS4-41688 Dissertation Winter, Alix Protektionismus und Freihandel Ab 1806 versuchte Napoleon über sieben Jahre hinweg, den europäischen Kontinent gegen jegliche Importe aus Großbritannien abzuschotten. Dieses protektionistische Großexperiment löste in der zeitgenössischen Presse intensive Debatten zu wirtschaftstheoretischen Fragen aus: Fördert ökonomischer Isolationismus den nationalen Wohlstand? Können internationale Rechtsregelungen einem Handelskrieg entgegenwirken? Oder werden nationaler Wohlstand und damit globaler Frieden nicht eher durch allgemeinen Freihandel begünstigt? Alix Winter stellt das wirtschaftspolitische Ereignis der Kontinentalsperre als Kristallisationspunkt öffentlicher Auseinandersetzungen über ökonomische Grundsatzfragen heraus und identifiziert das frühe 19. Jahrhundert als Radikalisierungsphase aufklärerischer liberaler Wirtschaftstheorien.In 1806, Napoleon attempted to seal off the entire European continent from British imports. This ambitious protectionist experiment set off extensive debates about questions of economic theory. Did economic isolation foster the wealth of nations? Could international law prevent the outbreak of a maritime trade war? Or would global free trade promote wealth and peace among all nations? In this book, Alix Winter studies how the continental system served as a focal point for public discussions about fundamental economical questions and how the early nineteenth century witnessed the radicalisation of Enlightenment liberal economic theories. Göttingen V&R unipress 2018 364 Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; 7 978-3-8471-0769-9 Historisches Institut OPUS4-58083 Review McLaughlin, Carly Rezension zu: Children's voices from the past: new historical and interdisciplinary perspectives. - Hrsg.: Kristine Moruzi, Nell Musgrove; Carla Pascoe Leahy. - Cham : Springer, Palgrave Macmillan, 2019. - 342 S. - ISBN: 978-3-030-11895-2 Abingdon Routledge, Taylor & Francis Group 2021 2 Australian historical studies : a journal of Australian history / Department of History, the University of Melbourne 52 978-3-030-11895-2 2 310 311 10.1080/1031461X.2021.1905223 Institut für Anglistik und Amerikanistik OPUS4-44176 Wissenschaftlicher Artikel Marszałek, Magdalena Nicolosi, Riccardo; Obermayr, Brigitte; Weller, Nina Zeugnis und kontrafaktisches Erzählen Paderborn Ferdinand Schöningh 2019 11 Interventionen in die Zeit : Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur 978-3-506-78733-0 35 46 Historisches Institut OPUS4-49779 Review Wyrwa, Ulrich Rezension zu: Tim Grady. A Deadly Legacy: German Jews and the Great War. - New Haven: Yale University Press, 2017. - Xii, 291 S. -ISBN: 978-0-300-19204-9 Tracy Hayes Norrell. For the Honor of Our Fatherland: German Jews on the Eastern Front during the Great War. - Lanham: Lexington Books, 2017. - XiX,187 S. - ISBN: 978-1-4985-6487-8 Oxford Oxford University Press 2019 3 The American historical review 124 2 761 763 10.1093/ahr/rhz191 Historisches Institut OPUS4-43417 misc Ganghof, Steffen; Eppner, Sebastian; Stecker, Christian; Heeß, Katja; Schukraft, Stefan Do minority cabinets govern more flexibly and inclusively? A widespread view in political science is that minority cabinets govern more flexibly and inclusively, more in line with a median-oriented and 'consensual' vision of democracy. Yet there is only little empirical evidence for it. We study legislative coalition-building in the German state of North-Rhine-Westphalia, which was ruled by a minority government between 2010 and 2012. We compare the inclusiveness of legislative coalitions under minority and majority cabinets, based on 1028 laws passed in the 1985-2017 period, and analyze in detail the flexibility of legislative coalition formation under the minority government. Both quantitative analyses are complemented with brief case studies of specific legislation. We find, first, that the minority cabinet did not rule more inclusively. Second, the minority cabinet's legislative flexibility was fairly limited; to the extent that it existed, it follows a pattern that cannot be explained on the basis of the standard spatial model with policy-seeking parties. 2019 22 Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 114 541 561 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434175 10.25932/publishup-43417 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät OPUS4-43416 misc Yilmaz, Zafer The genesis of the 'Exceptional' Republic Almost half of the political life has been experienced under the state of emergency and state of siege policies in the Turkish Republic. In spite of such a striking number and continuity in the deployment of legal emergency powers, there are just a few legal and political studies examining the reasons for such permanency in governing practices. To fill this gap, this paper aims to discuss one of the most important sources of the 'permanent' political crisis in the country: the historical evolution of legal emergency power. In order to highlight how these policies have intensified the highly fragile citizenship regime by weakening the separation of power, repressing the use of political rights and increasing the discretionary power of both the executive and judiciary authori- ties, the paper sheds light on the emergence and production of a specific form of legality based on the idea of emergency and the principle of executive prerogative. In that context, it aims to provide a genealogical explanation of the evolution of the excep- tional form of the nation-state, which is based on the way political society, representation, and legitimacy have been instituted and accompanying failure of the ruling classes in building hegemony in the country. 2019 22 Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 113 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434164 10.25932/publishup-43416 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät OPUS4-39896 Dissertation Bittner, Anja Eine königliche Mission Göttingen V & R unipress 2017 277 Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; 6 978-3-8471-0737-8 Historisches Institut OPUS4-39807 misc Köppen, Paul Weil nicht wahr sein kann, was nicht wahr sein darf Die Debatte geht weiter: Gab es 1930/31 ernst zu nehmende Kreditangebote der französischen Regierung an das Deutsche Reich? Versäumte es die Reichsregierung unter Kanzler Heinrich Brüning aus politisch- revisionistischem Kalkül heraus bewusst, diese Angebote auszuloten? War die eiserne Sparpolitik der ersten beiden Präsidialkabinette also nicht die alternativlose Konsequenz ökonomischer Zwänge, sondern die logische Folge davon unabhängiger außen- und gesellschaftspolitischer Prämissen? Paul Köppen, der diese Debatte im Juli 2014 in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte eröffnet hat, antwortet seinen Kritikern, präzisiert seine Argumentation und stellt seine Thesen in den weiteren Kontext der aktuellen Diskussion um die Chancen und Belastungen der Zeit zwischen den Weltkriegen. 2015 11 Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe 130 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398076 Historisches Institut OPUS4-42600 Wissenschaftlicher Artikel Köppen, Paul Weil nicht wahr sein kann, was nicht wahr sein darf Die Debatte geht weiter: Gab es 1930/31 ernst zu nehmende Kreditangebote der französischen Regierung an das Deutsche Reich? Versäumte es die Reichsregierung unter Kanzler Heinrich Brüning aus politisch- revisionistischem Kalkül heraus bewusst, diese Angebote auszuloten? War die eiserne Sparpolitik der ersten beiden Präsidialkabinette also nicht die alternativlose Konsequenz ökonomischer Zwänge, sondern die logische Folge davon unabhängiger außen- und gesellschaftspolitischer Prämissen? Paul Köppen, der diese Debatte im Juli 2014 in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte eröffnet hat, antwortet seinen Kritikern, präzisiert seine Argumentation und stellt seine Thesen in den weiteren Kontext der aktuellen Diskussion um die Chancen und Belastungen der Zeit zwischen den Weltkriegen. 2015 10 Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63 4 569 579 10.1515/vfzg-2015-0034 Historisches Institut OPUS4-42098 Dissertation Jentzsch, Christian Vom Kadetten bis zum Admiral Die Royal Navy und die Kaiserliche Marine erlebten seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einen grundlegenden Wandel. Prägten anfangs Segelschiffhybride als Hauptkampfmittel die beiden Flotten, dominierten sie Großkampfschiffe vor Beginn des Ersten Weltkrieges. Aber auch U-Boote und Seeflugzeuge spielten eine zunehmende Rolle. Vor allem die drastischen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wirkten sich auf die Aufgaben, Rekrutierung und Ausbildung der Offiziere aus. Christian Jentzsch untersucht, wie das Seeoffizierkorps der Kaiserlichen Marine und das Executive Officer Corps der Royal Navy auf die Herausforderungen reagierten. Berlin De Gruyter 2018 623 Zeitalter der Weltkriege ; 19 978-3-11-060499-3 Historisches Institut OPUS4-41304 misc Altieri, Riccardo Paul Frölich, American exile, and communist discourse about the Russian revolution 2018 13 American Communist History urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413040 Philosophische Fakultät OPUS4-42638 Dissertation Schnase, Robert Scriba anonymus scripsit et subscripsit. Kontinuität oder Neuordnung in der Beurkundung Baden-Baden Deutscher Wissenschaftsverlag 2019 388 DWV-Schriften zur Erforschung des Mittelalters ; 2 978-3-86888-134-9 Historisches Institut OPUS4-44365 Dissertation Saito, Keita Das Kriegskommissariat der bayerisch-ligistischen Armee während des Dreißigjährigen Krieges Das bayerisch-ligistische Kriegskommissariat kontrollierte das weitestgehend autonome Söldnerheer im Dreißigjährigen Krieg. Es gilt daher als ein beispielhaftes Forschungsobjekt zur fürstlichen Macht dieser Zeit. Während sich die Forschung bisher auf die normative Ebene beschränkte, unternimmt diese Arbeit durch die Auswertung von Feldakten und Privatkorrespondenzen sowie anhand der Methoden der Prosopographie und Netzwerkanalyse eine multiperspektivische Annäherung an das Thema. Die Verwicklungen verschiedener Kompetenzen und Funktionen des sozialen Netzwerks für die Amtsausführung des Kriegskommissariats werden zu Tage gefördert. Damit trägt die Arbeit zur Erfassung der Vielfältigkeit der Herrschaft in der Frühen Neuzeit bei. Göttingen V & R unipress GmbH 2020 346 Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit ; 24 978-3-8471-0538-1 Historisches Institut OPUS4-3938 Buch (Monographie) Kilic, Esra; Moritz, Katharina; Platz, Franziska; Kaun, Mario; Triebe, Christoffer; Klicks, Jan; Busch, Julian; Schlegelmilch, Valentin; Post, Asgard; Gummelt, Rene; Möschl, Christian; Bauer, Christine; Sträßner, Ulrike; Tong Luna, Sarah; Vorphal, Jan Klose, Dagmar; Ladewig, Marco Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit Im Mittelpunkt des fünften Bandes der Reihe Perspektiven historischen Denkens und Lernens steht eine Epoche des Umbruchs und des Überganges, die Frühe Neuzeit. Traditionelle historische Begriffe werden auf den Prüfstand neuerer Forschungsansätze gestellt. Der französischen Revolution werden neue Aspekte beigefügt, wie die Mentalitätsgeschichte. Auch die Amerikanische Revolution nimmt einen gebührenden Platz ein. Ganz neue Facetten der Geschichte enthält das abschließende Kapitel zur Kulturgeschichte. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2010 337 978-3-86956-013-7 urn:nbn:de:kobv:517-opus-37707 Historisches Institut OPUS4-44538 misc Eckstein, Lars; Schwarz, Anja La carte de Tupaia, maître d'astres et de navigation polynésienne La carte de Tupaia constitue l'un des artéfacts les plus célèbres et les plus énigmatiques à émerger des toutes premières rencontres entre Européens et îliens du Pacifique. Elle a été élaborée entre août 1769 et février 1770 par Tupaia, prêtre 'arioi, conseiller royal et maître de navigation originaire de Ra'iātea, aux Îles Sous-le-Vent de la Société. En collaboration avec divers membres d'équipage de l'Endeavour de James Cook, en deux temps distincts de cartographie et trois ébauches. L'identité de bien des îles qui y figurent et la logique de leur agencement demeuraient jusqu'à présent des énigmes. En se fiant en partie à des pièces d'archives restées ignorées, nous proposons, dans ce long essai, une nouvelle compréhension de sa logique cartographique, une reconstitution détaillée de sa genèse et donc, pour la toute première fois, une lecture exhaustive. La carte de Tupaia n'illustre pas seulement la magnitude et la maîtrise de la navigation polynésienne, elle réalise aussi une remarquable synthèse représentationnelle de deux systèmes d'orientation très différents. 2019 156 Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe 170 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445381 10.25932/publishup-44538 Institut für Anglistik und Amerikanistik OPUS4-4818 Buch (Monographie) Gärtner, Ursula Römische Geschichte und Geschichtsschreibung Inhalt: Christiane Kunst Die Römische Verfassung und das Ende der Republik Ursula Gärtner Cicero und die Geschichtsschreibung Bettina Labahn Schüleraktivierende Unterrichtsformen im Lateinunterricht am Beispiel der Sallust-Lektüre Marita Müller Ovids Metamorphosen in den Neuen Kammern zu Sanssouci Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2005 89 978-3-937786-38-4 urn:nbn:de:kobv:517-opus-50902 Klassische Philologie OPUS4-3268 Buch (Monographie) Menzel, Michael; Wehlmann, Kerstin; Hönisch, Martin; Bergemann, Susann; Mücklich, Franziska; Ruge, Jasmin; Sumida, Nanni; Bieder, Anja; Spreewald, Stefanie; Simon, Jörn; Freese, Anika; Bormann, Janine; Klinge, Henry; Böhme, Jan-Christoph; Fachini, Marion; Guß, Janine; Schüler, Susanne; Walter, Susanne; Kaden, Sandra; Kalus, Matthias; Berg, Ronald; Pape, Christine Klose, Dagmar; Ladewig, Marco Freiheit im Mittelalter am Beispiel der Stadt Kirchtürme und Zunfthäuser, Marktplätze und enge - oft verdreckte - Gassen zeichnen unser modernes Bild der mittelalterlichen Stadt. Dieser „Ort" war Forum und Zentrum des mittelalterlichen Lebens, dessen Vielfalt und Komplexität sich für uns wie durch ein Brennglas beobachten lässt. Dieser Band in der Reihe „Perspektiven historischen Denkens" thematisiert die „städtische Freiheit" unter geschichtsdidaktischen Aspekten. Junge Autorinnen und Autoren stellen hierin schülerzentrierte und narrative Lernarrangements vor, die mit quellengestützten Arbeitsmaterialien multiperspektivische Zugänge zur Thematik „Freiheit am Beispiel der mittelalterlichen Stadt" (RLP Berlin-Brandenburg) ermöglichen. Vorweg gestellte Informationstexte gestatten den Lehrerinnen und Lehrern einen leichtverständlich und fachlich fundierten Einblick in die Thematik und lohten das methodisch-didaktische Potential der Lernarrangements aus. Im sich anschließenden Materialteil können Sie als Lehrkraft aus dem breiten Text- und Bildfundus eine für ihren individuellen Unterricht angepasste Auswahl treffen und ihre Schüler für einen kurzweiligen und handlungsorientierten Unterricht begeistern. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2009 327 978-3-940793-95-9 urn:nbn:de:kobv:517-opus-31417 Historisches Institut OPUS4-50783 Review Carlà-Uhink, Filippo Rezension zu: Burton,Paul J.: Roman Imperialism, Leiden-Boston: Brill, 2019. - («Ancient History », 2, 2), pp. 114. - ISBN 978-90-04-40473-1 ; ISBN 978-90-04-40462-5 Pisa Serra 2021 5 Rivista di cultura classica e medioevale 2021 63 274 279 10.19272/202106501018 Historisches Institut OPUS4-41260 misc Ette, Ottmar Khal Torabully Khal Torabully creates poetry and a poetics for those forgotten by history, a theorem and theory which construct a tangible and sensual landscape, allowing for an empathetically shared experience and expressing the dramatic climax of the third phase of accelerated globalization: a project that would be unthinkable without the cultural theory we now have at our disposal in the present surge of globalization. In his poetic and theoretical texts, he has paid a literary tribute to the Coolies, usually from India, but also China and many other countries. Given Torabully's Mauritian roots, but also the worldwide migration of the Coolies themselves, the world of Coolitude is culturally and linguistically extremely diverse, making the act of translation very relevant and giving it multiple meanings. Literature brings these forgotten lives back to life and allows us to share this experience thanks to its aesthetic force. It traces the movements, which sketch trajectories functioning to this day as palimpsest-like vectors of our own paths and trajectories. The author of Chair Corail, Fragments Coolies breaks the chain of mutual exclusions, replacing it with a type of writing belonging to a wider array of expressive modes which in diasporic situations unleash polylogical and archipelagic imaginaries. 2017 9 Journal of the African Literature Association urn:nbn:de:kobv:517-opus4-412609 Philosophische Fakultät OPUS4-55813 Teil eines Buches Carlà-Uhink, Filippo Bimillenari Frankfurt am Main Lang 2022 27 Historische Jubiläen : zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion 978-3-63187-718-0 123 150 10.3726/b19657 Historisches Institut OPUS4-42137 Teil eines Buches Kroener, Bernhard R. Der Krieg ist ein Uebel, aber die Kunst zu kriegen ist Wohlthat für das Menschengeschlecht Göttingen Wehrhahn 2015 22 Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien 978-3-86525-424-5 501 523 Historisches Institut OPUS4-42134 Teil eines Buches D'Aprile, Iwan-Michelangelo Krieg und Kredit Göttingen Wehrhahn 2015 14 Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien 978-3-86525-424-5 203 217 Historisches Institut OPUS4-42136 Teil eines Buches Charlier, Robert Von der Kriegsskepsis zum Epochenräsonnement Versöhnungsideen in Goethes Säkulardichtung um 1800 Göttingen Wehrhahn 2015 15 Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien 978-3-86525-424-5 483 498 Historisches Institut OPUS4-44172 Buch (Monographie) Marszałek, Magdalena; Herbst, Dominika Testimoniale Strategien Die Zeugenschaft gilt als ein vielschichtiges kulturelles Phänomen, das nicht nur eine unverzichtbare Grundlage jeglicher glaubwürdigen Kommunikation bildet, in religiösen, juridischen sowie wissenschaftlichen Kontexten eine wesentliche Rolle spielt, sondern auch posttraumatische Erinnerungskulturen fundiert. Der Band schließt an aktuelle Diskussionen der Zeugenschaft an, die das Zeugnis und den Zeugen in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen denken sowie das ethisch-memoriale Paradigma des Bezeugens, das sich in den intellektuellen Auseinandersetzungen mit der Katastrophe der Shoah herausgebildet hat, für weitere historische sowie gegenwärtige gesellschaftliche und politische Kontexte öffnen. Das Augenmerk liegt auf der Zwischenkriegszeit sowie den beiden Weltkriegen als historische Schwellen, die nicht nur jeweils ein explosionsartiges Auftreten von Zeugenberichten zur Folge hatten, sondern auch das Verständnis der Zeugenschaft sowie ihrer Formen und Medien neu definierten. Ist die Zeugenschaft selbst ein uraltes Phänomen, so ist ein testimoniales Bewusstsein literarischer bzw. künstlerischer Praktiken vor allem eine Konsequenz der katastrophalen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der Band befragt testimoniale Strategien der Literatur und Kunst vom Dokumentarismus der Zwischenkriegszeit (vor allem in der Reportage) hin zu Möglichkeiten des Bezeugens in den Mensch-Maschine-Konstellationen der Gegenwart. Zugleich präsentiert er polnische Literatur, Kunst und theoretische Reflexion der Zeugenschaft in komparatistischen Zusammenhängen. Dazu gehören sowohl eine Wiederentdeckung der frühen Abhandlung über die Zeugnisse des Großen Kriegs von Jean Norton Cru in der vergessenen deutschen Übersetzung von 1932 als auch eine deutsche Erstübersetzung eines Fragments über Zeugnis und Erfahrung der Philosophin Barbara Skarga. Mit Beiträgen u.a. von Aurélia Kalisky, Dorota Sajewska, Sibylle Schmidt, Małgorzata Sugiera, Marek Zaleski u.a. Berlin Kulturverlag Kadmos 2019 263 978-3-86599-421-9 Philosophische Fakultät OPUS4-44174 Teil eines Buches Marszałek, Magdalena Marszałek, Magdalena; Herbst, Dominika Dokumentarismus als Herausforderung der Literatur Berlin Kulturverlag Kadmos 2019 22 Testimoniale Strategien : vom Dokumentarismus zwischen den Weltkriegen hin zu medialen Assemblagen der Gegenwart 978-3-86599-421-9 64 86 Historisches Institut OPUS4-44173 Teil eines Buches Marszałek, Magdalena Marszałek, Magdalena; Herbst, Dominika Erfahrung, Zeugnis, Wissen Berlin Kulturverlag Kadmos 2019 8 Testimoniale Strategien : vom Dokumentarismus zwischen den Weltkriegen hin zu medialen Assemblagen der Gegenwart 978-3-86599-421-9 7 15 Historisches Institut OPUS4-39805 misc Bösch, Frank Zwischen Schah und Khomeini 1978/79 fegte eine Revolution das Regime von Schah Mohammad Reza Pahlavi im Iran hinweg - eine islamische Revolution, an deren Ende ein Gottesstaat unter Führung der Geistlichkeit stand, mit Ayatollah Khomeini an der Spitze. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans-Dietrich Genscher befand sich in einer Zwickmühle: Einerseits war der Iran ein wichtiger Erdöllieferant und Handelspartner, andererseits verstörte die Gewalt gegen politische Gegner und Vertreter der westlichen Staatengemeinschaft, die in der Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran gipfelte. Frank Bösch zeigt auf der Basis neuer Quellen, wie die Bundesregierung auf die islamische Revolution reagierte, zwischen interessengeleitetem Pragmatismus und außenpolitisch gebotener Bündnistreue zu den USA lavierte und so hinter den Kulissen als Vermittler zwischen Teheran und Washington fungieren konnte. 2015 32 Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe 129 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398054 Historisches Institut OPUS4-42599 Wissenschaftlicher Artikel Bösch, Frank Zwischen Schah und Khomeini 1978/79 fegte eine Revolution das Regime von Schah Mohammad Reza Pahlavi im Iran hinweg - eine islamische Revolution, an deren Ende ein Gottesstaat unter Führung der Geistlichkeit stand, mit Ayatollah Khomeini an der Spitze. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans-Dietrich Genscher befand sich in einer Zwickmühle: Einerseits war der Iran ein wichtiger Erdöllieferant und Handelspartner, andererseits verstörte die Gewalt gegen politische Gegner und Vertreter der westlichen Staatengemeinschaft, die in der Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran gipfelte. Frank Bösch zeigt auf der Basis neuer Quellen, wie die Bundesregierung auf die islamische Revolution reagierte, zwischen interessengeleitetem Pragmatismus und außenpolitisch gebotener Bündnistreue zu den USA lavierte und so hinter den Kulissen als Vermittler zwischen Teheran und Washington fungieren konnte. 2015 31 Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63 3 319 350 10.1515/vfzg-2015-0020 Historisches Institut OPUS4-42133 Teil eines Buches Stockhorst, Stefanie Einleitung Göttingen Wehrhahn 2015 17 Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien 978-3-86525-424-5 11 28 Historisches Institut OPUS4-42132 Buch (Monographie) Stockhorst, Stefanie Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert Der vorliegende Sammelband setzt sich grundlegend aus interdisziplinärer Perspektive mit einer Kulturgeschichte von Krieg und Frieden am Beginn der Moderne auseinander. Kriegserfahrungen und Friedenssehnsucht prägten nicht nur die Politik des 18. Jahrhunderts, sondern mindestens ebenso sehr auch die Künste, die Wissenschaften und das tägliche Leben. Die Praxis der Kriegführung und die damit verbundenen Diskurse von Patriotismus und Nationalismus standen jedoch in erheblicher Spannung zu wichtigen Epochensignaturen der Aufklärung, darunter z. B. Naturrecht, Vernunft- und Geschichtsoptimismus, Toleranz und Kosmopolitismus. Die Phänomene ›Krieg‹ und ›Frieden‹ werden hier als Anlässe und Ergebnisse von kultureller Sinnstiftung mit ihren charakteristischen Brüchen und Verwerfungen wissenschaftlich verhandelt. Im Zentrum stehen vielfältige Repräsentationen und Inszenierungen, Erinnerungen und Rituale sowie auch Interpretationen und Rhetoriken von Krieg und Frieden unter aufklärerischen Vorzeichen. Der Band ist hervorgegangen aus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) im Jahr 2012. Beigetragen haben sowohl nationale als auch internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Literatur- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Philosophie, der Theologie, der Medizin, dem Völkerrecht und der Musikwissenschaft mit einschlägigen Fallstudien zu verschiedenen Bereichen der Hoch- und Alltagskultur. Hannover Wehrhahn 2015 679 978-3-86525-424-5 Historisches Institut OPUS4-48066 Review Bösch, Frank Rezension zu: Elian Nathans. Peter von Zahn's Cold War Broadcasts to West Germany: Assessing America. - (Palgrave Macmillan, Studies in the History of the Media.) New York: Palgrave Macmillan, 2017. Pp. xxi, 334. - ISBN 978-3-319-50614-2 It is well known that Western Europe and especially West Germany have been strongly influenced by the United States past 1945. Foreign correspondents played a crucial role in this field. One of the most influential postwar journalists in Germany, and the first permanent TV correspondent in the U.S., was Peter von Zahn (1913-2001). His weekly radio columns and his monthly TV documentary Bilder aus der Neuen Welt (Pictures from the New World) reached millions in the 1950s. Eli Nathans's Peter von Zahn's Cold War Broadcasts to West Germany: Assessing America is still the first book that analyzes the life and work of Zahn as an influential intermediary between America and West Germany. Luckily, many private letters of Zahn... Oxford Oxford Univ. Press 2019 2 The American historical review 124 4 1539 1540 10.1093/ahr/rhz956 Historisches Institut OPUS4-43720 Dissertation Brendel, Heiko Lieber als Kacake als an Hunger sterben Im Januar 1916 eroberte die Armee des Habsburgerreichs das Königreich Montenegro, den kleinsten und bevölkerungsärmsten Staat Südosteuropas, der an der Seite Serbiens in den Ersten Weltkrieg eingetreten war. Bereits im Sommer 1916 formierte sich bewaffneter Widerstand gegen die Besatzer, 1918 eskalierte dieser zu einer Aufstandsbewegung. Diese Studie zum k. u. k. Militärgeneralgouvernement in Montenegro macht deutlich, welche Relevanz (Fehl-)Einschätzungen und (Fehl-)Entscheidungen in Besatzungssituationen zukommt. Außerdem arbeitet sie die Bedeutung der Geografie des Besatzungsgebiets, des strategischen Kontexts der Besatzung sowie des soziokulturellen Referenzrahmens der Besatzer wie der Besetzten heraus. Frankfurt Campus Verlag 2018 468 Krieg und Konflikt ; 5 978-3-593-51035-4 Historisches Institut OPUS4-59926 Dissertation Werberg, Dennis Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten Als eine der großen Veteranenorganisationen und rechte Sammlungsbewegung war der "Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten" ein bedeutender politischer Akteur der Weimarer Republik. Er stand in einem äußerst ambivalenten Verhältnis zum aufstrebenden Nationalsozialismus. Einerseits konkurrierten sie um die Vorherrschaft innerhalb des nationalen Lagers, andererseits erkannten beide Seiten den Nutzen einer Kooperation. Insbesondere den einfachen Stahlhelm-Mitgliedern erschien die NS-Bewegung als attraktive Alternative, die ihre Ziele zu erreichen schien. Die Konkurrenz steigerte sich 1931/32 zur erbitterten Feindschaft. Nach der Eingliederung eines Großteils der Bundesmitglieder in die SA im Jahr 1933 sah sich der Rest-Bund immer heftigeren Repressalien ausgesetzt, bevor er 1935 aufgelöst wurde. 1951 neu gegründet, konnte er nicht an seine früheren Erfolge anknüpfen. Mehrere Spaltungen beschleunigten den Niedergang der Organisation. Berlin de Gruyter 2023 X, 407 Zeitalter der Weltkriege 25 978-3-11-108234-9 10.1515/9783111147567 Historisches Institut OPUS4-39916 misc Warditz, Vladislava Maria Zum Status syntaktischer Variationen in Sprachkontaktsituationen The article presents first results of a pilot study on the syntactic changes in Polish as a language contact in Germany. On the base of the experimental data tests the study examines the syntactic changes in Polish of two diaspora-generations: the so called forgetters and the incomplete learners. The article focuses on the questions: how the situation of languages in contact influences the syntactic changes in the heritage language (Polish) and which status have those syntactic transferences. Other linguistic and sociolinguistic factors, capable to cause the language change in the situation of language contact, are also discussed in the article. 2017 20 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399167 Department Linguistik OPUS4-42747 Dissertation Querengässer, Alexander Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700-1717 Trotz der herausragenden Bedeutung, die dem Großen Nordischen Krieg in der sächsischen Geschichte zukommt, ist dieses Ereignis von der Forschung kaum erforscht worden. Der Autor analysiert den Aufbau der kursächsischen Ar-mee und zeichnet den Verlauf ihrer Feldzüge und Schlachten anhand erstmals ausgewerteter Quellen detailliert nach. Der Große Nordische Krieg stellt einen der wichtigsten militärischen Konflikte in der neuzeitlichen Geschichte Kur-sachsens dar. August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, versuchte durch schnelle Erfolge sei-ner Waffen die Union zwischen seinen beiden Ländern zu stärken. Stattdessen aber reihte sich Niederlage an Nie-derlage, die heute vor allem der Rückständigkeit der sächsischen Armee zugeschrieben werden. Der Autor unter-sucht ausführlich die Struktur der sächsischen Truppen, zeichnet den Verlauf der einzelnen Feldzüge und Schlach-ten anhand neu erschlossenen Quellen detailliert nach und revidiert viele alte Vorurteile. Paderborn Verlag Ferdinand Schöningh 628 Krieg in der Geschichte ; 107 978-3-506-78871-9 Historisches Institut OPUS4-51622 Dissertation Zeppenfeld, Stefan Vom Gast zum Gastwirt? Die Arbeitsmigration zählt zu den prägenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen der deutschen Nachkriegsgeschichte. 14 Millionen »Gastarbeiter« kamen zwischen 1955 und 1973 in die Bundesrepublik, etwa 3 Millionen von ihnen kehrten nicht in ihre Heimatländer zurück. Vor allem Türkeistämmige blieben nach dem Anwerbestopp häufiger in Deutschland als die Arbeitskräfte aus anderen Ländern. Wie keine andere Stadt steht Berlin bis heute für die Einwanderung aus der Türkei. Stefan Zeppenfeld untersucht den Wandel der türkischen Arbeitswelten von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung. Ausgehend von der »Gastarbeit« im industriellen Großbetrieb spürt er in seiner Studie am Beispiel West-Berlins dem Übergang in andere Branchen nach. Er zeigt, wie der öffentliche Dienst auch für Migrantinnen und Migranten attraktive Aufstiegsmöglichkeiten eröffnete, zeichnet den schwierigen Weg in die gewerbliche Selbstständigkeit nach und legt illegale Beschäftigungsformen als alternative Verdienstmöglichkeit offen. Damit bettet der Autor die Geschichte der türkischen Arbeitsmigration in die deutsche Zeitgeschichte ein. Göttingen Wallstein-Verlag 2021 429 Geschichte der Gegenwart 978-3-8353-5022-9 26 Historisches Institut OPUS4-61825 Wissenschaftlicher Artikel Asche, Matthias Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht Und Zwietracht - zur religiösen Grundierung Alteuropas Nach der einleitenden Bemerkung, dass die alteuropäische (mittelalterliche und früh neuzeitliche) Identität grundsätzlich konfessionell bestimmt war (Heiraten, Vergabe von Ämtern, Kriegsbündnisse u. a. orientierten sich an der Konfession), gliederte der Referent seinen Vortrag in zwei Abschnitte: Teil 1: Reflexion über die christliche Identität Alteuropas an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit Teil 2: Die Folgen von Katholischer Reform, Reformation und Gegenreformation für die europäische Geschichte im Konfessionellen Zeitalter, mit einigen Ausblicken auf das aufgeklärte, säkulare 18. Jahrhundert Hildesheim Universitätsverlag Hildesheim 2023 11 Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee 1 978-3-487-16328-4 201 211 Historisches Institut OPUS4-61829 Wissenschaftlicher Artikel Geppert, Dominik Nicolas Geschichte ist etwas, was unmittelbar das eigene Leben berührt Hildesheim Universitätsverlag Hildesheim 2023 27 Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee 1 978-3-487-16328-4 497 523 Historisches Institut OPUS4-61827 Wissenschaftlicher Artikel Asche, Matthias Ich muss zugeben, dass ich immer mehr Gefallen an dem Begriff Alteuropa finde Hildesheim Universitätsverlag Hildesheim 2023 16 Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee 1 978-3-487-16328-4 212 227 Historisches Institut OPUS4-61828 Wissenschaftlicher Artikel Geppert, Dominik Nicolas Zwischen politischen Zielen und ökonomischen Zwängen Hildesheim Universitätsverlag Hildesheim 2023 12 Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee 1 978-3-487-16328-4 485 496 Historisches Institut OPUS4-49872 Wissenschaftlicher Artikel Brechenmacher, Thomas Henkelmann, Andreas; Kösters, Christoph; Oehmen-Vieregge, Rosel; Ruff, Mark Edward Entwicklungspolitik, Autoritätskrise und Modernisierungsautomatismus Münster Aschendorff 2019 20 Katholizismus transnational : Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten 978-3-402-24600-9 249 269 Historisches Institut OPUS4-49844 Wissenschaftlicher Artikel Brechenmacher, Thomas Sohn-Kronthaler, Michaela; Verger, Jacques Pius XII., Myron C. Taylor und die Problemlagen der unmittelbaren Nachkriegszeit (Herbst 1944 - Frühjahr 1948) Sankt Ottilien Eos 2019 24 Europa und Memoria : Festschrift für Andreas Sohn zum 60. Geburtstag 978-3-8306-7955-4 487 511 Philosophische Fakultät OPUS4-49839 misc Brechenmacher, Thomas Gomperz, Ephraim, Itzig Berlin Stiftung Stadtmuseum Berlin 2020 26 Philosophische Fakultät OPUS4-51345 Dissertation Seeger, Anke Wirtschaftliche Integration in Preußen nach 1815 Der Charakter Preußens als composite monarchy prägte seine Geschichte, wobei die politischen und territorialen Verwerfungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts besondere Herausforderungen zur Integration der 1815 hinzugewonnenen Landesteile mit sich brachten - schließlich liefen sie parallel zu den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandlungsprozessen jener ,Sattelzeit'. Die Potsdamer Dissertation widmet sich erstmals mit vergleichendem Blick der wirtschaftlichen Integration zweier Gebiete, denen unter den preußischen Neuerwerbungen von 1815 seitens der bisherigen Forschung weniger Aufmerksamkeit geschenkt wurde: das zuvor schwedische Vorpommern sowie diejenigen von Sachsen abgetretenen Territorien, die der dann entstehenden Provinz Brandenburg zugeordnet wurden, einschließlich der Niederlausitz. Quellenbasiert und methodisch fundiert arbeitet die Studie heraus, inwiefern es gelang, diese neuen Landesteile wirtschaftlich in den preußischen Gesamtstaat zu integrieren und so einen einheitlichen Wirtschaftsraum zu konstituieren. In welchem Maße staatliche und nicht-staatliche Akteure aus den Provinzen an dem Integrationsprozess beteiligt waren, ist dabei von besonderem Interesse. Lagen Hemmnisse etwa eher in Strukturen oder eher in dem Verhalten maßgeblicher Personen und Institutionen begründet? Warum stellte sich ein administratives oder legislatives Vorgehen in einem Gebiet als erfolgreich heraus, während es andernorts mehr Widerstände hervorrief? Welche Bedeutung kam außerdem der allgemeinen wirtschaftlichen Verfassung und deren Entwicklung während der beginnenden Industrialisierung für die Integrationsfähigkeit eines Gebietes zu? Durch den Vergleich der Territorien lassen sich die Motive der Beteiligten sowie Bedingungen und Einflussfaktoren für die wirtschaftliche Integration identifizieren. Hamburg Kovac 2021 552 Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft ; 14 978-3-339-12310-7 Historisches Institut OPUS4-53689 Dissertation Ruffert, Elisabeth Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700 Die Studie analysiert das brandenburgisch-preußische Gesandtschaftszeremoniell um 1700. Der Untersuchungszeitraum, von 1648 bis 1740, umfasst die Regentschaft dreier Hohenzollern, veranschaulicht vorhandene Kontinuitäten und erläutert den Einfluss einzelner Personen auf das Zeremoniell. Zugleich wird die Entwicklung des Gesandtschaftszeremoniells an sich über einen längeren Zeitraum verfolgt. Hier offenbart sich, die Vorgänge am und das Vorgehen des Berliner Hofes muten geradezu exemplarisch an. Die Hohenzollern waren Vertreter der allgemein vorherrschenden zeremoniellen Konjunkturen. In der vorliegenden Arbeit werden wiederkehrende Muster und Mechanismen des Gesandtschaftszeremoniells, sei es das Aufeinderbeziehen von Forderungen, der beständige Vergleich mit den übrigen Mächten oder die Darstellung von Abhängigkeiten, aufgezeigt. Es wird analysiert, welche Elemente einander bedingten, wie diese zusammenwirkten und welche Bestandteile häufig zu Diskussionen führten. Berlin Duncker & Humblot 2022 728 Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte ; 55 978-3-428-18327-2 The diplomatic Ceremonial of the Brandenburg-Prussian Court around 1700 Historisches Institut OPUS4-7607 Wissenschaftlicher Artikel Schoeps, Julius H. Deutschland seit 1871 Das Handbuch umreißt das gesamte Spektrum der 2000jährigen Geschichte der Juden auf europäischem Boden. Wissenschaftler aus Europa und den USA haben ihre Forschungsergebnisse allgemein verständlich aufbereitet mit dem Ziel, das Leben und Wirken der Juden, aber auch die ihnen entgegengebrachte Intoleranz und deren Ursachen aufzuzeigen. Der erste Teil konzentriert sich systematisch auf die Länder und Regionen, in denen Juden siedelten bzw. nach Vertreibungen aus anderen Staaten Aufnahme fanden. Es wird sowohl auf die innere Entwicklung der jüdischen Gemeinden als auch auf die Beziehungen zwischen Juden und der sie umgebenden andersgläubigen Gesellschaft eingegangen. Der zweite Teil behandelt themenspezifische Schwerpunkte. Gemeindeleben und Religion, Familie und Stellung der Frau, kulturelle und geistige Entwicklung, aber auch Judenfeindschaft der sie umgebenden Gesellschaft - vom Antijudaismus bis zur Shoa und zum Antisemitismus der Gegenwart - werden in großangelegten Beiträgen dargelegt. Frankfurt a.M. Primus Verlag 2012 11 Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa 978-3-86-312-363-5 78 89 Historisches Institut OPUS4-9756 Buch (Monographie) Klettke, Cornelia; Pröve, Ralf Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa : Identitäten und Alteritäten eines Kontinents Göttingen V & R Unipress 2011 277 978-3-89971-877-5 (print) Institut für Romanistik OPUS4-32934 Wissenschaftlicher Artikel Klettke, Cornelia Klettke, Cornelia; Pröve, Ralf Ferrara und sein Fürstenhof als ein frühneuzeitlicher Begegnungsraum und Brennpunkt europäischer Identitätsfindung Göttingen V & R unipress 2011 34 Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa : Identitäten und Alteritäten eines Kontinents ; Beiträge der Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam anlässlich der Gründung des Frühneuzeitzentrums Potsdam im Sommersemester 2010 (Schriften des Frühneuzeitzentrums ; 1) 3-89971-877-1 71 105 Institut für Romanistik