Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-2907 Review Wissen, Markus Brand, Ulrich, ..., Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates / [rezensiert von] Markus Wissen Rezensiertes Werk: Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates / Ulrich Brand ... (Hrsg.). - Münster : Westfälisches Dampfboot, 2001. - 182 S. ISBN 3-89691-493-6 2003 2 Geographische Revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion 5 2 85 87 urn:nbn:de:kobv:517-opus-30722 Extern OPUS4-2906 Review Klüter, Helmut Thabe, Sabine, Raum(de)konstruktionen : Reflexionen zu einer Philosophie des Raumes / [rezensiert von] Helmut Klüter Rezensiertes Werk: Thabe, Sabine: Raum(de)konstruktionen : Reflexionen zu einer Philosophie des Raumes / Sabine Thabe. - Opladen : Leske und Budrich, 2002. - 337 S. ISBN 3-8100-3289-1 2003 2 Geographische Revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion 5 2 83 85 urn:nbn:de:kobv:517-opus-30717 Extern OPUS4-1400 Buch (Monographie) Heidenhain, Brigitte Juden in Wriezen Pri ha-Pardes (Früchte des Obstgartens) ist eine Reihe der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., welche in Verbindung mit dem Zentrum für Jüdische Studien der Universität Potsdam publiziert wird. Pri ha-Pardes möchte kleineren wissenschaftlichen Studien, Forschungen am Rande der großen Disziplinen und exzellenten Masterarbeiten eine Publikationsplattform bieten. Im ersten Band dieser Reihe zeichnet Brigitte Heidenhain die Geschichte der Juden in Wriezen nach, welche 1677 einsetzte und 1940 mit ihrer Vertreibung und Ermordung endete. Zahlreiche, zumeist bislang unbeachtete Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts aus brandenburgischen und Berliner Archiven lassen die Auswirkungen der preußischen Judenpolitik im Leben des Einzelnen und der Gemeinde lebendig vor uns erstehen. Im 18. Jahrhundert war die Existenz der Wriezener Juden vom Kampf um die Aufenthaltserlaubnis und gegen drohende Verarmung geprägt. Die im 19. Jahrhundert neu gewonnene Niederlassungsfreiheit brachte eine Vergrößerung der jüdischen Gemeinde mit sich und gegen Ende des Jahrhunderts eine leichte Verbesserung der wirtschaftlichen Lage. Über das schnelle und vollständige Ende jüdischen Lebens in Wriezen nach 1938 gibt es kaum schriftliche Informationen. Die wichtigste Quelle ist die Datenbank der Gedächtnisstätte JadwaSchem in Jerusalem. In ihr wird die Erinnerung an 56 namentlich bekannte ermordete Wriezener Juden aufbewahrt. Der Band wird mit der Beschreibung des seit 1730 existierenden jüdischen Friedhofes und der Erfassung der hebräischen Grabinschriften abgeschlossen. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2007 184 Pri ha-Pardes 978-3-939469-39-1 1 urn:nbn:de:kobv:517-opus-15198 Extern OPUS4-1550 misc Kliegl, Reinhold; Olsen, Richard K.; Davidson, Brian J. Regression analyses as a tool for studying reading processes : comment on Just and Carpenter's eye fixation theory Just and Carpenter (1980) presented a theory of reading based on eye fixations wherein their "psycholinguistic" variables accounted for 72% of the variance in word gaze durations. This comment raises some statistical and theoretical problems with their use of simultaneous regression analysis of gaze duration measures and with the resulting theory of reading. A major problem was the confounding of perceptual with psycholinguistic factors. New eye fixation data are presented to support these criticisms. Analysis of fixations within words revealed that most gaze duration variance was contributed by number of fixations rather than by fixation duration. 1982 urn:nbn:de:kobv:517-opus-16857 Extern OPUS4-1551 misc Elsenbeer, Helmut; West, Adam; Bonell, Mike Hydrologic pathways and stormflow hydrochemistry at South Creek, northeast Queensland Earlier investigations at South Creek in northeastern Queensland established the importance of overland flow as a hydrologic pathway in this tropical rainforest environment. Since this pathway is 'fast', transmitting presumably 'new' water, its importance should be reflected in the stormflow chemistry of South Creek: the greater the volumentric contribution to the stormflow hydrograph, the more similarity between the chemical composition of streamwater and of overland flow is to be expected. Water samples were taken during two storm events in an ephemeral gully (gully A), an intermittent gully (gully B) and at the South Creek catchment outlet; additional spot checks were made in several poorly defined rills. The chemical composition of 'old' water was determined from 45 baseflow samples collected throughout February. The two events differed considerably in their magnitudes, intensities and antecedent moisture conditions. In both events, the stormflow chemistry in South Creek was characterized by a sharp decrease in Ca, Mg, Na, Si, Cl, EC, ANC, alkalinity and total inorganic carbon. pH remained nearly constant with discharge, whereas K increased sharply, as did sulfate in an ill-defined manner. In event 1, this South Creek stormflow pattern was closely matched by the pattern in gully A, implying a dominant contribution of 'new' water. This match was confirmed by the spot samples from rills. Gully B behaved like South Creek itself, but with a dampened 'new' water signal, indicating less overland flow generation in its subcatchment. In event 2, which occurred five days later, the initial 'new' water signal in gully A was rapidly overwhelmed by a different signal which is attributed to rapid drainage from a perched water table. This study shows that stormflow in this rainforest catchment consists predominantly of 'new' water which reaches the stream channel via 'fast' pathways. Where the ephemeral gullies delivering overland flow are incised deeply enough to intersect a perched water table, a delayed, 'old' water-like signal may be transmitted. 1994 urn:nbn:de:kobv:517-opus-16904 Institut für Geowissenschaften OPUS4-1574 Konferenzveröffentlichung Hamann, Wolf-Rainer; Feldmeier, Achim; Oskinova, Lida M. Clumping in hot-star winds : proceedings of an international workshop held in Potsdam, Germany, 18. - 22. June 2007 Stellar winds play an important role for the evolution of massive stars and their cosmic environment. Multiple lines of evidence, coming from spectroscopy, polarimetry, variability, stellar ejecta, and hydrodynamic modeling, suggest that stellar winds are non-stationary and inhomogeneous. This is referred to as 'wind clumping'. The urgent need to understand this phenomenon is boosted by its far-reaching implications. Most importantly, all techniques to derive empirical mass-loss rates are more or less corrupted by wind clumping. Consequently, mass-loss rates are extremely uncertain. Within their range of uncertainty, completely different scenarios for the evolution of massive stars are obtained. Settling these questions for Galactic OB, LBV and Wolf-Rayet stars is prerequisite to understanding stellar clusters and galaxies, or predicting the properties of first-generation stars. In order to develop a consistent picture and understanding of clumped stellar winds, an international workshop on 'Clumping in Hot Star Winds' was held in Potsdam, Germany, from 18. - 22. June 2007. About 60 participants, comprising almost all leading experts in the field, gathered for one week of extensive exchange and discussion. The Scientific Organizing Committee (SOC) included John Brown (Glasgow), Joseph Cassinelli (Madison), Paul Crowther (Sheffield), Alex Fullerton (Baltimore), Wolf-Rainer Hamann (Potsdam, chair), Anthony Moffat (Montreal), Stan Owocki (Newark), and Joachim Puls (Munich). These proceedings contain the invited and contributed talks presented at the workshop, and document the extensive discussions. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2007 254 978-3-940793-33-1 urn:nbn:de:kobv:517-opus-13981 Institut für Physik und Astronomie OPUS4-1577 misc Laschewsky, André; Ringsdorf, H. Polymerization of amphiphilic dienes in Langmuir-Blodgett multilayers Amphiphilic derivatives of octadiene and docosadiene were investigated in monolayers and Langmuir-Blodgett multilayers, with respect to their self-organization and their polymerization behavior. All amphiphiles investigated form monolayers. However, only acid and alcohol derivatives were able to build up multilayers. Those multilayers are rapidly photopolymerized in the layers via a two-step process: Irradiation with long-wavelength UV light yields soluble polymers, whereas additional irradiation with sfiort-wavelength UV light produces insoluble and presumably cross-linked polymers. The reaction meclianism is discussed according to the polymer characterization by UV spectroscopy, small-angle X-ray scattering, NMR spectroscopy, and gel permeation chromatography. All multilayers undergo structural changes during the polymerization; substantial changes result in defects in the polymerized layers as observed by scanning electron microscopy. In contrast to the acids and alcohols, the deposition of monolayers of the aldehyde derivatives did not yield well-ordered multilayers, but rather amorphous films. In this different film structure, the photopolymerization process differs from the one observed in multilayers. 1988 urn:nbn:de:kobv:517-opus-17176 Institut für Chemie OPUS4-1566 Dissertation Gürtler, Christine Soziale Ungleichheit unter Kindern : über die Rolle von Kind- und Elternhausmerkmalen für die Akzeptanz und den Einfluss eines Kindes in seiner Schulklasse Ziel der Studie war die Untersuchung individueller und familialer Faktoren für den sozialen Status eines Kindes in seiner Schulklasse. Durch die Unterscheidung von Akzeptanz und Einfluss als zweier Hauptdimensionen des sozialen Status konnte die Arbeit aufklären, welche Rolle verschiedene Attribute für das Erreichen von Akzeptanz oder Einfluss spielen. 234 Dritt- und Fünftklässler aus Berliner Grundschulen erhielten soziometrische Maße, durch welche der soziale Status erhoben wurde (Akzeptanz und Einfluss). Individuelle und familiale Faktoren wurden mittels Peernominationen über das Verhalten der Kinder (Fremdurteil), Schulnoten (Lehrerangabe)und Maße des sozio-ökonomischen Status der Eltern (Elternangabe)erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass Akzeptanz positiv mit prosozialem und negativ mit aggressivem Verhalten eines Kindes assoziiert ist. Die Zusammenhänge dieser Verhaltensweisen mit Einfluss wiesen in dieselbe Richtung, waren aber deutlich geringer. Ideenreichtum und Humor hingen mit Akzeptanz und Einfluss gleichermaßen positiv zusammen, sowie Traurigsein gleichermaßen negativ mit beiden Statusdimensionen verbunden war. Das Verhalten eines Kindes vermittelte den Zusammenhang zwischen Merkmalen wie Geschlecht, relativem Alter, Schulnoten und der Akzeptanz und dem Einfluss eines Kindes. Zum Beispiel war die positive Beziehung zwischen Schulnoten und dem sozialen Status überwiegend auf die mit(guten)Schulnoten assoziierten Verhaltensweisen Prosozialität und (geringe) Aggressivität zurückzuführen. Die größere Akzeptanz von Mädchen ließ sich ebenso durch deren größere Prosozialität und geringere Aggressivität erklären. Jungen waren im Hinblick auf ihren Einfluss sowohl am oberen als auch am unteren Ende der Hierarchie überrepräsentiert. Sowohl sehr einflussreiche als auch einflusslose Jungen zeichneten sich durch eine erhöhte Aggressivität aus. Komplexere Analysen wiesen daraufhin, dass Jungen negative Auswirkungen von aggressivem Verhalten durch Humor und Ideenreichtum auf ihren Status kompensieren konnten. Der moderate Zusammenhang zwischen dem elterlichen sozioökonomischen Status und dem sozialen Status des Kindes wurde vollständig durch das Verhalten des Kindes mediiert. Das Elternhaus war wichtiger für die Akzeptanz als für den Einfluss eines Kindes. Kinder mit Migrationshintergrund waren sowohl weniger akzeptiert als auch weniger einflussreich in ihrer Klasse. Elterliche Trennung trug nicht zur sozialen Position eines Kindes bei. 2005 urn:nbn:de:kobv:517-opus-16797 Extern OPUS4-1558 misc Elsenbeer, Helmut; Cassel, Keith; Tinner, W. A daily rainfall erosivity model for Western Amazonia Rainfall erosivities as defined by the R factor from the universal soil loss equation were determined for all events during a two-year period at the station La Cuenca in western Amazonia. Three methods based on a power relationship between rainfall amount and erosivity were then applied to estimate event and daily rainfall erosivities from the respective rainfall amounts. A test of the resulting regression equations against an independent data set proved all three methods equally adequate in predicting rainfall erosivity from daily rainfall amount. We recommend the Richardson model for testing in the Amazon Basin, and its use with the coefficient from La Cuenca in western Amazonia. 1993 urn:nbn:de:kobv:517-opus-16962 Extern OPUS4-1560 misc Peter, Martin G.; Stupp, Hans-Peter; Lentes, Klaus-Ulrich Umkehr der Enantioselektivität bei der enzymatischen Hydrolyse von Juvenilhormon als Ergebnis einer Proteinfraktionierung Aus dem Inhalt: Die Juvenilhormone 1a-c werden im Blut von Insekten enzymatisch zu den biologisch inaktiven Sluren hydrolysiert. Bei der Hydrolyse von racemischem 1c im Blut der Wanderheuschrecke Locusta migratoria wird ein Umsatz von 40-60% erreicht. Das unumgesetzte Edukt enthällt einen Überschuß an natürlich konfiguriertem (10R)-1c (e.e. 47.2%). Wir konnten zeigen, daß das in der Hämolymphe vorhandene Hormon-Bindungsprotein bevorzugt mit (10R)- 1c assoziiert. 1983 urn:nbn:de:kobv:517-opus-17001 Institut für Chemie