Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl ISBN Quelle der Hochschulschrift Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite URN DOI Abteilungen OPUS4-8024 Wissenschaftlicher Artikel Froitzheim, Manuel; Bergner, Nadine; Schroeder, Ulrik Schwill, Andreas Android-Workshop zur Vertiefung der Kenntnisse bezüglich Datenstrukturen und Programmierung in der Studieneingangsphase Die Studieneingangsphase stellt für Studierende eine Schlüsselphase des tertiären Ausbildungsabschnitts dar. Fachwissenschaftliches Wissen wird praxisfern vermittelt und die Studierenden können die Zusammenhänge zwischen den Themenfeldern der verschiedenen Vorlesungen nicht erkennen. Zur Verbesserung der Situation wurde ein Workshop entwickelt, der die Verbindung der Programmierung und der Datenstrukturen vertieft. Dabei wird das Spiel Go-Moku1 als Android-App von den Studierenden selbständig entwickelt. Die Kombination aus Software (Java, Android-SDK) und Hardware (Tablet-Computer) für ein kleines realistisches Softwareprojekt stellt für die Studierenden eine neue Erfahrung dar. 2015 15 HDI 2014 : Gestalten von Übergängen 2015 9 11 26 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80247 Institut für Informatik und Computational Science OPUS4-7492 Konferenzveröffentlichung Froitzheim, Manuel; Bergner, Nadine; Schroeder, Ulrik; Hurtienne, Dominik; Spannagel, Christian; Roderus, Simon; Wienkop, Uwe; Leonhardt, Thiemo; Kwiecien, Alexandra; Schmetz, Arno; Bellgardt, Martin; Naumann, Uwe; Weßels, Doris; Metzger, Christiane; Längrich, Matthias; Schulze, Jörg; Jakoblew, Marcel; Keil, Reinhard; Winkelnkemper, Felix; Engbring, Dieter; Klar, Tilman-Mathies; Kujath, Bertold; Schütze, Christopher; Fietkau, Julian; Kindsmüller, Martin Christof; Göttel, Timo; Bergner, Nadine; Taraschewski, Christian; Vosseberg, Karin; Czernik, Sofie; Erb, Ulrike; Vielhaber, Michael; Schlierkamp, Kathrin; Thurner, Veronika; Bröker, Kathrin Forbrig, Peter; Magenheim, Johannes HDI 2014 - Gestalten von Übergängen Die Tagung HDI 2014 in Freiburg zur Hochschuldidaktik der Informatik HDI wurde erneut vom Fachbereich Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik (IAD) in der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) organisiert. Sie dient den Lehrenden der Informatik in Studiengängen an Hochschulen als Forum der Information und des Austauschs über neue didaktische Ansätze und bildungspolitische Themen im Bereich der Hochschulausbildung aus der fachlichen Perspektive der Informatik. Die HDI 2014 ist nun bereits die sechste Ausgabe der HDI. Für sie wurde das spezielle Motto „Gestalten und Meistern von Übergängen" gewählt. Damit soll ein besonderes Augenmerk auf die Übergänge von Schule zum Studium, vom Bachelor zum Master, vom Studium zur Promotion oder vom Studium zur Arbeitswelt gelegt werden. Potsdam Universitätsverlag Potsdam 2015 186 978-3-86956-313-8 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74920 Institut für Informatik und Computational Science OPUS4-8472 Wissenschaftlicher Artikel Bergner, Nadine; Taraschewski, Christian; Schroeder, Ulrik Schubert, Sigrid; Schwill, Andreas Beispiel eines Schülerwettbewerbs zum Thema Projektmanagement und App-Programmierung Es wird ein Informatik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II beschrieben, der über mehrere Wochen möglichst realitätsnah die Arbeitswelt eines Informatikers vorstellt. Im Wettbewerb erarbeiten die Schülerteams eine Android-App und organisieren ihre Entwicklung durch Projektmanagementmethoden, die sich an professionellen, agilen Prozessen orientieren. Im Beitrag werden der theoretische Hintergrund zu Wettbewerben, die organisatorischen und didaktischen Entscheidung, eine erste Evaluation sowie Reflexion und Ausblick dargestellt. 2015 7 HDI 2014 : Gestalten von Übergängen 2015 9 161 168 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84726 Institut für Informatik und Computational Science OPUS4-8025 Wissenschaftlicher Artikel Hurtienne, Dominik; Schroeder, Ulrik; Spannagel, Christian Schwill, Andreas; Schubert, Sigrid IT EnGAGES! Durch den Einsatz von Spielen und Spielelementen in Lernkontexten wird versucht, Lernende zur Beschäftigung mit den Lerninhalten zu motivieren. Spielerische Elemente haben allerdings nicht nur positive motivationale Effekte: Sie können sich beispielsweise negativ auf die intrinsische Motivation auswirken, und auch nicht jeder Lernende spielt gerne. Um negativen Einflüssen von Gamification entgegenzuwirken, wurde ein Toolkit für adaptierbare Lernumgebungen entwickelt. Damit erzeugte Lernumgebungen erlauben es Studierenden, den Grad der Gamification selbst zu bestimmen, indem Spielelemente an- und abgeschaltet werden. Im Rahmen einer Anfängerprogrammiervorlesung wurden Lernspielaufgaben aus den existierenden, optionalen interaktiven eTests entwickelt und Studierenden als zusätzliche Lerngelegenheit angeboten. Eine erste explorative Studie bestätigt die Vermutung, dass die Akzeptanz des adaptierbaren Lernspiels sehr hoch ist, es aber dennoch Studierende gibt, welche die Lernumgebung ohne Spielelemente durcharbeiten. Somit bietet adaptierbare Gamification verschiedenen Studierenden die Möglichkeit, sich zusätzliche motivationale Anreize durch Zuschalten von Spielelementen zu verschaffen, ohne dabei zum Spielen „genötigt" zu werden. 2015 16 HDI 2014 : Gestalten von Übergängen 2015 9 27 43 urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80258 Institut für Informatik und Computational Science